Subaru Forester (2025): Der Innenraum der Neuauflage im Detail
Wir entdecken den Innenraum des Subaru Forester, des japanischen Hybrid-SUV, der kürzlich in Technik und Ausstattung erneuert wurde
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der Subaru Forester wurde kürzlich neu gestaltet, vor allem sein Aussehen und sein Innenraum wurde verändert. Der japanische Kult-Allradler bleibt so geräumig und komfortabel wie eh und je, ist aber dank einer Reihe von Änderungen im Bereich des Armaturenbretts jetzt noch technologischer.

© Subaru
Das Cockpit des Subaru Forester Zoom
Steigen wir also in den Subaru ein, um alle neuen Funktionen im Innenraum und die Verbesserungen gegenüber der vorherigen Generation zu entdecken.
Subaru Forester (2025): das Cockpit
Das Armaturenbrett des neuen Forester wird von einem vertikalen 11,6-Zoll-Display dominiert, das die neueste Generation des Subaru-Multimediasystems beinhaltet. Das System ist auch mit Apple CarPlay und Android Auto kabellos kompatibel und bietet klare, gut lesbare Grafiken mit großen, farbigen Symbolen, die intuitiv angeordnet sind. Die Benutzererfahrung ist praktisch und funktionsorientiert, jedoch ohne ausgefallene Effekte oder aufwendige Animationen.
Neben dem neuen Infotainment setzt Subaru aber auch bei der Instrumentierung auf einen klassischen Ansatz. Letztere bestehen aus zwei analogen Zifferblättern, wobei ein kleines TFT-Display in der Mitte die wichtigsten Fahrinformationen anzeigt.
Eine Entscheidung, die im Einklang mit der Markenphilosophie auf Klarheit und Einfachheit setzt. Im Mitteltunnel sticht der traditionelle CVT-Schalthebel mit seinen beachtlichen Abmessungen hervor: ein seltenes Element in einem Umfeld, in dem kompakte Wählhebel und Shift-by-Wire-Steuerungen dominieren. Eine Wahl der alten Schule, die etwas von der Praktikabilität einbüßt, aber an die typische Robustheit des Modells erinnert.
Subaru Forester (2025): Materialien und Verarbeitung
Das Interieur des Subaru bestätigt, dass man sich mehr um die Substanz als um das Aussehen kümmert. Die gewählten Materialien zielen nicht auf dramatische Effekte oder Soft-Touch-Oberflächen ab, sondern vermitteln ein Gefühl von Solidität und Beständigkeit.

© Subaru
Der Kofferraum des Subaru Forester Zoom
Das Ambiente ist gemütlich und übersichtlich, mit einem Armaturenbrett, in dem die verschiedenen Funktionselemente gut integriert sind. Es mangelt nicht an harten, aber gut verarbeiteten Kunststoffeinsätzen, und der Gesamteindruck ist der eines sorgfältig konstruierten Innenraums ohne Übermaß. Das Ziel scheint es zu sein, ein rationales, praktisches und widerstandsfähiges Umfeld zu bieten, ganz im Sinne der Subaru-Philosophie.
Subaru Forester (2025): Platzangebot und Gepäckraum
Der Forester zeichnet sich nach wie vor durch seine Geräumigkeit im Innenraum aus, eine seiner besten Eigenschaften überhaupt. Das Platzangebot im Fond gehört zu den besten seiner Klasse: Bein- und Kopffreiheit sind auch für große Passagiere reichlich vorhanden, und das Sofa ist auch auf langen Fahrten bequem. Die Zugänglichkeit ist dank der weit öffnenden Türen und der hohen Sitze ausgezeichnet.
Auch der Kofferraum bestätigt die praktische Berufung des Modells. Das Fassungsvermögen reicht von 508 Liter bei eingebauten Sitzen bis zu über 1.700 Liter bei umgeklappter Rücksitzlehne. Das Abteil hat eine gleichmäßige Form und ist gut ausgenutzt, mit einem flachen Ladeboden, der das Be- und Entladen erleichtert.
Mehr von Subaru:
Subaru: Die Neuheiten für 2025 im Überblick
Der Subaru WRX STI ist zurück, aber nur mit CVT


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar