DTM-BoP: Umstrittene Fahrhöhen-Änderung beim BMW zurückgenommen!

Die umstrittene Änderung des Bodenabstands beim BMW M4 GT3 Evo wurde nun doch nicht umgesetzt, auch Ford Mustang GT3 nachträglich etwas besser eingestuft

(Motorsport-Total.com) - Die SRO Motorsports Group, die in der DTM für die Balance of Performance (BoP) zuständig ist, hat die umstrittene Bodenabstands-Änderung beim BMW M4 GT3 Evo zurückgenommen. Der über den Winter mit dem Evo-Paket ausgestattete Bolide aus München darf nun in Oschersleben doch mit dem gleichen Minimal-Bodenabstand wie im Vorjahr eingesetzt werden.

Titel-Bild zur News: Rene Rast

Gleicher Bodenabstand wie beim Vorgänger: SRO rudert beim BMW zurück Zoom

Das war das Ergebnis einer BoP-Änderung, die noch vor den Freien Trainings am Freitag durchgeführt wurde. Schubert-BMW-Pilot Rene Rast hatte sich am Dienstag beschwert, dass man "ähnlich wie beim Porsche" dieses Jahr "Fahrzeughöhen vorgeschrieben bekommen" habe, "die glaube ich nicht dem entsprechen, was wir normalerweise fahren.

Deswegen müsse man nun wieder "komplett bei Null anfangen". Die Änderung - vorne hätte man um 1,5 und hinten um 8,5 Millimeter höher fahren müssen - hätte sich vermutlich negativ auf die Aerobalance und den Abtrieb des Boliden ausgewirkt.

Dennoch zeigt sich Rast vor dem ersten Qualifying der Saison wenig optimistisch, da Oschersleben dem M4 GT3 Evo nicht liegt, und rechnet nicht mit einem Startplatz in den Top 10, was dem wenig berauschenden Trainingsergebnis entspricht.

Die Änderung der BoP betrifft aber nicht nur den M4 GT3 Evo: Auch der Ford Mustang GT3 wurde nachträglich etwas positiver eingestuft. Nicht nur die 15 Kilogramm Ballast, die man im Vergleich zum Test Anfang April ins Auto bekam, durfte HRT wieder ausladen.

Auch beim minimale Bodenabstand zeigte sich die SRO Motorsports Group etwas großzügiger: An der Vorderachse dürfen Arjun Maini und Fabio Scherer nun doch um einen Millimeter tiefer fahren, an der Hinterachse sind es sechs Millimeter.

DTM-BoP Oschersleben 2025:
Aston Martin: 1.290 kg/1,37 - 1,86 bar (Ladedruck)
Audi: 1.310 kg/2 x 36,5 mm (Restriktor)
BMW: 1.300 kg/2,10 - 2,75 bar (Ladedruck)
Ferrari: 1.310 kg/1,0 - 2,45 bar (Ladedruck)
Ford: 1.300 kg/2 x 37 mm (Restriktor)
Lamborghini: 1.330 kg/1 x 50 mm (Restriktor)
McLaren: 1.290 kg/ 1,10 - 1,78 bar (Ladedruck)
Mercedes: 1.320 kg/2 x 34,5 mm (Restriktor)
Porsche: 1.310 kg/2 x 39,5 mm (Restriktor)

keine Änderungen bei Lambda und Heckflügel-Winkel.

Änderungen:
Minimale Fahrhöhe des BMW M4 GT3 Evo vorne von 84 auf 82,5 Millimeter (wie 2024) und hinten von 89 Millimeter zurück auf 81,5 Millimeter (wie 2024). Beim Ford Mustang GT3 vorne von 90 auf 89 Millimeter und hinten von 100 auf 94 Millimeter.

Ford: -15 kg

DTM-BoP Oschersleben 2025 (ursprünglicher Plan):
Aston Martin: 1.290 kg/1,37 - 1,86 bar (Ladedruck)/Lambda 0,91
Audi: 1.310 kg/2 x 36,5 mm (Restriktor)
BMW: 1.300 kg/2,10 - 2,75 bar (Ladedruck)
Ferrari: 1.310 kg/1,0 - 2,45 bar (Ladedruck)
Ford: 1.315 kg/2 x 37 mm (Restriktor)
Lamborghini: 1.330 kg/1 x 50 mm (Restriktor)
McLaren: 1.290 kg/ 1,10 - 1,78 bar (Ladedruck)
Mercedes: 1.320 kg/2 x 34,5 mm (Restriktor)
Porsche: 1.310 kg/2 x 39,5 mm (Restriktor)