Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
NLS-BoP 2025: Die Balance of Performance für die GT3-Boliden
Die Einstufung der SP9-Boliden in der BoP ist auf der Nürburgring-Nordschleife immer ein Zankapfel - So gehen die Boliden bei der NLS 2025 ins Rennen
(Motorsport-Total.com) - Ob Porsche 911 GT3 R, BMW M4 GT3, Audi R8 LMS GT3, Mercedes-AMG GT3, Ford Mustang GT3, Lamborghini Huracan GT3, Aston Martin Vantage GT3, Ferrari 296 GT3 oder McLaren 720S GT3: An der Balance of Performance (BoP) kommt in der Nürburgring-Langstrecken-Serie (NLS) kein Fahrzeug vorbei. (Zum NLS-Livestream!)

© VLN
Die Balance of Performance in der Nürburgring-Langstrecken-Serie 2025 Zoom
Die Einstufung der GT3-Boliden in der Klasse SP9 übernimmt der Technikausschuss des ADAC Nordrhein, der als Veranstalter des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring die Hoheit über die SP-Regularien besitzt.
Die BoP wird am Nürburgring weiterhin klassisch über die Stellschrauben Fahrzeuggewicht und Ladedruck beziehungsweise Luftmengenbegrenzer erstellt. Auf Drehmomentsensoren wie in Le Mans wird verzichtet, um die Kosten im Rahmen zu halten.
Darüber hinaus gelten feste Werte für den Anstellwinkel des Heckflügels und des Fahrzeugs selbst ("Rake") sowie für den Radsturz. Diese Werte können je nach Reifenhersteller variieren. Die Benzinmenge ist so begrenzt, dass die GT3-Fahrzeuge acht Runden am Stück fahren können.
Update NLS1: Der McLaren 720S GT3 Evo erhält etwas mehr Ladedruck. Außerdem wurden die noch fehlenden Werte für den Ford Mustang ergänzt.
Update NLS2: Der McLaren 720 GT3 Evo erhält nochmals minimal mehr Ladedruck. Außerdem wird beim Lamborghini Huracan GT3 Evo2 die Größe des Luftmengenbegrenzers neu festgelegt. Ein exakter Wert wurde im Vorfeld des Rennens aber noch nicht veröffentlich.
BoP NLS2 2025
Werte in Klammern: Veränderung zur ursprünglichen BoP
FA = Falken
GY = Goodyear
MI = Michelin
PI = Pirelli
YO = Yokohama
Aston Martin Vantage GT3 AMR
Fahrzeuggewicht: 1.320 Kilogramm
Ladedruck: 1,550 - 1,825 bar
Heckflügel: 8,6 Grad
Anstellwinkel: 0,395 Grad
Sturz V/H: 3,2/2,5 Grad
Tank: 120 Liter
Aston Martin Vantage GT3 AMR Evo
Fahrzeuggewicht: 1.325 Kilogramm
Ladedruck: 1,550 - 1,800 bar
Heckflügel: 9,0 Grad
Anstellwinkel: 0,23 Grad
Sturz V/H: MI: 3,1/2,2 Grad, PI: 3,6/3,2 Grad
Tank: 120 Liter
Audi R8 LMS GT3 Evo II
Fahrzeuggewicht: 1.305 Kilogramm
Luftmengenbegrenzer: 2x 34,5 Millimeter
Heckflügel: 5,0 Grad
Anstellwinkel: GY: 0,536 Grad; MI & YO: 0,494 Grad
Sturz V/H: GY: 3,4/2,5 Grad; MI & YO: 3,3/2,5 Grad
Tank: 113 Liter
BMW M4 GT3 Evo
Fahrzeuggewicht: 1.345 Kilogramm
Ladedruck: 2,190 - 2,569 bar
Heckflügel: 1,0 Grad
Anstellwinkel: 0,46 Grad
Sturz V/H: 3,5/2,4
Tank: 110 Liter
Ferrari 296 GT3
Fahrzeuggewicht: 1.330 Kilogramm
Ladedruck: 1,713 - 2,413 bar
Heckflügel: 6,0 Grad
Anstellwinkel: 0,33 Grad
Sturz V/H: GY: 2,7/2,5 Grad; MI: 3,0/2,7 Grad; PI: 3,1/3,0 Grad; YO: 2,8/2,4 Grad
Tank: 115 Liter
Ford Mustang GT3
Fahrzeuggewicht: 1.330 Kilogramm
Luftmengenbegrenzer: 2x 35,0 Millimeter
Heckflügel: 4,5 Grad
Anstellwinkel: 0,3 Grad
Sturz V/H: 3,8/3,0 Grad
Tank: 122 Liter
Lamborghini Huracan GT3 Evo1
Fahrzeuggewicht: 1.300 Kilogramm
Luftmengenbegrenzer: 2x 37,5 Millimeter
Heckflügel: 10,0 Grad
Anstellwinkel: 0,22 Grad
Sturz V/H: 3,5/3,2 Grad
Tank: 113 Liter
Lamborghini Huracan GT3 Evo2
Fahrzeuggewicht: 1.320 Kilogramm
Luftmengenbegrenzer: 1x TBA (vorher: 51,5 Millimeter)
Heckflügel: 14,2 Grad
Anstellwinkel: -5,83 Grad
Sturz V/H: GY: 2,4/2,5 Grad; MI: 3,0/2,8 Grad
Tank: 120 Liter
McLaren 720S GT3 Evo
Fahrzeuggewicht: 1.320 Kilogramm
Ladedruck: 1,050 - 1,728 bar (+0,002 in der Spitze)
Heckflügel: 4,1 Grad
Anstellwinkel: 0,7 Grad
Sturz V/H: 3,3/3,0
Tank: 118 Liter
Mercedes-AMG GT3
Fahrzeuggewicht: 1.340 Kilogramm
Luftmengenbegrenzer: 2x 34,0 Millimeter
Heckflügel: 1,0 Grad
Anstellwinkel: 0,6 Grad
Sturz V/H: GY: 3,6/2,7 Grad; MI: 3,6/2,5 Grad; YO: 3,5/2,7 Grad
Tank: 118 Liter
Porsche 911 GT3 R (992)
Fahrzeuggewicht: 1.330 Kilogramm
Luftmengenbegrenzer: 2x 36,0 Millimeter
Heckflügel: 7,1 Grad
Anstellwinkel: MI: 0,47 Grad; FA & PI: 0,52 Grad
Sturz V/H: MI: 2,65/2,90 Grad; FA: 3,2/3,2 Grad; PI: 2,8/3,2 Grad
Tank: 112 Liter


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar