Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Wie die Ungarn-Verlängerung bis 2032 die langfristigen Ambitionen der F1 zeigt
Der Große Preis von Ungarn ist nun eines von vielen Formel-1-Rennen, dessen Vertrag bis weit in die Zukunft verlängert wurde: So langfristig plant die Formel 1
(Motorsport-Total.com) - Die Bestätigung, dass die Formel 1 in Ungarn bis 2032 weiterfahren wird, war eine gute Nachricht für die Fans, denn damit ist die Zukunft einer beliebten Strecke alter Schule gesichert. Aber die Tatsache, dass diese Nachricht nur wenige Wochen nach der Verlängerung des benachbarten Rennens in Österreichs bis 2030 kam, war vielleicht kein Zufall, denn beide Ankündigungen spiegeln den zunehmenden Trend wider, dass sich Rennstrecken eine langfristige Zukunft sichern wollen.
© Motorsport Images
Max Verstappen bei der Zieleinfahrt des Großen Preises von Ungarn 2023 Zoom
In beiden Fällen bestand offensichtlich keine große Eile, die Verträge zu verlängern. Erst im März hatte der österreichische Promoter Projekt Spielberg, der Red Bull gehört, einen Vertrag bis 2027 unterzeichnet und nur drei Monate später um weitere drei Jahre verlängert.
In ähnlicher Weise war Ungarn bereits ein Rennen bis 2027 garantiert, als man den Vertrag um weitere fünf Jahre verlängerte. Beide Vereinbarungen folgen auf eine Reihe von verlängerten Verträgen für "Flyaway-Rennen", die einen Trend zur Langfristigkeit begründet haben.
Liberty Media setzt verstärkt auf lange Verträge
Eine der ersten war Montreal, dessen Vertrag bis 2029 im Jahr 2017 unterzeichnet wurde, zu Beginn der Eigentümerschaft von Liberty Media. Durch den Verlust von zwei Veranstaltungen an COVID wurde der Vertrag bis 2031 verlängert. Danach war eine gewisse Flaute zu verzeichnen, aber unter Stefano Domenicali sind solche Vereinbarungen wieder häufiger zu finden.
Der aktuelle Trend wurde vielleicht von Saudi-Arabien eingeleitet, dessen 10-Jahres-Vertrag bis 2030 im Jahr 2020 abgeschlossen wurde. Danach folgte Katar, das etwa zu der Zeit, als man in letzter Minute als Ersatz für den COVID-geschädigten Zeitplan 2021 einsprang, einen 10-Jahres-Vertrag mit einer Laufzeit von 2023 bis 2032 abschloss.
Kurz darauf unterzeichnete Abu Dhabi einen neuen Vertrag, der bis 2030 läuft, und danach folgten Singapur bis 2028, Australien bis 2035 und Bahrain bis 2036. Las Vegas ist insofern etwas anders, als es sich bei der Veranstaltung um eine Formel-1-Promotion handelt, aber der Vertrag mit der Stadt hat eine Laufzeit von 10 Jahren, sodass die Veranstaltung bis 2032 läuft.
So nutzt Liberty Media den aktuellen F1-Boom aus
Warum also diese Eile, so lange Verträge zu unterzeichnen? Es ist nicht schwer, den Reiz für beide Parteien zu erkennen. Die Formel 1 befindet sich dank des enormen Auftriebs durch Drive to Survive derzeit im Aufwind, und wie CEO Stefano Domenicali und Liberty-Media-Chef Greg Maffei immer wieder betonen, gibt es eine lange Liste von Ländern und Rennstrecken, die sich der Party anschließen möchten.
Mit anderen Worten: Es ist ein Verkäufermarkt, wobei Domenicali der Verkäufer ist und die Macht hat. Er gibt den bestehenden Austragungsorten die Chance, sich ihren Platz im Rennkalender zu sichern und sich keine Sorgen machen zu müssen, dass sie bei einem Spiel der Reise nach Jerusalem, bei dem 24 Plätze das derzeitige Maximum sind, den Kürzeren ziehen.
Und die Formel 1 wiederum kann für jedes Geschäft einen guten Preis erzielen, mit garantierten Einnahmen bis in die ferne Zukunft. Man könnte argumentieren, dass Domenicali einfach den derzeitigen Boom ausnutzt und das Eisen schmiedet, solange es heiß ist. Er bestreitet jedoch, dass dies der Fall ist.
Domenicali erklärt Kalenderplanung
"Es geht nicht um den Vorteil", sagt der Italiener. "Es geht darum, dass dies ein unglaublicher Moment für uns alle ist. Und auch die Organisatoren haben das erkannt. Es ist also der richtige Zeitpunkt, um längerfristig zu denken."
Dass solche großen Verträge so weit in die Zukunft hinein garantiert sind, ist eine gute Nachricht für Liberty und auch für die Teams, denn sie stellen einen ordentlichen Teil der Einnahmen dar: "Ich denke, es ist gut, wenn man für die Zukunft planen kann, und man weiß, dass es einige dieser Austragungsorte gibt", sagt Aston Martin-Teamchef Mike Krack.
"Es gibt auch einige sehr traditionelle Austragungsorte, die schon immer zur Formel 1 gehörten. Und ich finde es gut, dass die Formel 1 in der Lage ist, solche langfristigen Verträge abzuschließen. Denn auch für die Teams ist es schwierig, wenn man ständig den Austragungsort wechseln muss. Also ja, alles positiv."
Laufzeiten zeigen, welche Strecken in Gefahr sind - noch
Wir müssen nun abwarten, wer als nächstes eine lange Vertragsverlängerung unterschreibt. Eine zufällige Auswahl der aktuellen Vertragsdaten umfasst Silverstone und Suzuka im Jahr 2024, Monaco, Zandvoort und Mexiko-Stadt im Jahr 2025 sowie Baku, Barcelona und Austin im Jahr 2026.
In Anbetracht der Tatsache, dass Österreich und Ungarn ihre bereits bis 2027 laufenden Verträge verlängert haben, können wir davon ausgehen, dass die meisten, wenn nicht sogar alle der oben genannten Austragungsorte bereits in Gesprächen über die Zukunft sind, ebenso wie die anderen aktuellen Rennen.
Die lukrativste Ära der Formel 1
Wir nutzen die Formel-1-freie Zeit für einen Blick in die Finanzwelt der Formel 1. Weitere Formel-1-Videos
Die anderen europäischen Austragungsorte sind sich sicherlich bewusst, dass nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung steht, und da Frankreich und Deutschland Interesse an einer Rückkehr zeigen und Madrid behauptet, einen Vertrag zu haben, ist keine Zeit zu verlieren.
Wird der Hungaroring nun modernisiert?
In einigen Fällen ist eine langfristige Sicherheit für das Überleben eines Rennens von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es darum geht, die Austragungsorte zu Investitionen in neue Anlagen zu bewegen. Montreal ist ein gutes Beispiel dafür: Auf die Verlängerung des Vertrags folgte bald darauf der Bau dringend benötigter Boxengebäude.
Ungarn befindet sich in einer ähnlichen Situation. Die Rennstrecke hat seit Jahren versprochen, ihre veralteten Boxen- und Fahrerlagereinrichtungen zu modernisieren, und angesichts der erforderlichen öffentlichen Investitionen hätte es keinen Sinn gemacht, sich auf dieses Projekt einzulassen, wenn das Rennen innerhalb von zwei oder drei Jahren ausfallen würde.
Man denke nur an weiße Elefanten wie die Grand-Prix-Austragungsorte in Indien und Korea, die in der Ära von Bernie Ecclestone mit großem Aufwand gebaut wurden und nach jeweils nur wenigen Rennen längst vergessen sind. Da die Veranstaltung bis 2032 bestätigt ist, macht es für den Hungaroring viel mehr Sinn, das Umbauprojekt voranzutreiben.
"Es ist wichtig für alle, denn während wir wachsen, muss auch der Veranstalter investieren", sagt Domenicali. "Es ist also wichtig, dass wir deutlich machen, was wir langfristig gemeinsam tun wollen. Das zeigt, dass sie sich wirklich engagieren. Man sieht die Zuschauer, man sieht, was sie tun. Es ist also großartig."
Warum Ungarns langfristiges Abkommen für alle gut ist
Wie bereits erwähnt, ist Ungarns langfristiger Vertrag eine gute Nachricht für die Fans, denn er bedeutet, dass ein beliebter traditioneller europäischer Austragungsort neben den Veranstaltungen im Nahen Osten bis weit in die Zukunft gesichert ist.
Es mag sich immer noch so anfühlen, als sei das Rennen erst vor kurzem in den Terminkalender aufgenommen worden, der Veranstaltungsorte mit einer hundertjährigen Renngeschichte umfasst, aber tatsächlich fand das Rennen erstmals 1986 statt.
Ungarn-F1-Debüt 1986: "Da war die DDR schlechter dran!"
Es wehte ein "Wind of Change" durch die Formel 1, als Bernie Ecclestone mit seinem Zirkus 1986 erstmals in den Ostblock kam. Weitere Formel-1-Videos
Der Hungaroring hat mittlerweile die zweitlängste ununterbrochene Rennserie im WM-Kalender, nach Monza (ab 1981, nach einer einjährigen Unterbrechung in Imola für den GP von Italien) und vor Silverstone (ab 1987, nachdem die abwechselnde Vereinbarung mit Brands Hatch beendet wurde).
Hungaroring-CEO bestätigt Umbau der Boxenanlage
Zsolt Gyulay, CEO und Promoter des Hungaroring, betont, dass es bei der Vertragsverlängerung nicht darum ging, die potenzielle Konkurrenz zu schlagen: "Wir haben ein Vertrauen, ein Selbstvertrauen in diese Sache", sagte er.
"Denn wir sind eine europäische Traditionsstrecke, und ich hoffe, dass wir im Zirkus bleiben können. Wir wollen also nicht mit irgendjemandem Rennen fahren, wir machen unseren eigenen Job. Wir brauchen eine neue Strecke, und wir haben sie verdient!"
Damit meint er die neuen Boxen- und Fahrerlagereinrichtungen sowie die Tribünen, die durch den verlängerten Vertrag garantiert werden konnten. Irgendwie hat der ursprüngliche Boxenkomplex von 1986 all diese Jahre überlebt. Ecclestone hatte ein Faible für die Rennstrecke, die ähnlich wie Interlagos mit minderwertigen Anlagen auskam, während andere Rennstrecken weltweit gezwungen waren, alte Strukturen abzureißen und neu zu bauen.
Ungarische Regierung gibt grünes Licht
"Ich weiß nicht, warum", sagt Gyulay auf die Frage, warum die Strecke nicht früher aufgerüstet werden musste. "Ja, das ist eine interessante Frage, was ist die besondere Beziehung? Okay, Bernie und Ungarn war eine besondere Beziehung. Aber danach hatten wir auch gute Beziehungen zu Chase Carey oder Stefano. Ich möchte nicht sagen, warum, denn ich weiß es nicht. Aber wir arbeiten hart!"
Seit etwa 8 Jahren wird über einen neuen Boxenkomplex für Ungarn diskutiert, und endlich hat die Regierung grünes Licht gegeben: "Wir haben also in den letzten 8 Jahren darüber gesprochen, wie wir wieder aufbauen können", sagt Gyulay. "Es geht um eine Menge Geld und nicht um ein Fußballstadion, denn wir lieben den Fußball hier in Ungarn. Aber ich denke, es geht um den Respekt für die Formel 1, den Respekt für die Teams."
© Motorsport Network
Der Hungaroring ist eine absolute Traditionsstrecke in der Formel 1 Zoom
"Es ist eine langfristige Sache, und es war harte Arbeit, mit den Leuten von der Regierung zu diskutieren. Aber ich glaube, jetzt sieht jeder, dass es mit der Formel 1 aufwärts geht und dass die Zukunft ein gutes Geschäft sein wird. Es war eine lange, lange Arbeit. Wenn die Regierung viel Geld in die Gebäude und die gesamte Anlage investiert, ist es nur logisch, dass man den Vertrag langfristig verlängert, das ist wichtig für die Regierung und die Investoren."
Neue Gebäude sollen 2026 fertig sein
Jetzt, da die entscheidende öffentliche Finanzierung gesichert ist, hat sich der Kreis verpflichtet, die notwendigen Bauarbeiten durchzuführen: "Jetzt müssen wir die Gebäude und alles bis 2026 fertigstellen", sagt Gyulay. "Das ist so wichtig für uns, denn in den letzten Jahren hatten wir große Probleme, weil die Gebäude und alles andere nicht so gut für uns waren."
"Die Ausschreibung ist jetzt raus. Ich hoffe, dass die Ausschreibung bis zum Ende des Jahres abgeschlossen ist, damit sie mit dem Wiederaufbau beginnen können. Aber es ist schwer, zwischen zwei Grands Prix zu zerstören und aufzubauen, das ist das Schwierige."
"Wir müssen auch das Fahrerlager breiter machen, weil wir nicht genug Platz für die Teams haben, und wir brauchen viel größere Gebäude und die neue Tribüne. Es geht nicht nur um die Gebäude, es geht um alles. Mit 130 Hektar ist das Gelände hier sehr, sehr groß. Es gibt also eine Menge Arbeit."
Ungarn 2026 mit 40-jährigem Formel-1-Jubiläum
Theoretisch wird das Rennen im nächsten Jahr das letzte sein, das mit dem ursprünglichen Boxenkomplex ausgetragen wird. Bald darauf wird er abgerissen, und die Arbeiten am neuen Komplex werden beginnen. Die erste Etappe, einschließlich der Boxengaragen, wird rechtzeitig für die Veranstaltung 2025 fertig sein.
Der Rest wird, wie Gyulay vorschlägt, rechtzeitig für das Rennen 2026 folgen, das gleichzeitig das 40-jährige Jubiläum der ersten Veranstaltung sein wird. Für die ungarische Regierung ist das Rennen nach wie vor ein großer Anziehungspunkt für Besucher aus dem Ausland. In den vergangenen Jahren dominierten Deutsche und Finnen, in letzter Zeit waren es die Niederländer, obwohl auch viele andere Nationalitäten gut vertreten sind.
"Das ist unsere große Stärke", sagt Gyulay. "Das ist die Stärke des Projekts. Denn ja, 80 Prozent unserer Zuschauer kommen aus dem Ausland, und sie geben eine Menge Geld aus. Es ist also gut."
Neueste Kommentare