WEC 1.812 km Katar 2025: Livestream, Zeitplan, Starterliste und alle Infos

Mit den 1.812 Kilometern von Katar findet der WEC-Auftakt 2025 statt - Alle Infos über Livestream, Zeitplan und Starterliste der Langstrecken-WM im Überblick

(Motorsport-Total.com) - Die Winterpause ist beendet! Mit den 1.812 Kilometern von Katar findet am Freitag (28. Februar) der diesjährige Saisonauftakt der Langstrecken-WM (WEC) statt. Die Renndistanz ist an Katars Nationalfeiertag, den 18. Dezember, angelehnt. Sollte die Distanz nach zehn Stunden nicht erreicht sein, wird die Zielflagge geschwenkt.

Titel-Bild zur News: Der WEC-Auftakt 2025 findet wieder in Katar statt

Der WEC-Auftakt 2025 findet wieder in Katar statt Zoom

Spätestens dann steht fest, wer den WEC-Auftakt 2025 gewonnen hat. In der Starterliste stehen insgesamt 18 Hypercars von acht unterschiedlichen Herstellern. Lamborghini und Isotta Fraschini sind nach dem WEC-Rückzug nicht mehr dabei, im Gegenzug feiert Aston Martin mit dem neuen Valkyrie (alle Details) sein Debüt.

Im vergangenen Jahr triumphierte Porsche bei der WEC-Premiere auf dem Losail International Circuit. Nicht nur deshalb gehört die Penske-Werksmannschaft zu den Gejagten. Kevin Estre, Laurens Vanthoor und Andre Lotterer legten mit ihrem Sieg damals den Grundstein zum späteren Gewinn der Fahrer-Weltmeisterschaft.

Ob Estre und Vanthoor, die beim diesjährigen WEC-Auftakt von Matt Campbell unterstützt werden, mit einem weiteren Sieg die Mission Titelverteidigung starten, wird sich zeigen. Denn beim offiziellen Prolog am vergangenen Wochenende (So liefen die Sessions) hielten sich die amtierenden Weltmeister noch zurück.

Zeitplan 1.812 Kilometer von Katar 2025

WEC-Fans, aufgepasst: Der Auftakt 2025 findet bereits am Freitag statt! Außerdem wurde die Startzeit wegen des Ramadans nochmals um zwei Stunden nach hinten verlegt. Die folgenden Zeiten sind MEZ, für die Ortszeit müssen zwei Stunden hinzuaddiert werden.

Mittwoch, 26. Februar
09:30 - 11:00 Uhr: 1. Freies Training
14:50 - 16:20 Uhr: 2. Freies Training

Donnerstag, 27. Februar
10:00 - 11:00 Uhr: 3. Freies Training
15:00 - 15:30 Uhr: Qualifying in zwei Abschnitten (LMGT3, Hypercar)
15:40 - 16:10 Uhr: Hyperpole in zwei Abschnitten (LMGT3, Hypercar)

Freitag, 28. Februar
12:00 - 22:00 Uhr: Rennen

WEC Katar 2025: TV-Zeiten und Livestream

In dieser Saison stehen den Fans verschiedene kostenpflichtige Übertragungsoptionen zur Verfügung. Die Eurosport Mediathek (ehemals Eurosport Player) beziehungsweise discovery+ bieten umfassende Livestreams der WEC-Rennen an. Darüber hinaus kann der offizielle WEC-Livestream auf fiawec.tv genutzt werden. Beide Plattformen ermöglichen es, das Qualifying sowie das Rennen live und in voller Länge zu verfolgen.

Bei Eurosport wird das Rennen nicht im Free-TV übertragen, ein Großteil ist jedoch auf dem kostenpflichtigen Sender Eurosport 2 zu sehen, der auch für DAZN-Kunden empfangbar ist. Sport1 überträgt das komplette Rennen im kostenfreien Livestream. In Österreich zeigt ORF Sport+ die Startphase des Rennens live.

Das dritte Freie Training wird (wie auch im letzten Jahr) kostenfrei auf dem YouTube-Kanal der WEC gestreamt und ist auch in der Eurosport Mediathek zu sehen. Ein Live-Timing steht bei WEC TV zur Verfügung.


Donnerstag, 27. Februar
08:50 - 10:10 Uhr: 3. Freies Training (WEC TV, WEC YouTube, Eurosport Mediathek)
13:50 - 15:15 Uhr: Qualifying/Hyperpole (WEC TV, Eurosport Mediathek)

Freitag, 28. Februar
08:30 - 19:30 Uhr: Rennen in voller Länge (WEC TV, Sport1 Livestream, Eurosport Mediathek)
11:00 - 15:00 Uhr: Startphase (Eurosport 2)
11:55 - 13:00 Uhr: Startphase (ORF Sport+)
15:30 - 17:40 Uhr: Zwischenbericht (ORF Sport+)
17:00 - 22:30 Uhr: Schlussphase (Eurosport 2)

Samstag, 1. März
00:00 - 01:30 Uhr: Zusammenfassung (Eurosport 1)
01:30 - 03:30 Uhr: Zusammenfassung (Eurosport 2)

Weitere Wiederholungen ab Sonntag (2. März) entnehmen Sie bitte Ihrer Programmzeitschrift.

Starterliste WEC Katar 2025

In diesem Jahr umfasst die Starterliste insgesamt 36 Fahrzeuge in zwei Klassen, jeweils 18 Hypercars und 18 LMGT3-Boliden. Lamborghini ist nach dem vorläufigen WEC-Rückzug nicht mehr dabei, allerdings feiert der Aston Martin Valkyrie sein Renndebüt. In der LMGT3-Klasse ist Mercedes-AMG erstmals dabei.

Hypercar-Klasse - 18 Autos
#007 - Aston Martin Thor Team - Harry Tincknell/Tom Gamble/Ross Gunn - Aston Martin Valkyrie
#009 - Aston Martin Thor Team - Alex Riberas/Marco Sørensen/Roman De Angelis - Aston Martin Valkyrie
#5 - Porsche Penske Motorsport - Julien Andlauer/Michael Christensen/Mathieu Jaminet - Porsche 963
#6 - Porsche Penske Motorsport - Kevin Estre/Laurens Vanthoor/Matt Campbell - Porsche 963
#7 - Toyota Gazoo Racing - Mike Conway/Kamui Kobayashi/Nyck de Vries - Toyota GR010 Hybrid
#8 - Toyota Gazoo Racing - Sebastien Buemi/Brendon Hartley/Ryo Hirakawa - Toyota GR010 Hybrid
#12 - Cadillac Hertz Team Jota - Alex Lynn/Norman Nato/Will Stevens - Cadillac V-Series.R
#15 - BMW M Team WRT - Dries Vanthoor/Raffaele Marciello/Kevin Magnussen - BMW M Hybrid V8
#20 - BMW M Team WRT - Rene Rast/Robin Frijns/Sheldon van der Linde - BMW M Hybrid V8
#35 - Alpine Endurance Team - Paul-Loup Chatin/Ferdinand Habsburg/Charles Milesi - Alpine A424
#36 - Alpine Endurance Team - Jules Gounon/Frederic Makowiecki/Mick Schumacher - Alpine A424
#38 - Cadillac Hertz Team Jota - Earl Bamber/Sebastien Bourdais/Jenson Button - Cadillac V-Series.R
#50 - Ferrari AF Corse - Antonio Fuoco/Miguel Molina/Nicklas Nielsen - Ferrari 499P
#51 - Ferrari AF Corse - Alessandro Pier Guidi/James Calado/Antonio Giovinazzi - Ferrari 499P
#83 - AF Corse - Robert Kubica/Yifei Ye/Philip Hanson - Ferrari 499P
#93 - Peugeot TotalEnergies - Paul Di Resta/Mikkel Jensen/Jean-Éric Vergne - Peugeot 9X8
#94 - Peugeot TotalEnergies - Loïc Duval/Malthe Jakobsen/Stoffel Vandoorne - Peugeot 9X8
#99 - Proton Competition - Neel Jani/Nicolas Pino/Nicolas Varrone - Porsche 963

LMGT3-Klasse - 18 Autos
#10 - Racing Spirit of Le Mans - Derek DeBoer/Eduardo Barrichello/Valentin Hasse Clot - Aston Martin Vantage AMR
#21 - Vista AF Corse - Francois Heriau/Simon Mann/Alessio Rovera - Ferrari 296
#27 - Heart of Racing Team - Ian James/Zacharie Robichon/Mattia Drudi - Aston Martin Vantage AMR
#31 - The Bend Team WRT - Yasser Shahin/Timur Boguslavskiy/Augusto Farfus - BMW M4
#33 - TF Sport - Ben Keating/Jonny Edgar/Daniel Juncadella - Corvette Z06
#46 - Team WRT - Ahmad Al Harthy/Valentino Rossi/Kelvin van der Linde - BMW M4
#54 - Vista AF Corse - Thomas Flohr/Francesco Castellacci/Davide Rigon - Ferrari 296
#59 - United Autosports - James Cottingham/Sébastien Baud/Gregoire Saucy - McLaren 720S
#60 - Iron Lynx - Claudio Schiavoni/Matteo Cressoni/Matteo Cairoli - Mercedes-AMG
#61 - Iron Lynx - Christian Ried/Lin Hodenius/Maxime Martin - Mercedes-AMG
#77 - Proton Competition - Bernardo Sousa/Ben Tuck/Benjamin Barker - Ford Mustang
#78 - Akkodis ASP Team - Arnold Robin/Finn Gehrsitz/Ben Barnicoat - Lexus RC F
#81 - TF Sport - Tom Van Rompuy/Rui Andrade/Charlie Eastwood - Corvette Z06
#85 - Iron Dames - Celia Martin/Rahel Frey/Michelle Gatting - Porsche 911 GT3 R
#87 - Akkodis ASP Team - Petru Umbrarescu/Clemens Schmid/Jose Maria Lopez - Lexus RC F
#88 - Proton Competition - Stefano Gattuso/Giammarco Levorato/Dennis Olsen - Ford Mustang
#92 - Manthey 1st Phorm - Ryan Hardwick/Riccardo Pera/Richard Lietz - Porsche 911 GT3 R
#95 - United Autosports - Darren Leung/Sean Gelael/Marino Sato - McLaren 720S

BoP 1.812 Kilometer von Katar - Hypercar

Nach dem WEC-Prolog am vergangenen Wochenende haben die Verantwortlichen noch keine Änderungen an der Balance of Performance (BoP) bekannt gegeben. Die folgenden Angaben beziehen sich auf die bisherigen Werte, die auch beim Test galten. Sollte es noch Anpassungen geben, werden wir diese berücksichtigen.

Alpine A424 (LMDh)
Mindestgewicht: 1.044 Kilogramm (-2/-26)
Maximale Leistung: 508 kW (-9/+7)/691 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: -2,6 Prozent = 494,792 kW/673 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 903 Megajoule (-4/-6)
Handicap Nachtanken: 1,0 Sekunden (+1/+1)

Aston Martin Valkyrie (LMH)
Mindestgewicht: 1.042 Kilogramm
Maximale Leistung: 504 kW/685 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: +0,4 Prozent = 506,016 kW/688 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 899 Megajoule
Handicap Nachtanken: -

BMW M Hybrid V8 (LMDh)
Mindestgewicht: 1.037 Kilogramm (+1/-23)
Maximale Leistung: 505 kW (-9/+1)/687 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: +0,8 Prozent = 509,04 kW/692 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 902 Megajoule (-3/-2)
Handicap Nachtanken: 1,0 Sekunden (+1/+1)

Cadillac V-Series.R (LMDh)
Mindestgewicht: 1.030 Kilogramm (-8/-2)
Maximale Leistung: 503 kW (-14/+4)/684 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: +3,4 Prozent = 520,102 kW/707 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 899 Megajoule (-7/+9)
Handicap Nachtanken: 1,0 Sekunden (+1/+1)

Ferrari 499P (LMH)
Mindestgewicht: 1.037 Kilogramm (-16/-38)
Maximale Leistung: 501 kW (-9/-2)/681 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: +-0 = 501 kW/681 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 897 Megajoule (-8/-5)
Hybridboost ab: 190 km/h
Handicap Nachtanken: 1,2 Sekunden (+1/+1)

Peugeot 9X8 2024 (LMH)
Mindestgewicht: 1.031 Kilogramm (+-0)
Maximale Leistung: 520 kW (+-0)/707 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: -5,2 Prozent = 492,96 kw/670 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 909 Megajoule (+6)
Hybridboost ab: 190 km/h
Handicap Nachtanken: 1,2 Sekunden (+1/+1)

Porsche 963 (LMDh)
Mindestgewicht: 1.064 Kilogramm (+8/+16)
Maximale Leistung: 508 kW (-6/+3)/691 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: +1,0 Prozent = 513,08 kW/698 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 909 Megajoule (-2/+9)
Handicap Nachtanken: 1,0 Sekunden (+1/+1)

Toyota GR010 Hybrid (LMH)
Mindestgewicht: 1.064 Kilogramm (-1/-25)
Maximale Leistung: 503 kW (+4/-7)/684 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: +3,4 Prozent = 520,102 kW/707 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 909 Megajoule (+1/-5)
Hybridboost ab: 190 km/h
Handicap Nachtanken: 1,2 Sekunden (+1/+1)

