Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Übersicht: Alle Marken- und Teammeister der WEC
Welche Hersteller und Teams in welchem Jahr den WM-Titel in LMP1, Hypercar, LMP2 und den GT-Klassen geholt hat und mit welchen Marken die Teams angetreten sind
(Motorsport-Total.com) - Während die Vergabe der Fahrer-Weltmeisterschaft in der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) seit 2012 durchgängig stattfand, gestaltete sich die Situation bei den Hersteller- und Teamtiteln in der Topklasse deutlich komplexer.

© LAT
Toyota ist der erfolgreichste WEC-Hersteller nach WM-Titeln Zoom
Je nach Herstellerbeteiligung flossen teils ein, teils zwei Fahrzeuge in die Hersteller-Wertung ein. Von 2018 bis einschließlich 2021 - dem ersten Jahr der Hypercar-Ära - wurde gar keine Hersteller-WM ausgeschrieben, sondern lediglich eine Teamwertung. Hintergrund war, dass Konstruktionen wie Rebellion oder BR Engineering schwerlich als klassische Fahrzeughersteller gewertet werden konnten.
2022 kehrte die Hersteller-Weltmeisterschaft zurück, zwei Jahre lang zählte wieder nur das bestplatzierte Hypercar. Seit 2024 zählen wieder die zwei bestplatzierten Fahrzeuge eines Herstellers für die Hersteller-WM, allerdings nur von Werksteams.
Die Teamwertung existiert parallel bis heute und reicht weiter zurück als die "Malaise-Ära" der späten LMP1-Zeit. Bereits in den frühen Jahren erhielten die besten LMP1-Privatteams eine eigene Trophäe. Von 2018 bis 2021 gab es dann die Team-Weltmeisterschaft. Seit 2023 ist sie für private Hypercar-Teams ausgeschrieben.
Hersteller-Weltmeister in der WEC seit 2012
2012: Audi
2013: Audi
2014: Toyota
2015: Porsche
2016: Porsche
2017: Porsche
2018-2021 keine Wertung
2022: Toyota
2023: Toyota
2024: Toyota
Meister Endurance-Trophäe für LMP1-Teams/Weltcup für private Hypercar-Teams
Im Jahr 2017 wurde die Trophäe nicht ausgeschrieben, weil nur noch ByKolles Racing als Teilnehmer übrig war.
2012: Rebellion Racing (Lola B12/60-Toyota)
2013: Rebellion Racing #12 (Lola B12/60-Toyota)
2014: Rebellion Racing #12 (Lola B12/60-Toyota/Rebellion R-One-Toyota)
2015: Rebellion Racing #12 (Rebellion R-One-AER)
2016: Rebellion Racing #13 (Rebellion R-One-AER)
2017: nicht ausgeschrieben (zu wenig Teilnehmer)
2018/19: Toyota Gazoo Racing (Toyota TS050 Hybrid)*
2019/20: Toyota Gazoo Racing (Toyota TS050 Hybrid)*
2021: Toyota Gazoo Racing (Toyota GR010 Hybrid)*
2022: nicht ausgeschrieben (keine Privatteams)
2023: Hertz Team Jota #38 (Porsche 963)
2024: Hertz Team Jota #12 (Porsche 963)
*Ausgeschrieben als offizielle Weltmeisterschaft für LMP1-/Hypercar-Teams
LMGTE Hersteller-Weltmeisterschaft
Von 2012 bis 2022 wurde in der WEC ein Titel für die Hersteller vergeben. Anfänglich handelte es sich um einen Weltcup, ab 2017 wurde die LMGTE Pro sowohl fahrer- als auch herstellertechnisch zur offiziellen Weltmeisterschaft aufgewertet.
Mit dem Ende der LMGTE Pro Ende 2022 verschwand auch die Herstellerwertung für GT-Hersteller aus der WEC. Es zählten immer die zwei bestplatzierten GT-Fahrzeuge eines Herstellers einschließlich der LMGTE-Am-Kategorie.
2012: Ferrari*
2013: Ferrari*
2014: Ferrari*
2015: Porsche*
2016: Ferrari*
2017: Ferrari
2018/19: Porsche
2019/20: Aston Martin
2021: Ferrari
2022: Ferrari
*keine offiziellen Weltmeister, sondern Gewinner des Langstrecken-Weltcups für GT-Hersteller
Meister Endurance-Trophäe für LMGTE-Pro-Teams
Von 2012 bis 2017 wurde zusätzlich zur Herstellerwertung in der LMGTE Pro eine Teammeisterschaft ausgeschrieben. Sie unterschied sich von der Herstellerwertung in erster Linie dadurch, dass jedes Fahrzeug einzeln betrachtet wurde. Sie entsprach somit mehr oder weniger der Fahrerwertung und wurde daher nach 2017 abgeschafft, weil die Fahrerpaarungen auf der Mehrzahl der Autos mittlerweile ohnehin konstant waren.
2012: AF Corse (Ferrari 458 Italia)
2013: AF Corse #51 (Ferrari 458 Italia)
2014: AF Corse #51 (Ferrari 458 Italia)
2015: Porsche Team Manthey #91 (Porsche 911 RSR)
2016: Aston Martin Racing #95 (Aston Martin V8 Vantage GTE)
2017: AF Corse #51 (Ferrari 488 GTE)
Meister Endurance-Trophäe für LMP2-Teams
Die LMP2-Kategorie trug nie eine offizielle Weltmeisterschaft aus, der Gewinn der Endurance-Trophäe hatte jedoch ein gewisses Prestige. Mehrere Teams fanden den Weg über die LMP2 hin zur LMP1- beziehungsweise Hypercar-Kategorie. Die Trophäe verschwand mit der LMP2-Verbannung aus der WEC Ende 2023.
2012: Starworks Motorsport (HPD-ARX 03b-Honda)
2013: OAK Racing #35 (Morgan-Nissan)
2014: SMP Racing #27 (Oreca 03R-Nissan)
2015: G-Drive Racing #26 (Ligier JS P2-Nissan)
2016: Signatech Alpine #36 (Alpine A460-Nissan)
2017: Vaillante Rebellion #31 (Oreca 07-Gibson)
2018/19: Signatech Alpine Matmut #36 (Alpine A470-Gibson)
2019/20: United Autosports #22 (Oreca 07-Gibson)
2021: Team WRT #31 (Oreca 07-Gibson)
2022: Jota Sport #38 (Oreca 07-Gibson)
2023: Team WRT #41 (Oreca 07-Gibson)
Meister Endurance-Trophäe für LMP2-Pro-Am-Teams
2021: Racing Team Nederland #29 (Oreca 07-Gibson)
2022: AF Corse #83 (Oreca 07-Gibson)
Meister Endurance-Trophäe für LMGTE-Am/LMGT3-Teams
Die einzige Meisterschaft, die sich neben der Fahrer-Weltmeisterschaft durch die gesamte WEC-Geschichte zieht, ist der Titel für Teams in der Kategorie LMGTE Am beziehungsweise deren Nachfolger LMGT3.
2012: Larbre Competition (Chevrolet Corvette C6.R)
2013: 8 Star Motorsports #81 (Ferrari 458 Italia)
2014: Aston Martin Racing #95 (Aston Martin V8 Vantage GTE)
2015: SMP Racing #72 (Ferrari 458 Italia)
2016: AF Corse #83 (Ferrari 458 Italia)
2017: Aston Martin Racing #98 (Aston Martin V8 Vantage GTE)
2018/19: Team Project 1 #56 (Porsche 911 RSR)
2019/20: AF Corse #83 (Ferrari 488 GTE)
2021: AF Corse #83 (Ferrari 488 GTE Evo)
2022: TF Sport #33 (Aston Martin Vantage AMR)
2023: Corvette Racing #33 (Chevrolet Corvette C8.R)
2024: Manthey PureRxcing #92 (Porsche 911 GT3 R LMGT3)


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar