MotoGP, Moto2, Moto3: Technische Eckdaten der einzelnen WM-Klassen

Vor der neuen Saison von MotoGP, Moto2 und Moto3 klären wir über die technischen Highlights der drei Rennklassen auf und verraten, was sie so einzigartig macht

(Motorsport-Total.com) - Die Motorrad-WM 2025 steht in den Startlöchern und verspricht eine spannende Saison in den drei Hauptklassen Moto3, Moto2 und MotoGP. Jede zeichnet sich durch spezifische technische Spezifikationen und Reglements aus, die sowohl für Fahrer als auch für Teams einzigartige Herausforderungen darstellen.

Titel-Bild zur News: KTM Box

Die MotoGP-Motorräder sind in jedem Detail reinrassige Prototypen Zoom

Die Moto3-Klasse dient als Einstieg in die Weltmeisterschaft und ist für junge Talente konzipiert. Die Motorräder sind mit Einzylinder-Viertaktmotoren ausgestattet, die einen Hubraum von maximal 250 ccm aufweisen. Nur KTM und Honda bauen derzeit Moto3-Motorräder.

Die maximale Drehzahl der Motoren ist auf 14.000 U/min begrenzt. Mit einer Leistung von rund 60 PS erreichen die Maschinen einen Topspeed von bis zu 245 km/h.

Das Mindestgewicht für Motorrad und Fahrer beträgt zusammen 148 Kilogramm. Die Chassis sind Prototypen. Um die Kosten zu reduzieren, sind jedoch bestimmte Materialien wie Stahl für Bremsscheiben vorgeschrieben.

Angel Piqueras

In der Moto3-Klasse fahren leistungsschwächere Prototypen Zoom

Für das Motorenpaket mit sechs Triebwerken pro Saison dürfen maximal 60.000 Euro verlangt werden. Ein gesamtes Motorrad darf maximal 85.000 Euro kosten.

Die Motorräder verfügen über ein Sechsgang-Getriebe mit Quickshifter und Blipper, und der Tankinhalt ist auf elf Liter begrenzt. Diese Spezifikationen fördern enge Wettbewerbe und ermöglichen es jungen Fahrern, ihr Können unter Beweis zu stellen.

Moto2: Die Mittelklasse

In der Moto2-Kategorie kommen leistungsstärkere Maschinen zum Einsatz. Seit 2019 werden 765 ccm Dreizylinder-Viertaktmotoren von Triumph verwendet, die rund 145 PS leisten. Diese Motoren ermöglichen bis zu 300 km/h.

Das Mindestgewicht inklusive Fahrer beträgt 215 Kilogramm. Die Motorräder sind mit einem Sechsgang-Getriebe mit Quickshifter und Blipper ausgestattet, und der Tankinhalt ist auf 24 Liter begrenzt.

Die Chassis sind, ähnlich wie in der Moto3, Prototypen. Mit Kalex, Boscoscuro und Forward gibt es drei Chassis-Anbieter. Bei den Dämpfern setzt der Großteil auf Öhlins, aber auch WP ist dabei.

Senna Agius

Der Moto2-Motor von Triumph basiert auf einem Serientriebwerk Zoom

Für die Klassen Moto2 und Moto3 sind Winglets und ausgefeilte Aerodynamik-Entwicklungen abgesehen von einer klassischen Verkleidung verboten.

Beide Klassen verwenden eine Einheitselektronik von Magneti Marelli, aber mit begrenzteren Einstellmöglichkeiten als in der MotoGP. Seit 2024 fahren Moto2 und Moto3 mit Reifen von Pirelli.

Der Kraftstoff für beide Klassen stammt von Petronas. Derzeit muss der Kraftstoff zu 40 Prozent aus fossilfreien Bestandteilen bestehen.

MotoGP: Die Königsklasse

Die MotoGP stellt die Speerspitze des Motorradrennsports dar. Die Motorräder sind mit Viertakt-Saugmotoren ausgestattet, die maximal vier Zylinder und einen Hubraum von bis zu 1.000 ccm aufweisen. Die Leistung dieser Maschinen liegt bei rund 300 PS, was Geschwindigkeiten von mehr als 360 km/h ermöglicht.

Das Mindestgewicht der Motorräder beträgt 157 Kilogramm. Die Tankkapazität ist auf 22 Liter begrenzt, und es sind keine Boxenstopps zum Nachtanken erlaubt.

Die MotoGP-Motorräder sind mit einem Sechsgang-Getriebe ausgestattet, wobei vollautomatische Getriebe verboten sind. Stattdessen kommen sogenannte Seamless-Getriebe zum Einsatz, die Gangwechsel nahezu ohne Zugkraftunterbrechung ermöglichen und so für maximale Beschleunigung und Stabilität sorgen.

Francesco Bagnaia

MotoGP-Bikes sind die am höchsten entwickelten Motorräder der Welt Zoom

Die hochentwickelten Chassis bestehen hauptsächlich aus Aluminiumlegierungen. Nur KTM setzt auf ein Chassis aus Carbon. Auch bei den Schwingen experimentieren einige Marken mit Carbon.

Mit einer Ausnahme fahren alle Hersteller mit Dämpferelementen von Öhlins. Nur KTM setzt auf die eigene Hausmarke WP. Alle Teams fahren mit Bremsanlagen von Brembo.

Zudem kommt in allen MotoGP-Maschinen eine standardisierte Einheitselektronik zum Einsatz, die von Magneti Marelli geliefert wird.

Seit einigen Jahren hat die Aerodynamik-Entwicklung an großer Bedeutung gewonnen. Außerdem gibt es mechanische Ride-Height-Systeme, die es erlauben, die Fahrzeughöhe während der Fahrt abzusenken.

Derzeit muss der Kraftstoff zu 40 Prozent aus fossilfreien Bestandteilen bestehen. Jeder Hersteller arbeitet mit einem eigenen Spritpartner zusammen. Seit 2016 fährt die MotoGP mit Reifen von Michelin.

Ausblick auf die MotoGP-Saison 2025

In der Saison 2025 treten fünf Hersteller an: Honda, Ducati, Yamaha, KTM und Aprilia. Der Rennkalender umfasst 22 Rennen, beginnend mit dem Grand Prix von Thailand vom 28. Februar bis 2. März und endend in Valencia im November. Die Rückkehr nach Brünn und ein Rennen in Ungarn erweitern den Kalender.

Sportlich gesehen verspricht die neue Saison besondere Spannung, da namhafte Fahrer wie Marc Marquez zum Ducati-Werksteam stoßen und Jorge Martín, der amtierende Weltmeister von 2024, für Aprilia an den Start geht.

Neueste Kommentare