MotoGP 2025 live: Der Grand Prix von Katar im TV und Stream

MotoGP 2025 im TV, Livestream und Ticker verfolgen: Von der Fernsehübertragung auf Sky und ServusTV bis hin zu umfangreichen Streaming-Angeboten

(Motorsport-Total.com) - Vom 11. bis 13. April gastiert die MotoGP in Katar auf dem Lusail International Circuit. Es ist das vierte von 22 Wochenenden in der Saison 2025. Eine Übersicht mit allen Terminen und Strecken gibt es in unserem MotoGP-Kalender 2025.

Titel-Bild zur News: Alex Marquez, Marc Marquez

Die MotoGP-Saison 2025 umfasst 22 Rennwochenenden Zoom

Wo Sie die MotoGP-Rennen sowie die übrigen Klassen der Moto2, Moto3 und MotoE verfolgen können, wahlweise im TV, im Livestream oder via Liveticker, erfahren Sie hier.

Das Wichtigste vorab: Auch wenn Sky die MotoGP in Deutschland weiterhin im PayTV überträgt, werden 2025 einige Rennen im Free-TV zu sehen sein. ServusTV, der MotoGP-Sender in Österreich, zeigt zwölf der 22 geplanten Grands Prix hierzulande frei empfangbar - über das Streamingportal ServusTV On und den Sender DF1.

Auf Lusail trifft das allerdings nicht zu: Das Rennwochenende wird in Deutschland nur von Sky im Pay-TV übertragen. Ein Zusammenfassung des Renngeschehens läuft im Free-TV am Montag (14. April) ab 23:15 Uhr auf DF1.

Der Zeitplan für Katar

Freitag, 11. April 2025:
13:00-13:35 Uhr: Moto3 FT1
13:50-14:30 Uhr: Moto2 FT1
14:45-15:30 Uhr: MotoGP FT1

17:15-17:50 Uhr: Moto3 Training
18:05-18:45 Uhr: Moto2 Training
19:00-20:00 Uhr: MotoGP Training

Samstag, 12. April 2025:
12:30-13:00 Uhr: Moto3 FT2
13:15-13:45 Uhr: Moto2 FT2
14:00-14:30 Uhr: MotoGP FT2
14:40-14:55 Uhr: MotoGP Q1
15:05-15:20 Uhr: MotoGP Q2

16:50-17:05 Uhr: Moto3 Q1
17:15-17:30 Uhr: Moto3 Q2
17:45-18:00 Uhr: Moto2 Q1
18:10-18:25 Uhr: Moto2 Q2
19:00 Uhr: MotoGP Sprint (11 Runden)

Sonntag, 13. April 2025:
14:40-14:50 Uhr: MotoGP Warm-up
16:00 Uhr: Moto3 Rennen (16 Runden)
17:15 Uhr: Moto2 Rennen (18 Runden)
19:00 Uhr: MotoGP Rennen (22 Runden)

MotoGP-Übertragung durch Sky in Deutschland

Seit 2024 hat PayTV-Sender Sky die Übertragungsrechte der MotoGP für Deutschland, Österreich und die Schweiz. In Österreich wird die MotoGP außerdem durch ServusTV im Free-TV übertragen, in der Schweiz übernimmt das SRF.

Wer alle MotoGP-Rennen in Deutschland via Sky verfolgen will, muss ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen. Das Sportpaket gibt es ab 25 Euro monatlich im Jahresabo. Beim Sky-Streamingdienst WOW gibt es das komplette Live-Sport-Angebot inklusive MotoGP ab 29,99 Euro pro Monat, ebenfalls im Jahresabo.

Gezeigt werden die Trainings, Qualifyings und Rennen aller Klassen. Als Kommentatoren sitzen Edgar Mielke und Lukas Gajewski am Mikrofon. Als Experten fungieren Lukas Tulovic und Florian Alt, die selbst schon in der Motorrad-WM angetreten sind.

MotoGP-Übertragung durch ServusTV in Deutschland

Auch ohne Sky-Abo können einige MotoGP-Rennen 2025 im Free-TV empfangen werden. ServusTV übertragt an ausgewählten Rennwochenenden auch in Deutschland in der Mediathek ServusTV On und beim ServusTV-Nachfolger DF1 im Fernsehen. Das Programm umfasst dabei alle Qualifyings und Rennen der drei WM-Klassen.

Wie ServusTV in einer Pressemitteilung jüngst bestätigte, sind die ausgewählten Rennwochenenden, die 2025 im Free-TV zu sehen sein werden, die Grands Prix von Amerika, Spanien, Frankreich, Aragonien, Niederlande, Deutschland, Österreich, San Marino, Indonesien, Malaysia, Portugal und Valencia.

"Wir freuen uns sehr, die MotoGP-Saison 2025 allen Fans in Deutschland live und kostenfrei auf DF1 anbieten zu können. Wir möchten die Leidenschaft für Motorsport in Deutschland weiter fördern und den Fans unvergessliche Rennaction bieten", sagt David Müller, Geschäftsführer der DF1 Medien GmbH, über den Deal für 2025.

MotoGP-Übertragung durch ServusTV in Österreich

In Österreich überträgt ServusTV die MotoGP weiter komplett im Free-TV. Im linearen Fernsehen laufen die Qualifyings aller Klassen, das Sprintrennen der MotoGP sowie die Grand-Prix-Rennen aller Klassen. In der Mediathek ServusTV On können zusätzlich auch die Freien Trainings verfolgt werden, allerdings mit englischem Original-Ton.

Zum bewährten ServusTV-Team für die MotoGP-Übertragungen zählen auch 2025 Christian Brugger, Philipp Krummholz und Alex Hofmann als Kommentatoren. Alina Marzi und Eve Scheer berichten im Wechsel von der Strecke. Als Experten stehen Stefan Bradl, Sandro Cortese und Gustl Auinger zur Verfügung.

MotoGP-Übertragung durch den SRF in der Schweiz

In der Schweiz werden die Rennen der MotoGP vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) gezeigt, wobei die Live-Übertragungen in der Regel auf dem Kanal SRF zwei stattfinden. Einige Rennen sind auch im Livestream von SRF Sport zu sehen.

Offizieller MotoGP-Livestream der Dorna

Das umfangreichste Streamingangebot bietet MotoGP-Promoter Dorna auf der offiziellen Website motogp.com an. Mit dem VideoPass können alle Sessions und Rennen der Saison live oder On-Demand verfolgt werden. Außerdem gibt es ein umfangreiches Videoarchiv. Allerdings steht all das nur auf Englisch zur Verfügung.

Für die MotoGP-Saison 2025 kostet der VideoPass einmalig 139,99 Euro. Inklusive Timingpass, also mit einem Livetiming zu allen Session, liegt der Preis auf 148,99 Euro.

MotoGP im Liveticker auf Motorsport-Total.com

An jedem Rennwochenende begleiten wir das Geschehen auf und auch abseits der Strecke in unserem MotoGP-Liveticker. Ab dem 1. Training am Freitag halten wir Sie mit allen wichtigen Informationen und Ergebnissen auf dem Laufenden.

Darüber hinaus versorgen wir Sie mit den wichtigsten Reaktionen und Hintergrundberichten zu den Trainings, Qualifyings und Rennen. Alle News können Sie auf unserer Website oder in unserer App (für Android und iOS) kostenlos abrufen.