WEC Imola 2025: Livestream, Zeitplan, Starterliste und alle Infos

Die Langstrecken-Weltmeisterschaft gastiert zum zweiten Mal in Imola - Vor allem das Wetter steht im Fokus - Alle Informationen zum zweiten WEC-Lauf 2025

(Motorsport-Total.com) - Nach dem Saisonauftakt in Katar gastiert die Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) 2025 in den kommenden Wochen auf europäischen Traditionskursen. Eigentlich sollte das Autodromo Enzo e Dino Ferrari 2024 nur als einmaliger Ersatz für Monza im Kalender stehen, da im Autodromo Nazionale massive Umbauarbeiten stattfanden. Doch 2025 kehrt die WEC in die Emilia Romagna zurück.

Titel-Bild zur News: Ferrari ist den heimischen Fans den Sieg noch schuldig

Ferrari ist den heimischen Fans den Sieg noch schuldig Zoom

Aus heutiger Sicht eine gute Entscheidung, denn Imola bleibt durch seine östlichere Lage von den schlimmsten Regenfällen verschont, die für die Osterwoche in Norditalien vorhergesagt sind. Während sich der Nordwesten Italiens auf den Katastrophenfall einstellen muss, halten sich die Regenmengen in Imola in Grenzen.

Ferrari kommt nach dem Auftaktsieg in Katar als Favorit in die Emilia Romagna und hat dort noch etwas aufzuholen. Im Vorjahr waren die Ferrari 499P klar die schnellsten Autos, doch die verhängnisvolle strategische Fehlentscheidung, bei einsetzendem Regen auf Slicks zu bleiben, kostete Toyota den sicheren Sieg. AF Corse hat dazugelernt und will die Tifosi nun nachträglich beglücken.

Zeitplan 1.812 Kilometer von Katar 2025

Nach dem ungewöhnlichen Freitagsrennen in Arabien gibt es am Osterwochenende wieder den traditionellen Zeitplan: Training am Freitag, Qualifying am Samstag und Rennen am Sonntag. Derzeit wird davon ausgegangen, dass es am Wochenende keine Beeinträchtigungen durch die heftigen Regenfälle in Norditalien geben wird.

Freitag, 18. April
11:15 - 12:45 Uhr: 1. Freies Training
16:00 - 17:30 Uhr: 2. Freies Training

Samstag, 19. April
10:40 - 11:40 Uhr: 3. Freies Training
14:30 - 15:00 Uhr: Qualifying und Hyperpole LMGT3
15:10 - 15:40 Uhr: Qualifying und Hyperpole Hypercar


Fotos: WEC 2024: 6 Stunden von Imola


Sonntag, 20. April
13:00 - 19:00 Uhr: Rennen

6h Imola 2025: TV-Zeiten und Livestream

Die einzige Möglichkeit, das Rennen in voller Länge gratis zu verfolgen, ist der kostenlose Livestream auf Sport1. (Hier geht's zum Livestream!)

Die WEC führt im linearen Fernsehen nach wie vor ein Schattendasein. Im Free-TV findet sie überhaupt nicht statt. Der Pay-TV-Sender Eurosport 2 überträgt die Start- und Schlussphase live. In Österreich sind Ausschnitte des Rennens, vor allem die letzten zweieinhalb Stunden, auf ORF Sport+ zu sehen.

Zudem stehen verschiedene kostenpflichtige Streamingoptionen zur Verfügung. Die Eurosport Mediathek (ehemals Eurosport Player) beziehungsweise discovery+ bieten umfassende Livestreams der WEC-Rennen an. Darüber hinaus kann der offizielle WEC-Livestream auf fiawec.tv genutzt werden. Beide Plattformen ermöglichen es, das Qualifying sowie das Rennen live und in voller Länge zu verfolgen.

Das dritte Freie Training wird kostenfrei auf dem YouTube-Kanal der WEC gestreamt und ist auch in der Eurosport Mediathek zu sehen. Ein Live-Timing steht bei WEC TV zur Verfügung.

Samstag, 19. April
10:30 - 11:50 Uhr: 3. Freies Training (Sport1 Livestream, WEC TV, WEC-Youtube-Kanal, Eurosport Mediathek)
14:20 - 15:55 Uhr: Qualifying (WEC TV, Eurosport Mediathek)

Sonntag, 20. April
12:30 - 19:30 Uhr: Rennen in voller Länge (WEC TV, Eurosport Mediathek)
12:30 - 14:00 Uhr: Startphase (Eurosport 2)
14:45 - 15:20 Uhr: Zwischenbericht (ORF Sport+)
16:35 - 19:05 Uhr: Schlussphase (ORF Sport+)
17:15 - 19:30 Uhr: Schlussphase (Eurosport 2)
22:00 - 24:00 Uhr: Wiederholung (Eurosport 2)


WEC Imola 2025: Offizieller Trailer

Montag, 21. April
06:00 - 08:30 Uhr: Wiederholung (Eurosport 2)

Dienstag, 22. April
04:30 - 06:00 Uhr: Wiederholung (Eurosport 2)
23:00 - 24:00 Uhr: Highlights (Eurosport)

Starterliste WEC Imola 2025

In diesem Jahr umfasst das Starterfeld insgesamt 36 Fahrzeuge in zwei Klassen, 18 Hypercars und 18 LMGT3-Boliden. Lamborghini ist nach dem vorläufigen Rückzug aus der WEC nicht mehr dabei, dafür ist der Aston Martin Valkyrie mit von der Partie. Mercedes-AMG tritt in diesem Jahr neu in der LMGT3-Klasse an.

Der einzige Fahrerwechsel betrifft den ASP-Lexus #78: Da sich Ben Barnicoat noch von einem Mountainbike-Unfall erholt, den er kurz vor den 12 Stunden von Sebring hatte, wird er durch Esteban Masson ersetzt, der noch aus dem Vorjahr bekannt sein dürfte.

Damals war der Franzose Teil des ASP-Teams in der WEC, wurde aber über den Winter von der FIA-Fahrerklasse Silber in die Kategorie Gold hochgestuft. Masson seinerseits hat sich gerade erst von einem Testunfall in der Super Formula Light erholt, nahm aber bereits am Saisonauftakt der Nürburgring-Langstrecken-Serie (NLS) teil.

Hypercar - 18 Autos
#007 - Aston Martin Thor Team - Harry Tincknell/Tom Gamble/Ross Gunn - Aston Martin Valkyrie
#009 - Aston Martin Thor Team - Alex Riberas/Marco Sørensen/Roman De Angelis - Aston Martin Valkyrie
#5 - Porsche Penske Motorsport - Julien Andlauer/Michael Christensen/Mathieu Jaminet - Porsche 963
#6 - Porsche Penske Motorsport - Kevin Estre/Laurens Vanthoor/Matt Campbell - Porsche 963
#7 - Toyota Gazoo Racing - Mike Conway/Kamui Kobayashi/Nyck de Vries - Toyota GR010 Hybrid
#8 - Toyota Gazoo Racing - Sebastien Buemi/Brendon Hartley/Ryo Hirakawa - Toyota GR010 Hybrid
#12 - Cadillac Hertz Team Jota - Alex Lynn/Norman Nato/Will Stevens - Cadillac V-Series.R
#15 - BMW M Team WRT - Dries Vanthoor/Raffaele Marciello/Kevin Magnussen - BMW M Hybrid V8
#20 - BMW M Team WRT - Rene Rast/Robin Frijns/Sheldon van der Linde - BMW M Hybrid V8
#35 - Alpine Endurance Team - Paul-Loup Chatin/Ferdinand Habsburg/Charles Milesi - Alpine A424
#36 - Alpine Endurance Team - Jules Gounon/Frederic Makowiecki/Mick Schumacher - Alpine A424
#38 - Cadillac Hertz Team Jota - Earl Bamber/Sebastien Bourdais/Jenson Button - Cadillac V-Series.R
#50 - Ferrari AF Corse - Antonio Fuoco/Miguel Molina/Nicklas Nielsen - Ferrari 499P
#51 - Ferrari AF Corse - Alessandro Pier Guidi/James Calado/Antonio Giovinazzi - Ferrari 499P
#83 - AF Corse - Robert Kubica/Yifei Ye/Philip Hanson - Ferrari 499P
#93 - Peugeot TotalEnergies - Paul Di Resta/Mikkel Jensen/Jean-Éric Vergne - Peugeot 9X8
#94 - Peugeot TotalEnergies - Loïc Duval/Malthe Jakobsen/Stoffel Vandoorne - Peugeot 9X8
#99 - Proton Competition - Neel Jani/Nicolas Pino/Nicolas Varrone - Porsche 963

LMGT3 - 18 Autos
#10 - Racing Spirit of Le Mans - Derek DeBoer/Eduardo Barrichello/Valentin Hasse Clot - Aston Martin Vantage AMR
#21 - Vista AF Corse - Francois Heriau/Simon Mann/Alessio Rovera - Ferrari 296
#27 - Heart of Racing Team - Ian James/Zacharie Robichon/Mattia Drudi - Aston Martin Vantage AMR
#31 - The Bend Team WRT - Yasser Shahin/Timur Boguslawski/Augusto Farfus - BMW M4
#33 - TF Sport - Ben Keating/Jonny Edgar/Daniel Juncadella - Corvette Z06
#46 - Team WRT - Ahmad Al Harthy/Valentino Rossi/Kelvin van der Linde - BMW M4
#54 - Vista AF Corse - Thomas Flohr/Francesco Castellacci/Davide Rigon - Ferrari 296
#59 - United Autosports - James Cottingham/Sébastien Baud/Gregoire Saucy - McLaren 720S
#60 - Iron Lynx - Claudio Schiavoni/Matteo Cressoni/Matteo Cairoli - Mercedes-AMG
#61 - Iron Lynx - Christian Ried/Lin Hodenius/Maxime Martin - Mercedes-AMG
#77 - Proton Competition - Bernardo Sousa/Ben Tuck/Benjamin Barker - Ford Mustang
#78 - Akkodis ASP Team - Arnold Robin/Finn Gehrsitz/Ben Barnicoat - Lexus RC F
#81 - TF Sport - Tom Van Rompuy/Rui Andrade/Charlie Eastwood - Corvette Z06
#85 - Iron Dames - Celia Martin/Rahel Frey/Michelle Gatting - Porsche 911 GT3 R
#87 - Akkodis ASP Team - Petru Umbrarescu/Clemens Schmid/Jose Maria Lopez - Lexus RC F
#88 - Proton Competition - Stefano Gattuso/Giammarco Levorato/Dennis Olsen - Ford Mustang
#92 - Manthey 1st Phorm - Ryan Hardwick/Riccardo Pera/Richard Lietz - Porsche 911 GT3 R
#95 - United Autosports - Darren Leung/Sean Gelael/Marino Sato - McLaren 720S

BoP 6 Stunden von Imola 2025 - Hypercar

In der WEC werden die letzten drei Rennen der Fahrzeuge als Referenz herangezogen. Dabei zählen die 60 Prozent schnellsten Runden und Sektorzeiten.

In Klammern die Vergleichswerte zu den 1.812 Kilometern von Katar 2025/6h Imola 2024

Alpine A424 (LMDh)
Mindestgewicht: 1.042 Kilogramm (-2/+-0)
Maximale Leistung <250 km/h: 519 kW (+11/+5)/706 PS
Leistungsänderung >250 km/h: -5,4 Prozent = 490,97 kW (-3,822/-28,03)/668 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 907 Megajoule (+4/-2)
Handicap Nachtanken: 1,0 Sekunden (+-0/+1)

Aston Martin Valkyrie (LMH)
Mindestgewicht: 1.051 Kilogramm (+9)
Maximale Leistung <250 km/h: 505 kW (+1)/687 PS
Leistungsänderung >250 km/h: +-0 Prozent = 505 kW (-1,016)/687 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 900 Megajoule (+1)
Handicap Nachtanken: -

BMW M Hybrid V8 (LMDh)
Mindestgewicht: 1.042 Kilogramm (+5/+7)
Maximale Leistung <250 km/h: 513 kW (+8/+2)/697 PS
Leistungsänderung >250 km/h: -1,6 Prozent = 505,79 kW (-3,25/-5,21)/688 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 907 Megajoule (+5/+2)
Handicap Nachtanken: 1,0 Sekunden (+-0/+1)

Cadillac V-Series.R (LMDh)
Mindestgewicht: 1.041 Kilogramm (+11/+11)
Maximale Leistung <250 km/h: 510 kW (+7/-7)/684 PS
Leistungsänderung >250 km/h: +2,0 Prozent = 520,2 kW (+0,098/+3,2)/707 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 907 Megajoule (+8/+-0)
Handicap Nachtanken: 1,0 Sekunden (+-0/+1)


WEC Full Access nach den 1.812 Kilometern von Katar 2025

Ferrari 499P (LMH)
Mindestgewicht: 1.045 Kilogramm (+8/+4)
Maximale Leistung <250 km/h: 508 kW (+7/-2)/691 PS
Leistungsänderung >250 km/h: -1,8 Prozent = 498,86 kW (-2,14/-9,14)/678 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 900 Megajoule (+3/-4)
Hybridboost ab: 190 km/h
Handicap Nachtanken: 1,2 Sekunden (+-0/+1)

Peugeot 9X8 (LMH)
Mindestgewicht: 1.030 Kilogramm (-1/-31)
Maximale Leistung <250 km/h: 520 kW (+-0/+10)/707 PS
Leistungsänderung >250 km/h: -5,4 Prozent = 491,92 (-1,04/-18,08) kW/669 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 903 Megajoule (-6/-3)
Hybridboost ab: 190 km/h
Handicap Nachtanken: 1,2 Sekunden (+-0/+1)

Porsche 963 (LMDh)
Mindestgewicht: 1.053 Kilogramm (-11/+20)
Maximale Leistung <250 km/h: 503 kW (-5/-5)/684 PS
Leistungsänderung >250 km/h: +1,2 Prozent = 509,04 kW (-4,04/+1,04)/692 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 904 Megajoule (-5/+3)
Handicap Nachtanken: 1,0 Sekunden (+-0/+1)

Toyota GR010 Hybrid (LMH)
Mindestgewicht: 1.065 Kilogramm (+1/+5)
Maximale Leistung <250 km/h: 500 kW (-3/-16)/680 PS
Leistungsänderung >250 km/h: +3,6 Prozent = 518 kW (-2,102/+2)/704 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 907 Megajoule (-2/-9)
Hybridboost ab: 190 km/h
Handicap Nachtanken: 1,2 Sekunden (+-0/+1)

BoP 6 Stunden von Imola - LMGT3

Aston Martin Vantage AMR LMGT3 Evo
Mindestgewicht: 1.355 Kilogramm (-3/+49)
Max. Leistung <200 km/h: 85 Prozent (+2/+-0)
Max. Leistung >200 km/h: 84,5 Prozent (+0,9/-4,5)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 9,3 Grad (+-0/-1,7)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 675 Megajoule (+6/-5)

BMW M4 LMGT3 Evo
Mindestgewicht: 1.335 Kilogramm (-9)
Max. Leistung <200 km/h: 95 Prozent (+2)
Max. Leistung >200 km/h: 95,2 Prozent (-0,1)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 3,3 Grad
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 678 Megajoule (+3)

Corvette Z06 LMGT3.R
Mindestgewicht: 1.372 Kilogramm (-2/+41)
Max. Leistung <200 km/h: 93 Prozent (-1/-2)
Max. Leistung >200 km/h: 99 Prozent (+-0/+3)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 5,6 Grad +-0/-3,7)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 686 Megajoule (+2/+-0)


WEC Imola 2024: 6 Stunden in 52 Minuten

Ferrari 296 LMGT3
Mindestgewicht: 1.349 Kilogramm (-1/+10)
Max. Leistung <200 km/h: 84 Prozent (+1/-3)
Max. Leistung >200 km/h: 83,1 Prozent (-0,7/-3,9)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 3,5 Grad (+-0/-1)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 665 Megajoule (+1/-12)

Ford Mustang LMGT3
Mindestgewicht: 1.328 Kilogramm (-21/-1)
Max. Leistung <200 km/h: 99 Prozent (+-0/+5)
Max. Leistung >200 km/h: 96,3 Prozent (+0,6/+0,3)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 5,7 Grad (+-0/-1,9)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 686 Megajoule (-2/-13)

Lexus RC F LMGT3
Mindestgewicht: 1.354 Kilogramm (+-0/+9)
Max. Leistung <200 km/h: 97 Prozent (-2/+2)
Max. Leistung >200 km/h: 95,1 Prozent (+0,8/+0,1)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 11,0 Grad (+-0/-2)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 702 Megajoule (-7/-1)

McLaren 720S LMGT3
Mindestgewicht: 1.357 Kilogramm (+6/+29)
Max. Leistung <200 km/h: 89 Prozent (+1/-2)
Max. Leistung >200 km/h: 91,3 Prozent (+0,4/-0,7)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 8,5 Grad (+-0/-2,2)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 686 Megajoule (+7/+2)

Mercedes-AMG LMGT3
Mindestgewicht: 1.352 Kilogramm (-19)
Max. Leistung <200 km/h: 88 Prozent (+1)
Max. Leistung >200 km/h: 96,8 Prozent (+0,1)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 6,8 Grad
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 700 Megajoule (+6)

Porsche 911 GT3 R LMGT3
Mindestgewicht: 1.336 Kilogramm (-16/+19)
Max. Leistung <200 km/h: 91 Prozent (+3/-5)
Max. Leistung >200 km/h: 97 Prozent (-0,6/-1)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 10,8 Grad (+-0/-1,5)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 669 Megajoule (+7/-18)

Erfolgsballast LMGT3

- TF-Sport-Corvette #33 (Keating/Edgar/Juncadella) +36 Kilogramm
- United-Autosports-McLaren #59 (Cottingham/Baud/Saucy) +24 Kilogramm
- WRT-BMW #31 (Shahin/Boguslawski/Farfus) +12 Kilogramm

Wettervorhersage, Stand: 16. April

Genuatief - ein Wort, das Meteorologen sofort einen Schauer über den Rücken jagt. Ein solches gefürchtetes Tief macht sich derzeit über dem Nordwesten Italiens breit und kann sich je nach Zugrichtung zu einem Vb-Tief entwickeln, das wiederum in Deutschland für heftige Regenfälle bekannt ist.

Derzeit ist aber erst einmal Italien an der Reihe und hier herrscht für den Nordwesten rund um Turin bereits Katastrophenalarm. Das 320 Kilometer von Turin entfernte Imola bleibt von den gigantischen Regenfällen (mehrere hundert Liter pro Quadratmeter sind für den Alpenstau vorhergesagt) weitestgehend verschont. Selbst die nassesten Prognosen sehen für das Wochenende bisher maximal 30 Millimeter Regen.

Tendenziell soll der Großteil davon am Freitag fallen. Es besteht also sogar die Chance auf ein überwiegend trockenes Rennen. Allerdings kann das Aprilwetter jederzeit in Form von Schauern oder Gewittern zuschlagen. Eine Wiederholung der Ereignisse aus dem Vorjahr ist also möglich, ein komplett trockenes Rennen aber auch nicht ausgeschlossen.

Die Temperaturen erreichen an allen Tagen maximal 20 Grad Celsius. Zwischen den Wolken zeigt sich immer wieder die Sonne.

Gefährdet wäre das Rennen derzeit nur, wenn der Santerno über die Ufer treten würde. Er entspringt am Futapass in den Apenninen und sollte damit südlich der stärksten Regenfälle liegen.

Daten zum Autodromo Enzo e Dino Ferrari

Streckenlänge: 4,909 Kilometer
Kurven: 16-19 (je nach Zählweise)
Eröffnung/Umbauten: 1952/1973/1981/1995/2008
WEC in Imola seit: 2024 (ILMC 2011)
Distanzrekord: 205 Runden (1.006,345 Kilometer; 2024)
Streckenrekord Hypercar: Antonio Fuoco (Ferrari 499P; 1:29.466 Minuten, 2024)
Adresse: Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Piazza Ayrton Senna da Silva, 1 40026 Imola, Bologna, Italien

Alle bisherigen WEC-Sieger in Imola

2024: Mike Conway/Kamui Kobayashi/Nyck de Vries (Toyota GR010 Hybrid)