BoP 1.812 Kilometer von Katar - LMGT3

Aston Martin Vantage AMR LMGT3 Evo
Mindestgewicht: 1.358 Kilogramm (+3/+40)
Max. Leistung <200 km/h: 83 Prozent (-2/-4)
Max. Leistung >200 km/h: 83,6 Prozent (-3,4/-5,4)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 9,3 Grad (-1,7/-1,7)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 669 Megajoule (-15/-20)

BMW M4 LMGT3 Evo
Mindestgewicht: 1.344 Kilogramm
Max. Leistung <200 km/h: 93 Prozent
Max. Leistung >200 km/h: 95,3 Prozent
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 3,3 Grad
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 675 Megajoule

Corvette Z06 LMGT3.R
Mindestgewicht: 1.374 Kilogramm (+30/+43)
Max. Leistung <200 km/h: 94 Prozent (+1/-1)
Max. Leistung >200 km/h: 99 Prozent (+-0/+-0)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 5,6 Grad (-4,7/-4,7)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 684 Megajoule (-6/-1)

Ferrari 296 LMGT3
Mindestgewicht: 1.350 Kilogramm (+9/+19)
Max. Leistung <200 km/h: 83 Prozent (-3/-4)
Max. Leistung >200 km/h: 83,8 Prozent (-2,2/-2,2)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 3,5 Grad (-1/-1)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 664 Megajoule (-20/-14)

Ford Mustang LMGT3
Mindestgewicht: 1.349 Kilogramm (+15/+23)
Max. Leistung <200 km/h: 99 Prozent (+4/+6)
Max. Leistung >200 km/h: 95,7 Prozent (+3,7/-0,3)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 5,7 Grad (-1,9/-1,9)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 688 Megajoule (-9/-8)

Lexus RC F LMGT3
Mindestgewicht: 1.354 Kilogramm (-1/+9)
Max. Leistung <200 km/h: 99 Prozent (+-0/+5)
Max. Leistung >200 km/h: 94,3 Prozent (-2,7/+1,3)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 11,0 Grad (+1/-2)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 709 Megajoule (-4)

McLaren 720S LMGT3
Mindestgewicht: 1.351 Kilogramm (+6/+24)
Max. Leistung <200 km/h: 88 Prozent (-1/-3)
Max. Leistung >200 km/h: 90,9 Prozent (-2,1/-0,1)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 8,5 Grad (-2,2/-2,2)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 677 Megajoule (-10/-7)

Mercedes-AMG LMGT3
Mindestgewicht: 1.371 Kilogramm
Max. Leistung <200 km/h: 87 Prozent
Max. Leistung >200 km/h: 96,7 Prozent
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 6,8 Grad
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 694 Megajoule

Porsche 911 GT3 R LMGT3
Mindestgewicht: 1.352 Kilogramm (+2/+37)
Max. Leistung <200 km/h: 88 Prozent (-5/-8)
Max. Leistung >200 km/h: 97,6 Prozent (-1,4/+0,6)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 10,8 Grad (-1,5/-1,5)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 662 Megajoule (-25/-23)

Wettervorhersage, Stand: 24. Februar 2025

Entgegen der landläufigen Erwartung, dass die Wüste von Katar hohe Temperaturen bietet, sind für das Rennen gemäß der aktuellen Wettervorhersage gemäßigte Bedingungen zu erwarten. An allen drei Veranstaltungstagen wird mit Höchstwerten um die 20 Grad Celsius gerechnet, begleitet von durchgehend bewölktem Himmel.

Nachts sinken die Temperaturen auf etwa 15 Grad Celsius. Ein schwacher Wind ist zu erwarten, jedoch keine starken Böen, die Sand auf die Strecke bringen könnten. Das Wetter entspricht damit zu großen Teilen den Bedingungen, mit denen die Fahrer und Teams schon im Vorjahr konfrontiert wurden.

Daten zum Losail International Circuit

Streckenlänge: 5,418 Kilometer
Kurven: 15-16 (je nach Zählweise)
Eröffnung/Umbauten: 2004/2023
WEC in Katar seit: 2024
Breite: 12 Meter
längste Gerade: 1.068 Meter
Streckenrekord (Hypercar): Matt Campbell (Porsche 963, 2024, 1:39.347 Minuten)
Adresse: Lusail International Circuit, Al Wusail, North Relief Road, Doha, Katar

Alle bisherigen WEC-Sieger in Katar

2024: Kevin Estre/Laurens Vanthoor/Andre Lotterer (Porsche 963)

ADAC GT MASTERS LIVE

ADAC GT Masters im TV

Nächstes Event

Lausitzring

23. - 25. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:35 Uhr
Rennen 1 Sa. 15:00 Uhr
Qualifying 2 So. 09:55 Uhr
Rennen 2 So. 15:10 Uhr

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt