Die Analyse der Balance of Performance (BoP) in der Hypercar-Klasse zu den 6 Stunden von Imola, dem zweiten Lauf der WEC 2025
Ferrari gilt als Favorit im Autodromo Enzo e Dino Ferrari und darf sich tatsächlich über Geschenk in der Einstufung freuen. Die Ferrari 499P sind Favorit.
Leistungsgewicht in kg/kW im wichtigen Bereich unter 250 km/h Katar (links) und Imola (rechts): Ferrari nochmal besser eingestuft, Toyota und Aston Martin stehen schlechter da. Auch BMW bekommt ein besseres LG, Alpine profitiert stark.
Veränderung von Katar nach Imola: Nach links besseres, nach rechts schlechteres LG. Alpine verliert die meisten Kilogramm pro Kilowatt, BMW und Ferrari profitieren ebenfalls. Klar zu sehen: Aston und Toyota bekommen ein schlechteres LG, obwohl sie nicht ganz vorne mitgekämpft haben.
Der Vergleich zum Vorjahr, links 2024, rechts 2025. Toyota und Porsche stehen deutlich schlechter da als im Vorjahr, Ferrari nur minimal schlechter. BMW und Alpine könnten überraschen, am besten gegenüber dem Vorjahr steht Peugeot da.
Das zeigt sich auch bei den Gewinnern und Verlierern gegenüber Imola 2024. Peugeot und Alpine bekommen die beste Einstufung, alle anderen Hypercars haben ein schlechteres LG als 2024. Neben Porsche und Toyota verliert vor allem Cadillac im Geschwindigkeitsbereich unter 250 km/h.
Auf denn WEC-Strecken ist der Geschwindigkeitsbereich über 250 km/h, für den eine andere BoP gilt, kaum relevant. In Imola werden solche Geschwindigkeiten nur auf der Start-Ziel-Geraden erreicht. Trotzdem ein schneller Blick auf das LG oben heraus.
Gegenüber Katar werden alle Hypercars minimal schlechter eingestuft, bis auf Ferrari. Cadillac hat trotz kleiner Einbußen oben heraus das günstigste LG.
Nur Ferrari und Porsche bekommen ein günstigeres LG im oberen Geschwindigkeitsbereich, alle anderen ein schlechteres.
Im Vorjahr gab es in Imola noch keine separate BoP für über 250 km/h, die Ausgangswerte 2024 sind also dieselben wie unter 250 km/h. Alpine verliert oben heraus am meisten, das war aber schon seit Einführung der BoP über 250 km/h so.
Für einmal steht Toyota am besten da, denn der GR010 Hybrid verliert am wenigsten. Es sei aber nochmal betont, dass die BoP über 250 km/h in Imola kaum eine Rolle spielt.
Fazit: Nach dem Dreifachsieg in Katar hat Ferrari erneut Favoritenstatus anhand der Einstufungen. Wir sind gespannt, was BMW und Alpine mit ihren Einstufungen in Imola reißen können. Für Toyota und Porsche geht es offenbar erneut um Schadensbegrenzung.
Die Analyse der Balance of Performance (BoP) in der Hypercar-Klasse zu den 6 Stunden von Imola, dem zweiten Lauf der WEC 2025