Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Hyundai stellt neues, effizienteres Hybrid-System vor
Hyundai stellt ein neues, effizienteres und leistungsstärkeres Hybrid-System vor - Erstmals zum Einsatz kommt es im großen US-SUV Palisade
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Hybrid-Systeme bieten die Möglichkeit, einige Schwächen des Verbrenners auszubügeln. Sie können eigentlich verlorene Energien beim Bremsen und im Schiebebetrieb speichern und unter Last freigeben. Hyundai stellte jetzt eine neue Generation ihrer Antriebe vor.

© Motor1.com Deutschland
Hyundai stellt neues Hybrid-System vor Zoom
Die überarbeitete Technologie soll effizienter und leistungsstärker werden und zusätzlich einfacher mit bestehenden und neuen Motoren der Konzernpalette kombinierbar sein. Hyundai gibt Leistungen von 100 PS bis zu mittleren 300 PS an. Eingesetzt werden soll das System von der Kompakt- über die Groß- bis zur Luxusklasse.
Alles drin!
Das Hybridsystem der nächsten Generation verfügt über ein neues Getriebe mit zwei integrierten E-Motoren. Der neue Motor (P1) übernimmt das Anfahren, die Energieerzeugung aus der Batterie und die Energiebereitstellung zur Unterstützung des Antriebs übernimmt. Der Antriebsmotor (P2) des Getriebes ist für den Vortrieb und das regenerative Bremsen zuständig.
Die integrierte Zweimotorenanordnung soll laut der Koreaner Kraft, Leistung und Kraftstoffeffizienz verbessern, während gleichzeitig sanfte Schaltvorgänge, reduzierte Geräusche und Vibrationen für ein kultivierteres Fahrerlebnis ermöglicht werden.
Kombinierbar ist das Getriebe flexibel mit Verbrennungsmotoren aus der gesamten Produktpalette des Konzerns. Bedeutet: Auch Kia und Genesis profitieren von der Weiterentwicklung. Komfortfunktionen, wie ein Stay-Modus, die Vehicle-to-Load (V2L)-Funktionalität und intelligentes regeneratives Bremsen sind bereits integriert.
Erster Einsatz im Palisade
Erstmals zum Einsatz kommt das System im US-Neunsitzer-SUV Hyundai Palisade zusammen mit einem neu entwickelten, effizienteren 2,5-Liter-Turbo-Hybrid-Benziner. Ein neuer 1,6-Liter-Turbo-Hybrid-Benzinmotor der nächsten Generation wird ebenfalls verfügbar sein.
Durch die Verlagerung der Start- und Generatoraufgaben des 2,5-Liter-Motors auf den neu hinzugefügten P1-Motor soll Turbo-Hybrid-Antriebsstrang Leistungsverluste minimieren. In Kombination mit einer verbesserten Zylinderströmung innerhalb des Motors und der Verwendung eines für Hybride optimierten Hocheffizienzzyklus (Schließen des Einlassventils wird während der Verdichtung absichtlich verzögert) konnten die Koreaner die Kraftstoffeffizienz verbessern.
Eine verbesserte Kolbenkonstruktion erhöht die Verbrennungsgeschwindigkeit, stabilisieret die Verbrennung und unterdrückt das Klopfen. Durch den direkten Anschluss des P1-Motors an den Motor verkürzt das System die Motorstartzeit. Die präzise Steuerung der Motorlast und der Antriebskraft der P1- und P2-Motoren soll dafür sorgen, dass der Motor in einem hocheffizienten Bereich arbeitet.
Der Palisade kommt mit seinem 2,5-Liter-Turbo-Hybrid-System auf eine maximale Systemleistung von 334 PS und ein Drehmoment von 460 Nm. Hyundai verspricht eine Steigerung der Kraftstoffeffizienz um etwa 45 Prozent, eine Erhöhung der maximalen Leistung um 19 Prozent und eine Verbesserung des maximalen Drehmoments um neun Prozent im Vergleich zu einem 2,5-Turbo-Benzinmotor.
Flexible Kombinationsmöglichkeiten
Auch den aus dem Santa Fe bekannten 1.6-Turbo-Benzin-Hybrid hat Hyundai verbessert. Die nächste Generation soll die Kraftstoffeffizienz in einem mittelgroßen SUV beispielsweise um mehr als vier Prozent im Vergleich zu den Vorgängermodellen verbessern, das maximale Drehmoment des Systems von 367 Nm auf 380 Nm anheben und ein verbessertes Beschleunigungsverhalten aufweisen.
Auch hier entsteht durch die Integration des neuen Hybrid-Systems eine sanftere Schaltleistung als bisher. Die verbesserte Steuerung der Motorkupplung verkürzt die Zeit, die der Motor zum Einschalten benötigt, wenn er aus dem EV-Modus wechselt. Der P1-Motor wird auch eingesetzt, um die Motorvibrationen und das Dröhnen beim Aufladen der Batterie im Leerlauf zu reduzieren.
Integration weiterer Elektrifizierungs-Technologien
Neben dem Hybrid-Antriebsstrang der nächsten Generation will Hyundai weitere Elektrifizierungs-Technologien in neuen Hybrid-Fahrzeugen integrieren, um Leistung, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit weiter zu verbessern.
Die Gruppe präsentierte eine Reihe von Technologien, die sich auf die Elektrifizierung konzentrieren, darunter Electric All-Wheel Drive (e-AWD), Electrification-Vehicle Motion Control (e-VMC 2.0), e-Handling 2.0, Electrification- Evasive Handling Assist (e-EHA 2.0), e-Ride 2.0, Stay Mode, V2L und Smart Regenerative Braking.
Das e-AWD-System erweitert die Hinterachse von Fahrzeugen, die mit dieser Technologie ausgestattet sind, um einen P4-Antriebsmotor, der die Fahrleistung, das Beschleunigungsverhalten, die Fahrstabilität und den Fahrkomfort durch unabhängige Drehmomentsteuerung der vorderen und hinteren Antriebsmotoren verbessert. Ein ähnliches Konzept nutzt beispielsweise der Jeep Avenger 4xe.
e-Handling 2.0 verbessert die Wankneigung bei Kurvenfahrten, indem es die vorderen und hinteren Motoren unabhängig voneinander steuert und das Motordrehmoment in entgegengesetzter Richtung anlegt, um den Fahrzeugschwerpunkt abzusenken. e-EHA 2.0 ist ein Notlenkassistent, der Radar- und Kamerasensoren des Fahrzeugs nutzt, um mögliche Frontalkollisionen zu erkennen.
e-Ride 2.0 maximiert den Fahrkomfort, indem es die vertikalen Bewegungen beim Durchfahren von Bodenwellen minimiert. Es nutzt Veränderungen des Fahrzeugschwerpunkts durch die gegenläufige Steuerung der vorderen und hinteren Motoren bei der Einfahrt in und Ausfahrt aus Bodenwellen, um Nick- und Wackelbewegungen zu minimieren.
Der Stay Mode adaptiert den Utility Mode von EVs für Hybridfahrzeuge und ermöglicht einen angenehmeren Aufenthalt im Fahrzeug bei Stillstand durch Nutzung der Hochspannungsbatterie. Dieses System verfügt außerdem über eine "Stay Mode Usage Reservation"-Funktion.
Diese Funktion synchronisiert sich mit dem Navigationssystem und beginnt mit dem Aufladen der Hochspannungsbatterie etwa 2 km vor Erreichen des gewünschten Ziels, wobei ein Batterieladestand von 70 bis 80 Prozent bei der Ankunft angestrebt wird, um die Nutzungszeit im Stay Mode zu maximieren. Auch der BYD Seal U DM-i nutzt ähnliche Technologie.
Weitere Entwicklungen bei der Hyundai-Motor-Group:
Hyundai will mehr Knöpfe in Ihrem neuen Auto
Hyundai hat es kapiert: Tasten sind sicherer als Bildschirme
Darüber hinaus bietet die V2L-Funktion des Hybridsystems der nächsten Generation eine maximale Leistung von 3,6 kW, ähnlich wie bei Elektroautos, sodass der Nutzer externe Geräte und persönliche technische Geräte aufladen und mit Strom versorgen kann.
Die Einführung des 2,5-Turbo-Hybrid-Systems mit Hinterradantrieb ist für das Jahr 2026 geplant. Danach ist eine schrittweise Ausdehnung auf die Luxusmarke Genesis angedacht. Unter dem Strich sollen jedoch alle zukünftigen Hybridmodelle dieses neu vorgestellte Hybridsystem und weitere auf Elektrifizierung ausgerichtete Technologien erhalten.
Quelle: Hyundai


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar