Übersicht: Alle Fahrer-Meister der WEC

Welche Fahrer in welchem Jahr den WM-Titel in LMP1, Hypercar, LMP2 und den GT-Klassen geholt hat und mit welchen Marken sie angetreten sind

(Motorsport-Total.com) - Die Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) trat 2012 die Nachfolge der alten Sportwagen-WM an, die zwei Jahrzehnte zuvor eingestellt worden war. Seitdem hat sich die WEC als feste Größe im internationalen Motorsport etabliert.

Titel-Bild zur News: Die WEC begann mit zwei Audi-Titeln, hier die Meister von 2013 Duval/Kristensen/McNish

Die WEC begann mit zwei Audi-Titeln, hier die Meister von 2013 Duval/Kristensen/McNish Zoom

Im Mittelpunkt der Serie steht traditionell die Topklasse - und deren Geschichte lässt sich grob in drei Phasen einteilen: die Aufbaujahre 2012 und 2013 mit einem LMP1-Reglement, das seine Wurzeln noch in der alten LMP900-Ära hatte; die Zeit der legendären LMP1-Hybridprototypen von 2014 bis 2020 mit über 1.000 PS; und schließlich die seit 2021 gültige Hypercar-Ära.

Neben dem prestigeträchtigen Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans gilt der Weltmeistertitel als höchster sportlicher Erfolg im Langstreckensport. Bis heute wird jedoch darüber diskutiert, welches dieser beiden Ziele höher zu bewerten ist. Eine abschließende Antwort auf diese Frage gibt es nicht.

Hinzu kommt, dass im Sportwagensport grundsätzlich andere Mechanismen greifen als etwa in der Formel 1. Da Langstreckenrennen stark teamorientiert sind, stehen häufig nicht die Fahrer, sondern die Marken im Fokus.

Ein anderer zentraler Unterschied zu anderen Weltmeisterschaften: Es gibt noch weitere Klassen, die ein "Rennen im Rennen" austragen. Die LMP2 war über Jahre die "zweite Liga", bis sie 2024 aus Platzgründen weichen musste, weil FIA und ACO lieber die GT-Sportwagen im Feld hatten.

Die GT-Fahrzeuge waren über lange Zeit fester Bestandteil der WEC und in zwei Klassen unterteilt. Von 2017 bis 2022 wurde in der LMGTE Pro sogar ein Fahrer-WM-Titel vergeben. Seit 2023 sind die GT-Klassen als reine Pro-Am-Wettbewerbe ausgelegt. Mit der Saison 2024 kam die neue Klasse LMGT3 zum Einsatz, die den bisherigen GTE-Standard ablöste.


Fotostrecke: Alle Fahrer-Weltmeister der WEC seit 2012

Eine Besonderheit gab es in den Jahren 2018 bis 2020: In diesem Zeitraum wurden nur zwei Saisons ausgetragen. Hintergrund war zunächst eine Krise der WEC, nachdem sich Audi und Porsche nach der Saison 2016 wegen der explodierenden Kosten der LMP1-Programme zurückgezogen hatten.

Die Folge war der Versuch eines Neustarts mit einem sogenannten "Super-Season"-Kalender, der sich über zwei Jahre erstreckte und mit den 24 Stunden von Le Mans endete. Dieser Übergang in einen Winterkalender sollte dauerhaft etabliert werden - doch die COVID-19-Pandemie durchkreuzte die Pläne. Die Saison 2019/20 wurde bis Ende 2020 verlängert, ab 2021 kehrte die WEC zum klassischen Jahreskalender zurück.

Alle WEC-Fahrer-Weltmeister seit 2012 (LMP1/Hypercar)

2012: Marcel Fässler/Andre Lotterer/Benoit Treluyer (Audi R18 TDI/Audi R18 e-tron quattro)
2013: Loic Duval/Tom Kristensen/Allan McNish (Audi R18 e-tron quattro)
2014: Anthony Davidson/Sebastien Buemi (Toyota TS040 Hybrid)
2015: Timo Bernhard/Mark Webber/Brendon Hartley (Porsche 919 Hybrid)

2016: Romain Dumas/Neel Jani/Marc Lieb (Porsche 919 Hybrid)
2017: Timo Bernhard/Earl Bamber/Brendon Hartley (Porsche 919 Hybrid)
2018/19: Sebastien Buemi/Kazuki Nakajima/Fernando Alonso (Toyota TS050 Hybrid)
2019/20: Mike Conway/Kamui Kobayashi/Jose Maria Lopez (Toyota TS050 Hybrid)

2021: Mike Conway/Kamui Kobayashi/Jose Maria Lopez (Toyota GR010 Hybrid)
2022: Sebastien Buemi/Brendon Hartley/Ryo Hirakawa (Toyota GR010 Hybrid)
2023: Sebastien Buemi/Brendon Hartley/Ryo Hirakawa (Toyota GR010 Hybrid)
2024: Kevin Estre/Andre Lotterer/Laurens Vanthoor (Porsche 963)

Alle WEC-Fahrer-Weltmeister LMGTE Pro

Die Fahrer-Meisterschaft in der LMGTE Pro gibt es erst seit 2013, im Gründungsjahr 2012 wurden lediglich Teammeisterschaften vergeben. Bis 2016 trugen die Fahrer lediglich einen GT-Weltcup aus, ab 2017 bis zum Ende der Klasse im Jahr 2022 ging es um einen offiziellen WM-Titel.

2013: Gianmaria Bruni (AF Corse, Ferrari 458 Italia)*
2014: Gianmaria Bruni/Toni Vilander (AF Corse, Ferrari 458 Italia)*
2015: Richard Lietz (Porsche Team Manthey, Porsche 911 RSR)*
2016: Nicki Thiim/Marco Sörensen (Aston Martin Racing, Aston Martin V8 Vantage)*
2017: James Calado/Alessandro Pier Guidi (AF Corse, Ferrari 488 GTE)
2018/19: Kevin Estre/Michael Christensen (Porsche Team Manthey, Porsche 911 RSR)
2019/20: Nicki Thiim/Marco Sörensen (Aston Martin Racing, Aston Martin Vantage AMR)
2021: James Calado/Alessandro Pier Guidi (AF Corse, Ferrari 488 GTE Evo)
2022: James Calado/Alessandro Pier Guidi (AF Corse, Ferrari 488 GTE Evo)

*keine offiziellen Weltmeister, sondern Meister des GT-Weltcups für Fahrer

Alle Meister der Endurance-Trophäe für LMP2-Fahrer

2013: Bertrand Baguette/Ricardo Gonzales/Martin Plowman (OAK Racing, Morgen-Nissan)
2014: Sergei Slobin (SMP Racing, Oreca 03R-Nissan)
2015: Roman Russinow/Sam Bird/Julien Canal (G-Drive Racing, Ligier JS P2-Nissan)
2016: Nicolas Lapierre/Gustavo Menezes/Stephane Richelmi (Signatech Alpine, Alpine A460-Nissan)
2017: Bruno Senna/Julien Canal (Vaillante Rebellion, Oreca 07-Gibson)
2018/19: Nicolas Lapierre/Andre Negrao/Pierre Thiriet (Signatech Alpine Matmut, Alpine A470-Gibson)
2019/20: Phil Hanson/Filipe Albuquerque (United Autosports, Oreca 07-Gibson)
2021: Robin Frijns/Ferdinand Habsburg/Charles Milesi (Team WRT, Oreca 07-Gibson)
2022: Roberto Gonzales/Antonio Felix da Costa/Will Stevens (Jota Sport, Oreca 07-Gibson)
2023: Rui Andrade/Louis Deletraz/Robert Kubica (Team WRT, Oreca 07-Gibson)

Alle Meister der Endurance-Trophäe für LMP2-Pro-Am-Fahrer

2021: Frits van Eerd (Racing Team Nederland, Oreca 07-Gibson)
2022: Francois Perrodo/Nicklas Nielsen/Alessio Rovera (AF Corse, Oreca 07-Gibson)

Alle Meister der Endurance-Trophäe für LMGTE-Am-/LMGT3-Fahrer

2013: Jamie Campbell-Walter/Stuart Hall (Aston Martin Racing, Aston Martin V8 Vantage)
2014: David Heinemeier Hansson/Kristian Poulsen (Aston Martin Racing, Aston Martin V8 Vantage)
2015: Alexei Basow/Andrea Bertollini/Wiktor Schaitar (SMP Racing, Ferrari 458 Italia)
2016: Rui Aguas/Francois Perrodo/Emmanuel Collard (AF Corse, Ferrari 458 Italia)
2017: Paul Dalla Lana/Pedro Lamy/Mathias Lauda (Aston Martin Racing, Aston Martin V8 Vantage)
2018/19: Egidio Perfetti/Jörg Bergmeister/Patrick Lendsey (Team Project 1, Porsche 911 RSR)
2019/20: Francois Perrodo/Emmanuel Collard/Nicklas Nielsen (AF Corse, Ferrari 488 GTE)
2021: Francois Perrodo/Nicklas Nielsen/Alessio Rovera AF Corse, Ferrari 488 GTE Evo)
2022: Ben Keating/Marco Sörensen (TF Sport, Aston Martin Vantage AMR)
2023: Ben Keating/Nick Catsburg/Nicolas Varrone (Corvette Racing, Chevrolet Corvette C8.R)
2024: Alexander Malichin/Klaus Bachler/Joel Sturm (Manthey PureRxcing, Porsche 911 GT3 R LMGT3)

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!