Infos WEC 8h Bahrain 2024: Livestream, Zeitplan, Starterliste & Co.
Beim Saisonfinale der Langstrecken-WM (WEC) fällt am kommenden Wochenende die Titelentscheidung: alle Informationen zu den 8h von Bahrain 2024 im Überblick
(Motorsport-Total.com) - Die Langstrecken-WM (WEC) biegt auf die Zielgerade ein: An diesem Wochenende findet mit den 8 Stunden von Bahrain das Saisonfinale statt. Dann entscheidet sich auch, wer sich in diesem Jahr zum Weltmeister krönt. Die besten Chancen haben die Gesamtführenden Andre Lotterer, Kevin Estre und Laurens Vanthoor im Penske-Porsche #6. (Hier geht's zum Livestream)

© Motorsport Images
Beim WEC-Finale in Bahrain (hier 2023) fällt die WM-Entscheidung Zoom
Allerdings gibt es zwei Hersteller, die ebenfalls noch ein Wörtchen um den WM-Titel mitreden wollen: Antonio Fuoco, Miguel Molina und Nicklas Nielsen liegen zwar 35 Punkte hinter den Spitzenreitern, allerdings haben die Ferrari-Piloten noch eine rechnerische Chance, ebenso wie Kamui Kobayashi und Nyck de Vries im Toyota #7.
Zeitplan 8h Bahrain 2024 (alle Zeiten MEZ)
Bahrain liegt zwei Stunden vor mitteleuropäischer Zeit. Zudem findet das Rennen nicht am Sonntag, sondern bereits am Samstag statt. Der Start erfolgt am frühen Nachmittag und endet in der Nacht. Im Verlauf des Rennens müssen sich die Piloten also auf wechselnde Lichtverhältnisse einstellen.
Donnerstag, 31. Oktober 2024
10:15 - 11:45 Uhr: 1. Freies Training
15:30 - 17:00 Uhr: 2. Freies Training
Freitag, 1. November 2024
10:00 - 11:00 Uhr: 3. Freies Training
14:00 - 14:30 Uhr: Qualifying & Hyperpole LMGT3
14:40 - 15:10 Uhr: Qualifying & Hyperpole Hypercar
Samstag, 2. November 2024
12:00 - 20:00 Uhr: Rennen
8h Bahrain 2024: TV-Zeiten und Livestream
Gute Nachrichten für alle deutschen Fans: Die 8 Stunden von Bahrain werden live und in voller Länge im Free-TV übertragen. Eurosport überträgt das komplette Rennen im linearen Fernsehen, während Sport1 einen kostenfreien Livestream zur Verfügung stellt. Somit ist für alle Fans etwas dabei!
Sport1 sendet ab 15 Uhr auch im Fernsehen, während ORF Sport+ zwischen 11:30 Uhr und 17:30 Uhr vom Rennen aus der Wüste berichtet. Hinzu kommen die kostenpflichtigen Angebote, vor allem die Eurosport Mediathek/Discovery+ (ehemals Eurosport Player) und der offizielle WEC-Livestream auf fiawec.tv. An dieser Stelle wird auch das Qualifying übertragen.
Freitag, 1. November 2024
10:00 - 11:00 Uhr: 3. Freies Training (WEC TV, WEC YouTube, Eurosport Mediathek)
14:00 - 15:10 Uhr: Qualifying (WEC TV, Eurosport Mediathek)
Samstag, 2. November 2024
11:30 - 20:30 Uhr: Rennen in voller Länge (Eurosport, WEC TV, Sport1 Livestream, Eurosport Mediathek)
11:30 - 17:30 Uhr: Startphase (ORF Sport+)
15:00 - 17:00 Uhr: Zwischenberichte (Sport1)
22:00 - 00:00 Uhr: Zusammenfassung (Eurosport2)
Sonntag, 3. November 2024
00:00 - 01:30 Uhr: Zusammenfassung (Eurosport)
07:30 - 10:50 Uhr: Zusammenfassung (Eurosport2)
Montag, 4. November 2024
04:00 - 05:30 Uhr: Zusammenfassung (Eurosport2)
Für Wiederholungen über Montag, den 4. November hinaus, sehen Sie bitte in Ihrer Programmzeitschrift oder in den entsprechenden Online-Portalen nach.
Starterliste WEC 8h Bahrain 2024
In der Starterliste gibt es im Vergleich zum letzten Rennen in Fuji einige Änderungen, sowohl in der Hypercar-Klasse als auch in der LMGT3. Earl Bamber und Alex Lynn, die bisher meist zu zweit gefahren sind, erhalten im Cadillac #2 wie schon beim Auftakt in Katar wieder Unterstützung von Sebastien Bourdais.
Bei Alpine haben sich in beiden Autos die Fahrerpaarungen geändert: Paul-Loup Chatin, der in Japan ausgesetzt hat, sitzt wieder im Auto #36, ebenso wie Ersatzmann Jules Gounon und Ferdinand Habsburg. Charles Milesi wechselt im Gegenzug auf das Schwesterauto #36 und wird dort zum neuen Teamkollegen von Mick Schumacher und Matthieu Vaxiviere, nachdem Nicolas Lapierre seine Karriere beendet hat.
In der LMGT3-Klasse wird Matteo Cairoli für Franck Perera im Iron-Lynx-Lamborghini #63 sitzen, während Clemens Schmid seinen Platz im ASP-Lexus #78 an Conrad Laursen abgeben wird. Dennis Olssen bekommt im Proton-Ford #88 gleich zwei neue Teamkollegen, weil Giorgio Roda und Giammarco Levorato von Christian Ried und Mikkel Ole Pedersen übernehmen.
Hypercar - 18 Starter
#2 - Cadillac Racing - Earl Bamber/Alex Lynn/Sebastien Bourdais - Cadillac V-Series.R
#5 - Porsche Penske Motorsport - Matt Campbell/Michael Christensen/Frederic Makowiecki - Porsche 963
#6 - Porsche Penske Motorsport - Kevin Estre/Andre Lotterer/Laurens Vanthoor - Porsche 963
#7 - Toyota Gazoo Racing - Mike Conway/Kamui Kobayashi/Nyck de Vries - Toyota GR010 Hybrid
#8 - Toyota Gazoo Racing - Sebastien Buemi/Brendon Hartley/Ryo Hirakawa - Toyota GR010 Hybrid
#12 - Hertz Team Jota - Will Stevens/Callum Ilott/Norman Nato - Porsche 963
#15 - BMW M Team WRT - Dries Vanthoor/Raffaele Marciello/Marco Wittmann - BMW M Hybrid V8
#20 - BMW M Team WRT - Sheldon van der Linde/Robin Frijns/Rene Rast - BMW M Hybrid V8
#35 - Alpine Endurance Team - Jules Gounon/Ferdinand Habsburg/Paul-Loup Chatin - Alpine A424
#36 - Alpine Endurance Team - Charles Milesi/Mick Schumacher/Matthieu Vaxiviere - Alpine A424
#38 - Hertz Team Jota - Jenson Button/Phil Hanson/Oliver Rasmussen - Porsche 963
#50 - Ferrari AF Corse - Antonio Fuoco/Miguel Molina/Nicklas Nielsen - Ferrari 499P
#51 - Ferrari AF Corse - Alessandro Pier Guidi/James Calado/Antonio Giovinazzi - Ferrari 499P
#63 - Lamborghini Iron Lynx - Mirko Bortolotti/Edoardo Mortara/Daniil Kwjat - Lamborghini SC63
#83 - AF Corse - Robert Kubica/Robert Schwarzman/Yifei Ye - Ferrari 499P
#93 - Peugeot TotalEnergies - Mikkel Jensen/Nico Müller/Jean-Eric Vergne - Peugeot 9X8
#94 - Peugeot TotalEnergies - Paul di Resta/Loic Duval/Stoffel Vandoorne - Peugeot 9X8
#99 - Proton Competition - Harry Tincknell/Neel Jani/Julien Andlauer - Porsche 963
LMGT3 - 18 Starter
#27 - Heart of Racing Team - Ian James/Daniel Mancinelli/Alex Riberas - Aston Martin Vantage AMR LMGT3
#31 - Team WRT - Darren Leung/Sean Gelael/Augusto Farfus - BMW M4 LMGT3
#46 - Team WRT - Ahmad Al Harthy/Valentino Rossi/Maxime Martin - BMW M4 LMGT3
#54 - Vista AF Corse - Thomas Flohr/Francesco Castellacci/Davide Rigon - Ferrari 296 LMGT3
#55 - Vista AF Corse - Francois Heriau/Simon Mann/Alessio Rovera - Ferrari 296 LMGT3
#59 - United Autosports - James Cottingham/Nicolas Costa/Gregoire Saucy - McLaren 720S LMGT3 Evo
#60 - Iron Lynx - Claudio Schiavoni/Matteo Cressoni/Matteo Cairoli - Lamborghini Huracan LMGT3 Evo2
#77 - Proton Competition - Ryan Hardwick/Zacharie Robichon/Ben Barker - Ford Mustang LMGT3
#78 - Akkodis ASP Team - Arnold Robin/Conrad Laursen/Kelvin van der Linde - Lexus RC F LMGT3
#81 - TF Sport - Tom van Rompuy/Rui Andrade/Charlie Eastwood - Corvette Z06 LMGT3-R
#82 - TF Sport - Hiroshi Koizumi/Sebastien Baud/Daniel Juncadella - Corvette Z06 LMGT3-R
#85 - Iron Dames - Sarah Bovy/Rahel Frey/Michelle Gatting - Lamborghini Huracan LMGT3 Evo2
#87 - Akkodis ASP Team - Takeshi Kimura/Esteban Masson/Jose Maria Lopez - Lexus RC F LMGT3
#88 - Proton Competition - Giorgio Roda/Giammarco Levorato/Dennis Olsen - Ford Mustang LMGT3
#91 - Manthey EMA - Yasser Shahin/Morris Schuring/Richard Lietz - Porsche 911 GT3 R LMGT3
#92 - Manthey PureRxcing - Alexander Malichin/Joel Sturm/Klaus Bachler - Porsche 911 GT3 R LMGT3
#95 - United Autosports - Joshua Caygill/Nico Pino/Marino Sato - McLaren 720S LMGT3 Evo
#777 - D'station Racing - Clement Mateu/Erwan Bastard/Marco Sörensen - Aston Martin Vantage LMGT3
Meisterschaftssituation vor dem Finale
Beim Finale der Langstrecken-WM in Bahrain fällt in mehreren Wertungen noch die Titelentscheidung. Der größte Fokus dürfte dabei auf der Hypercar-Fahrerwertung liegen, wo Andre Lotterer, Kevin Estre und Laurens Vanthoor im Penske-Porsche #6 die besten Chancen haben.

© Speedpictures
Porsche hat die besten Chancen auf den WM-Titel Zoom
Punkteschema 8h-Rennen:
Qualifying: 1 Punkt für die Poleposition
Rennen: 38 - 27 - 23 - 18 - 15 - 12 - 9 - 6 - 3 - 2 (1 Punkt für alle weiteren Ankommer)
Hypercar - Fahrerwertung
1. Lotterer/Estre/L. Vanthoor (Porsche #6) - 150 Punkte
2. Fouco/Molina/Nielsen (Ferrari #50) - 115 Punkte
3. Kobayashi/de Vries (Toyota #7) - 113 Punkte
4. Conway (Toyota #7) - 77 Punkte
5. Makowiecki/Campbell/Christensen (Porsche #5) - 77 Punkte
6. Illott/Stevens (Jota-Porsche #12) - 70 Punkte
Das Porsche-Trio führt die Gesamtwertung mit einem Vorsprung von 35 Zählern an. Heißt: Ein achter Platz würde der Besatzung des Porsche #6 in jedem Fall zum Titelgewinn reichen. Gleichzeitig muss die Konkurrenz in Form von Antonio Fuoco, Miguel Molina und Nicklas Nielsen im Ferrari #50 beziehungsweise Kamui Kobayashi und Nyck de Vries im Toyota #7 das Rennen gewinnen, um noch eine WM-Chance zu haben.
Hypercar - Herstellerwertung
1. Porsche - 161 Punkte
2. Toyota - 151 Punkte
3. Ferrari - 134 Punkte
4. Alpine - 52 Punkte
5. BMW - 49 Punkte
6. Peugeot - 34 Punkte
7. Cadillac - 30 Punkte
8. Lamborghini - 11 Punkte
LMGT3 - Fahrerwertung
1. Malichin/Sturm/Bachler (Porsche) - 136 Punkte
2. Schuring/Lietz/Shahin (Porsche) - 90 Punkte
3. Farfus/Leung/Gelael (BMW) - 85 Punkte
4. Riberas/Mancinelli/James (Aston Martin) - 83 Punkte
5. Al Harthy/Martin7Rossi (BMW) - 61 Punkte
LMGT3 - Teamwertung
1. Manthey Purerxcing - 136 Punkte
2. Manthey EMA - 90 Punkte
3. Team WRT - 85 Punkte
4. Heart of Racing - 83 Punkte
5. Team WRT - 61 Punkte
BoP 8h Bahrain 2024 - Hypercar
Ferrari ist der große Gewinner der BoP-Runde vor dem Finalrennen, auch Toyota kommt von seiner üblen Fuji-Einstufung ungefähr auf das Niveau von Austin zurück. Peugeot hat jetzt die günstigste Einstufung aller Hypercars, sogar besser als alle LMDh.
Alpine A424 (LMDh)
Mindestgewicht: 1.046 Kilogramm (+4)
Maximale Leistung: 517 kW (-1)/703 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: -4,3 Prozent (-0,6)
Max. Energiemenge pro Stint: 907 Megajoule
Handicap Nachtanken: -
BMW M Hybrid V8 (LMDh)
Mindestgewicht: 1.036 Kilogramm (-1)
Maximale Leistung: 514 kW (-1)/699 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: -1,8 Prozent (-0,6)
Max. Energiemenge pro Stint: 905 Megajoule (-2)
Handicap Nachtanken: -

© smg/Stritzke
Leistungsgewicht bis 250 km/h: Ferrari und Toyota konvergieren wieder Richtung LMDh, Peugeot jetzt mit günstigster Einstufung Zoom
Cadillac V-Series.R (LMDh)
Mindestgewicht: 1.038 Kilogramm (+2)
Maximale Leistung: 517 kW (-3)/703 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: -0,6 Prozent (+0,2)
Max. Energiemenge pro Stint: 906 Megajoule (-3)
Handicap Nachtanken: -
Ferrari 499P (LMH)
Mindestgewicht: 1.053 Kilogramm (-2)
Maximale Leistung: 510 kW (+10)/693 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: -0,9 Prozent (-2,2)
Max. Energiemenge pro Stint: 905 Megajoule (+4)
Hybridboost ab: 190 km/h
Handicap Nachtanken: 0,2 Sekunden
Lamborghini SC63 (LMDh)
Mindestgewicht: 1.030 Kilogramm
Maximale Leistung: 515 kW (-5)/700 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: +0,1 Prozent (+0,2)
Max. Energiemenge pro Stint: 905 Megajoule (-5)
Handicap Nachtanken: -

© smg/Stritzke
BoP über 250 km/h: In Bahrain bedingt relevant; Lamborghini und Peugeot werden oben heraus massiv eingebremst, gleiches gilt weiterhin für Alpine Zoom
Peugeot 9X8 2024 (LMH)
Mindestgewicht: 1.031 Kilogramm (+1)
Maximale Leistung: 520 kW (+4)/707 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: -5,2 Prozent (-3,3)
Max. Energiemenge pro Stint: 903 Megajoule
Hybridboost ab: 190 km/h
Handicap Nachtanken: 0,2 Sekunden
Porsche 963 (LMDh)
Mindestgewicht: 1.056 Kilogramm (+7)
Maximale Leistung: 514 kW (+2)/699 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: +0,2 Prozent
Max. Energiemenge pro Stint: 911 Megajoule (+3)
Handicap Nachtanken: -
Toyota GR010 Hybrid (LMH)
Mindestgewicht: 1.065 Kilogramm (-5)
Maximale Leistung: 499 kW (+6)/678 PS
Leistungsänderung ab 250 km/h: +4,2 Prozent (-1,2)
Max. Energiemenge pro Stint: 908 Megajoule
Hybridboost ab: 190 km/h
Handicap Nachtanken: 0,2 Sekunden
BoP 8h Bahrain 2024 - LMGT3
Aston Martin Vantage AMR LMGT3
Mindestgewicht: 1.355 Kilogramm (+10)
Max. Leistung <200 km/h: 85 Prozent (-2)
Max. Leistung >200 km/h: 87 Prozent
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 11,0 Grad
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 684 Megajoule (-6)
BMW M4 LMGT3
Mindestgewicht: 1.339 Kilogramm
Max. Leistung <200 km/h: 97 Prozent (+1)
Max. Leistung >200 km/h: 95 Prozent (-2)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 4,6 Grad
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 691 Megajoule (+1)
Corvette Z06 LMGT3.R
Mindestgewicht: 1.344 Kilogramm
Max. Leistung <200 km/h: 93 Prozent (-1)
Max. Leistung >200 km/h: 99 Prozent (+1)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 9,3 Grad
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 690 Megajoule (-5)
WEC 2024: Highlights aus den bisherigen sieben Rennen
Ferrari 296 LMGT3
Mindestgewicht: 1.341 Kilogramm
Max. Leistung <200 km/h: 86 Prozent (+1)
Max. Leistung >200 km/h: 86 Prozent (-3)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 4,5 Grad
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 678 Megajoule (+3)
Ford Mustang LMGT3
Mindestgewicht: 1.334 Kilogramm
Max. Leistung <200 km/h: 95 Prozent
Max. Leistung >200 km/h: 92 Prozent
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 7,6 Grad
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 697 Megajoule (+4)
Lamborghini Huracan LMGT3 Evo2
Mindestgewicht: 1.356 Kilogramm
Max. Leistung <200 km/h: 86 Prozent (+1)
Max. Leistung >200 km/h: 85 Prozent
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 8,0 Grad
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 689 Megajoule (+2)
Lexus RC F LMGT3
Mindestgewicht: 1.355 Kilogramm
Max. Leistung <200 km/h: 99 Prozent
Max. Leistung >200 km/h: 97 Prozent
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 10,0 Grad
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 713 Megajoule
McLaren 720S LMGT3
Mindestgewicht: 1.345 Kilogramm
Max. Leistung <200 km/h: 89 Prozent (+1)
Max. Leistung >200 km/h: 93 Prozent (-3)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 10,7 Grad
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 687 Megajoule (-2)
Porsche 911 GT3 R LMGT3
Mindestgewicht: 1.350 Kilogramm (+5)
Max. Leistung <200 km/h: 93 Prozent
Max. Leistung >200 km/h: 99 Prozent (-1)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 12,3 Grad
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 687 Megajoule (-4)
Erfolgsballast LMGT3
Manthey-Porsche #92 (Malichin/Sturm/Bachler) +35 Kilogramm
Heart-of-Racing-Aston-Martin #27 (James/Mancinelli/Riberas) +15 Kilogramm
AF-Corse-Ferrari #54 (Flohr/Castellacci/Rigon) +15 Kilogramm
Manthey-Porsche #91 (Shahin/Schuring/Lietz) +15 Kilogramm
WRT-BMW #31 (Leung/Gelael/Farfus) +5 Kilogramm
Wettervorhersage, Stand 28. Oktober 2024
Das Saisonfinale der Langstrecken-WM findet auch in diesem Jahr wieder auf dem Bahrain International Circuit statt. Ander als im Vorjahr, als es am Trainingstag noch regnete, ist diesmal ortsüblich an allen Tagen kein Regen in Sicht, allerdings ist es leicht bewölkt. Das Thermometer steigt tagsüber auf Höchstwerte knapp über 30 Grad Celsius. In der Schlussphase des Rennens, wenn die Sonne untergegangen ist, sinken die Temperaturen um wenige Grad Celsius. Dazu weht ein leichter Wind.
Daten zum Bahrain International Circuit
Streckenlänge: 5,412 Kilometer
Kurven: 14-15 (je nach Zählweise)
Eröffnung: 2004
WEC in Bahrain seit: 2012 (kein Rennen 2018 wegen der "Super-Season")
Streckenrekord Hypercar: Kamui Kobayashi (Toyota GR010 Hybrid, 2021, 1:46.250 Minuten)
Streckenrekord GTE: Gianmaria Bruni (Porsche 911 RSR - 19, 2019, 1:55.342 Minuten)
Distanzrekord (6 Stunden): 201 Runden, 1.087,812 Kilometer (2016; Sieger s.u.)
Distanzrekord (8 Stunden): 263 Runden, 1.423,356 Kilometer (2020; Sieger s.u.)
Adresse: Gate 255, Gulf of Bahrain Avenue, Umm Jidar 1062, Sachir, Kingdom of Bahrain
Alle WEC-Sieger in Bahrain
2012: Fässler/Lotterer/Treluyer (Audi R18 e-tron quattro)
2013: Davidson/Sarrazin/Buemi (Toyota TS030 Hybrid)
2014: Wurz/Sarrazin/Conway (Toyota TS040 Hybrid)
2015: Dumas/Jani/Lieb (Porsche 919 Hybrid)
2016: di Grassi/Duval/Jarvis (Audi R18)
2017: Davidson/Buemi/Nakajima (Toyota TS050 Hybrid)
2019: Conway/Kobayashi/Lopez (Toyota TS050 Hybrid)
2020: Conway/Kobayashi/Lopez (Toyota TS050 Hybrid)
2021 (6h): Conway/Kobayashi/Lopez (Toyota GR010 Hybrid)
2021 (8h): Buemi/Nakajima/Hartley (Toyota GR010 Hybrid)
2022: Conway/Kobayashi/Lopez (Toyota GR010 Hybrid)
2023: Buemi/Hartley/Hirakawa (Toyota GR010 Hybrid)


Neueste Kommentare