24h Daytona 2025: So liefen die Test- und Trainingssitzungen
Trainings und der Vortest "Roar before the 24?": So liefen die Sitzungen beim Auftakt der IMSA SportsCar Championship 2025 auf dem Daytona International Speedway
(Motorsport-Total.com) - Übung macht den Meister: In sieben Testsitzungen und drei Freien Trainings haben die Teams bei der 63. Auflage der 24 Stunden von Daytona reichlich Zeit, ihre Boliden in den Klassen GTP, LMP2, GTD Pro und GTD (komplette Starterliste hier) richtig abzustimmen. Das Rennen bildet traditionell den Auftakt zur IMSA SportsCar Championship. (Zeitplan 24h Daytona 2025)

© Motorsport Images
Auf dem Daytona International Speedway geht es wieder rund Zoom
Drei Freie Trainings standen am Rennwochenende noch auf dem Programm. Der überwiegende Teil der Testarbeit wurde am Testwochenende "Roar before the 24" absolviert.
Kumuliertes Resultat aller Freien Trainings
Die Fettmarkierung zeigt den schnellsten Fahrer je Fahrzeug an
Klasse GTP
01. Meyer-Shank-Acura #60 (Blomqvist/Braun/Dixon/Rosenqvist) - 1:34.576 Minuten (Session 1)
02. Meyer-Shank-Acura #93 (van der Zande/Yelloly/Palou/Ohta) +0.176 Sekunden (Session 1)
03. RLL-BMW #24 (Eng/D. Vanthoor/Magnussen/Marciello) +0.291 Sekunden (Session 1)
04. RLL-BMW #25 (Wittmann/S. van der Linde/Frijns/Rast) +0.440 Sekunden (Session 1)
05. Penske-Porsche #7 (Nasr/Tandy/L. Vanthoor) +0.736 Sekunden (Session 1)
06. Action-Express-Cadillac #31 (Aitken/Bamber/Vesti/Drugovich) +0.838 Sekunden (Session 1)
07. WTR-Cadillac #40 (J. Taylor/Deletraz/Kobayashi) +0.842 Sekunden (Session 1)
08. WTR-Cadillac #10 (R. Taylor/Albuquerque/Stevens/Hartley) +0.886 Sekunden (Session 1)
09. JDC-Miller-Porsche #85 (Bruni/van der Helm/B. Aron/Wehrlein) +0.922 Sekunden (Session 1)
10. Penske-Porsche #6 (Jaminet/Campbell/Estre) +1.252 Sekunden (Session 1)
11. Proton-Porsche #5 (Jani/Vautier/Pino/Andlauer) +1.562 Sekunden (Session 1)
12. Lamborghini #63 (Bortolotti/Grosjean/Kwjat/Mortara) +2.276 Sekunden (Session 1)
Die kumulierten Ergebnisse für die Klassen LMP2, GTD-Pro und GTD sind über diesen Link zu finden.
3. Freies Training: Die letzte Bestzeit vor dem großen Rennen sicherte sich Kamui Kobayashi im WTR-Cadillac #40 (J. Taylor/Deletraz/Kobayashi). Mit einer Rundenzeit von 1:36.380 Minuten blieb der Japaner aber fast zwei Sekunden hinter der Bestzeit aus dem zweiten Training zurück. Das verdeutlicht, dass die letzte Session vor dem Rennen am Samstag vor allem für finale Abstimmungen und Systemchecks genutzt wurde.
Trotz des entspannten Charakters dieser Session gab es eine kurze Unterbrechung: Bereits nach wenigen Minuten musste die rote Flagge geschwenkt werden, weil der Meyer-Shank-Acura #60 (Blomqvist/Braun/Dixon/Rosenqvist) im Bereich der dritten Kurve liegen geblieben war. Nick Tandy musste mit dem Penske-Porsche #7 (Nasr/Tandy/L. Vanthoor) ausweichen und beschädigte sich die Frontpartie, konnte die Session aber fortsetzen.
In der GTD-Pro-Klasse setzte sich die Trackhouse-Corvette #91 (Keating/Zilisch/McLaughlin/van Gisbergen) mit einer Bestzeit von 1:47.998 Minuten durch. Allerdings blieb Shane van Gisbergen ebenfalls rund eine halbe Sekunde hinter der bisherigen GTD-Bestmarke von Franck Perera im Forte-Lamborghini #78 (Goikhberg/Farnbacher/Perera/Kligerman), der im ersten Training mit 1:47.321 Minuten eine beeindruckende Zeit vorgelegt hatte.
2. Freies Training: Geringe Beteiligung in der Königsklasse beim Nachttraining. Während in der LMP2 und GTD aufgrund der Pflichtrunden für Silber- und Bronze-Fahrer reger Betrieb herrschte, drehten nur sechs GTP-Boliden Runden. Es regnete zwar minimal, dennoch kamen Slicks zum Einsatz.
Am Ende gab es eine geteilte Bestzeit: Nick Tandy im Penske-Porsche #7 (Nasr/Tandy/L. Vanthoor) und Kamui Kobayashi im WTR-Cadillac #40 (J. Taylor/Deletraz/Kobayashi) kamen beide auf 1:36.921 Minuten. Tandy fuhr die Zeit früher und ist damit offiziell Schnellster.
In der GTD Pro setzte Maro Engel mit 1:47.809 Minuten die Bestzeit. Hier blieben drei Autos in der Box. In der GTD durfte sich Corvette über die erste Bestzeit durch Marvin Kirchhöfer in der AWA-Corvette #13 (Fidani/M. Bell/Kern/Kirchhöfer) freuen. Malthe Jakobsen fuhr im APR-Oreca #04 (Kurtz/Jakobsen/Sowery/Herta) mit 1:38.525 Minuten eine deutliche LMP2-Bestzeit und war damit über eine halbe Sekunde schneller als der Zweitplatzierte.
Das Nachttraining verlief ohne Unterbrechung, begann aber mit 15 Minuten Verspätung. Am Freitag steht noch ein Training auf dem Programm.
1. Freies Training: Fette Ansage von Acura! Tom Blomqvist und Nick Yelloly fahren auf Anhieb eine ganze Sekunde schneller als beim Vortest, offenbar wurden hier schon Qualifying-Simulationen gefahren. 1:34.576 Minuten sind die erste Bestzeit des Rennwochenendes für den Meyer-Shank-Acura #60 (Blomqvist/Braun/Dixon/Rosenqvist), 0.176 Sekunden schneller als das Schwesterauto #93 (van der Zande/Yelloly/Palou/Ohta). (Ergebnis)
Durch späte Zeitenverbesserungen schlossen die beiden BMW M Hybrid V8 die Lücke am Ende der 90-minütigen Session auf 0,291 beziehungsweise 0,440 Sekunden. Der beste Porsche und der beste Cadillac folgten mit 0,736 und 0,838 Sekunden Rückstand auf den Plätzen fünf und sechs, der Lamborghini blieb mit deutlichem Rückstand am Ende des Feldes.
Die Bestzeiten des Vortests wurden in allen Klassen unterboten. In der LMP2 knackte Mikkel Jensen mit dem TDS-Oreca #11 (Thomas/Jensen/McElrea/Milesi) die 1:38er-Marke. Der Pfaff-Lamborghini #9 (Caldarelli/Pepper/Mapelli/Hinchcliffe) setzte mit einer Bestzeit von 1:47.539 von Andrea Caldarelli seine Dominanz vom Vortest fort und holte sich erneut die Bestzeit in der GTD Pro, allerdings mit nur 0,058 Sekunden Vorsprung auf den Multimatic-Ford #64 (Rockenfeller/Cindric/Priaulx).
Damit war der Italiener aber nicht der schnellste GT3, diese Ehre gebührt Franck Perera im Forte-Lamborghini #78 (Goikhberg/Farnbacher/Perera/Kligerman) in 1:47.321 Minuten in der GTD. Für eine kurze Unterbrechung sorgte ein Reifenschaden am Proton-Porsche #5 (Jani/Vautier/Pino/Andlauer), nach dem die Strecke gesäubert werden musste.
Kumuliertes Resultat Vortest "Roar before the 24"
Die Fettmarkierung zeigt den schnellsten Fahrer je Fahrzeug an
Klasse GTP
01. RLL-BMW #24 (Eng/D. Vanthoor/Magnussen/Marciello) - 1:35.424 Minuten (Session 2)
02. Meyer-Shank-Acura #93 (van der Zande/Yelloly/Palou/Ohta) +0.195 Sekunden (Session 2)
03. Meyer-Shank-Acura #60 (Blomqvist/Braun/Dixon/Rosenqvist) +0.403 (Session 1)
04. Lamborghini #63 (Bortolotti/Grosjean/Kwjat/Mortara) +0.617 (Session 2)
05. RLL-BMW #25 (Wittmann/S. van der Linde/Frijns/Rast) +0.669 (Session 2)
06. JDC-Miller-Porsche #85 (Bruni/van der Helm/B. Aron/Wehrlein) +0.758 (Session 1)
07. Penske-Porsche #7 (Nasr/Tandy/L. Vanthoor) +1.712 (Session 5)
08. Action-Express-Cadillac #31 (Aitken/Bamber/Vesti/Drugovich) +1.001 (Session 2)
09. Penske-Porsche #6 (Jaminet/Campbell/Estre) +1.055 (Session 1)
10. WTR-Cadillac #10 (R. Taylor/Albuquerque/Stevens/Hartley) +1.273 (Session 2)
11. WTR-Cadillac #40 (J. Taylor/Deletraz/Kobayashi) +1.813 (Session 4)
12. Proton-Porsche #5 (Jani/Vautier/Pino/Andlauer) +2.081 (Session 5)
Klasse LMP2
01. APR-Oreca #04 (Kurtz/Jakobsen/Sowery/Herta) - 1:38.673 (Session 1)
02. United-Autosports-Oreca #2 (Boulle/Hanley/Jarvis/Patterson) +0.133 (Session 1)
03. Pecom-Oreca #88 (Perez Companc/Murry/Nielsen/Vaxiviere) +0.232 (Session 1)
04. Inter-Europol-Oreca #43 (Dillmann/Field/da Costa/Garg) +0.276 (Session 1)
05. AO-Oreca #99 (Hyett/Cameron/Edgar/Rasmussen) +0.332 (Session 1)
06. TDS-Oreca #11 (Thomas/Jensen/McElrea/Milesi) +0.374 (Session 2)
07. United-Autosports-Oreca #22 (Goldburg/di Resta/Allen/Lindh) +0.484 (Session 1)
08. Pratt-Miller-Oreca #73 (Fittipaldi/Roe/Cumming/Ilott) +0.487 (Session 1)
09. Riley-Oreca #74 (Robinson/Fraga/Burdon/Massa) +0.737 (Session 1)
10. PR1-Mathiasen-Oreca #52 (Sales/Keating/Pedersen/Beche) +1.069 (Session 1)
11. Tower-Oreca #8 (Farano/Alvarez/Bourdais/van Uitert) +1.226 (Session 2)
12. Era-Oreca #18 (Lütke/Chatin/Heinemeier Hansson/Dalziel) +1.480 (Session 1)
Klasse GTD Pro
01. Pfaff-Lamborghini #9 (Caldarelli/Pepper/Mapelli/Hinchcliffe) - 1:47.626 (Session 1)
02. AO-Porsche #77 (Heinrich/Bachler/Picariello) +0.149 (Session 2)
03. Proton-Porsche #20 (Schiavoni/Cressoni/Lietz/Preining) +0.408 (Session 5)
04. Pratt-Miller-Corvette #3 (Garcia/Sims/Juncadella) +0.616 (Session 4)
05. DragonSpeed-Ferrari #81 (Costa/Molina/Neubauer/Rigon) +0.637 (Session 2)
06. Paul-Miller-BMW #1 (Snow/Verhagen/de Phillippi/K. van der Linde) +0.734 (Session 4)
07. Multimatic-Ford #65 (Mies/Vervisch/Olsen) +0.737 (Session 5)
08. Multimatic-Ford #64 (Rockenfeller/Cindric/Priaulx) +0.797 (Session 2)
09. Trackhouse-Corvette #91 (Keating/Zilisch/McLaughlin/van Gisbergen) +0.809 (Session 5)
10. Pratt-Miller-Corvette #4 (Milner/Catsburg/Varrone) +0.889 (Session 4)
11. GetSpeed-Mercedes #69 (Martin/Schiller/Stolz/Bartone) +0.998 (Session 5)
12. Heart-of-Racing-Aston-Martin #007 (Gunn/Riberas/de Angelis/Sörensen) +1.072 (Session 2)
13. 75-Express-Mercedes #75 (Habul/Grenier/Gounon/Engel) +1.180 (Session 4)
14. Paul-Miller-BMW #48 (Harper/Hesse/Krohn/Farfus) +1.252 (Session 5)
15. Vasser-Sullivan-Lexus #14 (Barnicoat/Telitz/T. Bell/Kirkwood) +1.488 (Session 2)
Klasse GTD (Top 15)
01. Forte-Lamborghini #78 (Goikhberg/Farnbacher/Perera/Kligerman) - 1:48.036 (Session 3)
02. Iron-Dames-Lamborghini #83 (Bovy/Frey/Gatting/Gaillard) +0.048 (Session 1)
03. AF-Corse-Ferrari #21 (Mann/Wadoux/Pier Guidi/Cozzolino) +0.095 (Session 1)
04. Wright-Porsche #120 (Adelson/Skeer/Sargent/Güven) +0.104 (Session 5)
05. AWA-Corvette #13 (Fidani/M. Bell/Kern/Kirchhöfer) +0.133 (Session 1)
06. WTR-Lamborghini #45 (Formal/Hindman/Doyle/Marcelli) +0.156 (Session 3)
07. Triarsi-Ferrari #021 (Monk/McAleer/Skeen/Calado) +0.193 (Session 3)
08. Korthoff-Mercedes #32 (Lucas/Koch/Götz/Morad) +0.201 (Session 2)
09. Winward-Mercedes #57 (Ward/Ellis/Dontje/Auer) +0.286 (Session 2)
10. DXDT-Corvette #36 (Yoluc/Udell/Eastwood/Derani) +0.353 (Session 5)
11. Optimum-Ferrari #70 (Iribe/Schandorff/Millroy/Fumanelli) +0.375 (Session 2)
12. Van-der-Steur-Aston Martin #19 (van der Steur/Hasse-Clot/Robin/McIntosh) +0.394 (Session 2)
13. Conquest-Ferrari #34 (Franco/Serra/Sbirrazzuoli/Altoe) +0.409 (Session 1)
14. Triarsi-Ferrari #023 (Triarsi/Scardina/Rovera/Cheever) +0.467 (Session 2)
15. Magnus-Aston-Martin #44 (Potter/Lally/Pumpelly/Thiim) +0.488 (Session 2)
So liefen die sieben Sitzungen des Vortests
7. Testsession "Roar before the 24”: Zum Abschluss war es dann doch noch trocken und es gab tatsächlich noch eine kleine Veränderung im Gesamtklassement der GTD-Klasse. Anthony McIntosh fuhr im Van-der-Steur-Aston-Martin #19 (van der Steur/Hasse-Clot/Robin/McIntosh) in 1:48.459 Minuten die schnellste GT3-Zeit.
Damit war er nicht nur schneller als Kenny Habuls 75-Express-Mercedes #75 (Habul/Grenier/Gounon/Engel) aus der GTD Pro in 1:48.756 Minuten, sondern verbesserte sich auch in der Gesamtwertung aller Sessions auf den zwölften Platz. Damit liegen die Top 15 der GTD innerhalb einer halben Sekunde!
Dan Goldburg setzte im United-Autosports-Oreca #22 (Goldburg/di Resta/Allen/Lindh) in 1:40.613 Minuten die Bestzeit im 83-minütigen Abschlusstraining des Vortests, das ausschließlich den Bronze-Fahrern vorbehalten war. 20 Bronze-Fahrer nahmen an der Session teil, davon zehn in der LMP2, zwei in der GTD Pro und acht in der GTD. Die Session verlief ohne Zwischenfälle und beendete den offiziellen Vortest "Roar before the 24".
6. Testsession "Roar before the 24”: Mit reichlich Verspätung ist die letzte Session für alle gestartet worden. Heftige Gewitter haben eine Verschiebung der 60-minütigen Session um zwei Stunden und 15 Minuten notwendig gemacht.
Die Sitzung ging daher auch auf nasser Strecke über die Bühne, sodass es keine Zeitenverbesserungen gab. Zu allem Überfluss schüttete es am Ende auch noch, wodurch vorzeitig mit der roten Flagge abgebrochen wurde.
Die Bestzeit mit allenfalls statistischem Wert sicherte sich Neel Jani im Proton-Porsche #5 (Jani/Vautier/Pino/Andlauer) in 1:45.433 Minuten. Allerdings blieben vier GTP-Boliden ganz in der Garage und einer setzte keine Zeiten.
Weil die letzte Session den Bronze-Fahrern vorbehalten ist und ebenfalls verregnet sein könnte, haben wir bereits das Gesamtergebnis des Tests oben zusammengefasst. Sollte sich wider erwarten in der letzten Sitzung noch etwas ändern, ändern wir das Ergebnis natürlich noch ab. GTP und GTD Pro sind definitiv fix, weil es hier keine Bronze-Fahrer gibt.
5. Testsession "Roar before the 24”: BMW wird doch noch geschlagen: Laurens Vanthoor fuhr im Penske-Porsche #7 (Nasr/Tandy/L. Vanthoor) in der Nachtsession in 1:36.271 Minuten die Bestzeit - direkt gefolgt von beiden BMW M Hybrid V8. Das ist zwar nur knapp eine Zehntelsekunde langsamer als die Zeit von Sheldon van der Linde aus der vorherigen Sitzung, die somit die Tagesbestzeit bleibt. Aber es war eine neue persönliche Testbestzeit für die #7, die damit in der Gesamtwertung auf P7 vorrückte. (Ergebnis 5. Session)
Es war eine Porsche-Mania in der Nachtsession, denn in beiden GTD-Klassen belegten Porsche 911 GT3 R (992) die ersten beiden Plätze. Thomas Preining war im Proton-Porsche #20 (Schiavoni/Cressoni/Lietz/Preining) in der GTD Pro in 1:48.034 Minuten der Schnellste, gefolgt von Elliott Skeer im Wright-Porsche #120 (Adelson/Skeer/Sargent/Güven) als Schnellstem der GTD. In beiden Fällen bedeutete dies eine Verbesserung im kumulierten Ergebnis auf die Plätze drei (#20) und vier (#120) in ihrer jeweiligen Klasse.
In der LMP2 gab es den ersten Wiederholungstäter: Der Inter-Europol-Oreca #43 (Dillmann/Field/da Costa/Garg) holte sich dank einer 1:39.618 von Antonio Felix da Costa seine zweite Bestzeit. Bei seiner ersten Bestzeit am Freitag war er noch eine halbe Sekunde schneller gewesen.
Tobias Lütke sorgte im Era-Oreca #18 (Lütke/Chatin/Heinemeier Hansson/Dalziel) für eine rote Flagge, als er in Kurve 3 (International Horseshoe") von der Strecke abkam.
4. Testsession "Roar before the 24”: Vierte Session, dritte BMW-Bestzeit: Diesmal hatte Sheldon van der Linde die Ehre, im BMW #25 die Bestzeit zu markieren. Seine 1:36.196 Minuten waren deutlich schneller als die Bestzeit von Marco Wittmann aus der vorherigen Sitzung, aber immer noch ein gutes Stück von Dries Vanthoors 1:35.424 Minuten vom Freitagnachmittag entfernt. (Ergebnis 4. Session)
BMW erzielte sogar eine Doppelbestzeit, gefolgt von den beiden Werks-Porsche und dem besten Cadillac. Caddy liegt noch etwas zurück, was an der 480-Kilowatt-Einstufung unter 230 km/h und der Zuladung von 30 Kilogramm liegen könnte.
In der GTD Pro gab es die nächste Bestzeit durch den Pfaff-Lamborghini #9 (Caldarelli/Pepper/Mapelli/Hinchcliffe), aber auch hier kam bisher keine der Samstagsbestzeiten an die Bestzeit vom Freitag heran, die in diesem Fall sogar in der ersten Session gefahren wurde. Mit der zweitschnellsten Zeit verbesserte sich Antonio Garcia in der Pratt-Miller-Corvette #3 (Garcia/Sims/Juncadella) auf den dritten Platz im Gesamtklassement.
Deutlich mehr Abwechslung herrscht in der LMP2-Klasse, in der in den bisherigen vier Trainingssitzungen vier verschiedene Teams die Bestzeit erzielten. Im kumulierten Klassement entsprechen die ersten vier Plätze jedoch dem Ergebnis der ersten Session mit dem APR-Oreca #04 (Kurtz/Jakobsen/Sowery/Herta) an der Spitze. Dan Goldburg sorgte im United-Autosports-Oreca #22 (Goldburg/di Resta/Allen/Lindh) mit einem Abflug für eine rote Flagge.
3. Testsession "Roar before the 24”: In der ersten Session des langen Samstags, der bis in die Nacht dauert, gab es die nächste BMW-Bestzeit: Marco Wittmann fuhr im RLL-BMW #25 (Wittmann/S. van der Linde/Frijns/Rast) in 1:36.798 Minuten die schnellste Rundenzeit. Allerdings waren die Zeiten rund eine Sekunde langsamer als am Vortag. (Ergebnis 3. Session)
Dementsprechend wenig lässt sich aus der Liste herauslesen, denn nur der Proton-Porsche #5 (Jani/Vautier/Pino/Andlauer) verbesserte in dieser Session überhaupt seine Testbestzeit, blieb damit aber auf dem letzten Platz der zwölf GTP-Boliden im kumulierten Gesamtklassement.
Beeindruckend ist bislang die Leistung von Lamborghini in der GTD Pro: Der Pfaff-Lamborghini #9 (Caldarelli/Pepper/Mapelli/Hinchcliffe) fuhr trotz der Einstufung mit fast 1.400 Kilogramm die zweite Trainingsbestzeit nach der ersten Session am Vortag. In der zweiten Sitzung musste er die Bestzeit um 0,023 Sekunden an den AO-Porsche #77 (Heinrich/Bachler/Picariello) "Rexy" abgeben.
Wie stark der Lamborghini Huracan GT3 Evo2 ist, zeigt die Tatsache, dass Franck Perera im Forte-Lamborghini #78 (Goikhberg/Farnbacher/Perera/Kligerman) in der dritten Session die GTD-Bestzeit des gesamten Tests fuhr und in der kumulierten Gesamtwertung nun sogar das drittbeste GT3-Fahrzeug überhaupt ist.
Das Training musste einmal unterbrochen werden, weil eine Signaltafel in der Le-Mans-Schikane auf der Ideallinie lag. Außerdem wurde der sogenannte "Class Split" geübt, der dieses Jahr bei Gelbphasen angewandt wird. Bei diesem werden nun alle vier Klassen sortiert und nicht mehr nur drei wie in der Vergangenheit.
2. Testsession "Roar before the 24”: Probleme bei Porsche! Der Penske-Porsche #7 (Nasr/Tandy/L. Vanthoor) blieb bereits in der zweiten Runde mit einem Problem am Hochvoltsystem stehen und sorgte für eine längere Unterbrechung. Felipe Nasr musste gemäß IMSA-Sicherheitsprotokoll aus dem Auto springen, da die Gefahren-LED auf Rot stand.
Die schnellste Zeit und damit die Bestzeit des ersten Testtages geht an BMW: Dries Vanthoor drehte zu Beginn der Session einige schnelle Runden und ließ sich die Bestzeit in 1:35.424 Minuten notieren. Sein ehemaliger Teamkollege Nick Yelloly unterstrich die starke Form von Acura mit der zweitbesten Zeit, dahinter folgte bereits der Lamborghini. (Ergebnis 2. Session)
Aufgrund eines Unfalls von Bijoy Garg im Inter-Europol-Oreca #43 (Dillmann/Field/da Costa/Garg) musste die Session ein zweites Mal unterbrochen werden.
1. Testsession "Roar before the 24”: Die erste offizielle Bestzeit des Jahres geht an Acura. Meyer Shank Racing zeigt auf Anhieb, dass man in der einjährigen Pause nichts verlernt hat. Tom Blomqvist steuerte den Meyer-Shank-Acura #60 (Blomqvist/Braun/Dixon/Rosenqvist) zu einer Rundenzeit von 1:35.827 Minuten. (Ergebnis 1. Session)
Damit unterbot er bereits seine Bestzeit vom November-Test (1:35.905), als er ebenfalls schnellster Fahrer der #60 war. Und die Zeit ist nur 0,216 Sekunden langsamer als die Bestzeit des gesamten November-Tests durch den Lamborghini SC63, aber auch 0,210 Sekunden langsamer als die Auftaktsession beim "Roar" im vergangenen Jahr.
BMW und Porsche folgen dicht auf, Cadillac und Lamborghini halten sich noch zurück. Lamborghini Squadra Corse startet erstmals in Eigenregie, beim Test war noch Iron Lynx das Einsatzteam.
Zum Auftakt gab es gleich zwei rote Flaggen. Eine für einen medizinischen Notfall eines Mitglieds der Safety-Crew, die andere für einen Abflug des AO-Oreca #99 (Hyett/Cameron/Edgar/Rasmussen) von P.J. Hyett, der beschädigt an die Box zurückkehrte.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar