• 19.04.2025 17:12

  • von Brian Silvestro

Subaru Trailseeker (2026): Elektro-Kombi mit 1,6 Tonnen Anhängelast

Der Trailseeker ist das zweite Elektrofahrzeug des Unternehmens: Er ist länger und höher als der Solterra und schafft 420 Kilometer mit einer Ladung

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Das zweite Elektroauto von Subaru ist da. Der Trailseeker (zu deutsch: Wanderer) wurde jetzt auf der New York International Auto Show präsentiert. Es halt sich um einen Kombi-SUV-Mix mit serienmäßigem Allradantrieb, das über dem bestehenden Solterra platziert werden soll.

Titel-Bild zur News: 2026 Subaru Trailseeker

Subaru Trailseeker (2026) Zoom

Der Subaru Trailseeker hat viel von seinem Design mit dem aufgefrischten Solterra gemeinsam, mit einer längeren und höheren Karosserie. Es gibt mehr Laderaum, mehr Kopffreiheit und einen flachen Boden für mehr Beinfreiheit. Unter der Haube befindet sich ein ähnlicher Antriebsstrang, aber der Trailseeker verfügt in den USA serienmäßig über einen NACS-Ladeanschluss im Stil von Tesla, der den Zugang zu mehr als 15.000 Superchargern in ganz Nordamerika ermöglicht.

Technische Daten, Leistung und Reichweite

Die 74,7-kWh-Batterie im Boden des Trailseeker ist die gleiche Einheit wie im Solterra und versorgt zwei Elektromotoren, einen vorne und einen hinten, mit Strom. Subaru gibt an, dass die beiden Motoren zusammen "ungefähr" 375 PS leisten. Das reicht für eine geschätzte 0-100-Zeit von 4,4 Sekunden und eine Reichweite von mehr als 420 Kilometer.

Der Trailseeker hat eine Bodenfreiheit von 21 cm - die gleiche wie der Solterra - und eine Anhängelast von gut 1,6 Tonnen. Der größte Unterschied liegt in der Form: Der Trailseeker ist sechs Zentimeter länger und fast einen Zentimeter höher als der Solterra und bietet mehr Stauraum für Ihre Sachen.

Design und Innenraum

Der Trailseeker hat viel von seinem Aussehen mit dem kleineren Solterra gemeinsam. Die beiden Fahrzeuge, die am Mittwoch auf der New York International Auto Show vorgestellt wurden, haben eine neue Frontpartie mit einem beleuchteten Sechs-Sterne-Logo, neue Scheinwerfer und eine neue Stoßfängerform.

Hinten gibt es ein neues dreidimensionales Logo, und es sind 18- und 20-Zoll-Räder erhältlich. Schwarze Kunststoffverkleidungen rundherum sollen einen Hauch von Abenteuer ausstrahlen. Ob die Käufer das auch so sehen, bleibt abzuwarten. Auch etwas vom Subaru Outback mit Verbrenner steckt im Design des Trailseeker.


Fotostrecke: Subaru Trailseeker (2026)

Im Innenraum verfügt der Trailseeker über einen riesigen, horizontal montierten 14-Zoll-Infotainment-Touchscreen. Kabelloses Apple CarPlay und Android Auto sind natürlich Standard, ebenso wie die Subaru EyeSight-Fahrerassistenzfunktionen. Unterhalb des Bildschirms befinden sich zwei kabellose Ladestationen für Mobiltelefone. Für die Fondpassagiere gibt es USB-C-Ladeanschlüsse.

Preisgestaltung

Subaru hat noch keine Preise für den Trailseeker bekannt gegeben. Das Unternehmen sagt, dass konkretere Zahlen für Leistung und Reichweite näher an seinem US-Marktstart Anfang 2026 kommuniziert werden wird. Ob und wann das Modell auch nach Europa kommt, ist noch offen.

Mehr von Subaru:

Subaru Forester (2025) im ersten Fahrbericht: Pragmatisch gut?
Der Subaru WRX STI ist zurück, aber nur mit CVT

Neueste Kommentare