Mercedes setzt Maßstäbe: Nachhaltige Kohlefaser ohne Performance-Verlust

Mercedes setzt 2025 erstmals nachhaltige Kohlefaser ein, ohne dabei Einbußen in Sachen Performance zu machen - Wolff: So schafft man Fortschritt!

(Motorsport-Total.com) - Mercedes hat seine ersten Schritte auf dem Weg zu nachhaltigen Kohlefaser-Verbundwerkstoffen bekanntgegeben. Der Rennstall wird in der Formel-1-Saison 2025 nachhaltige Kohlefaser-Verbundwerkstoffe für seine Rennwagen qualifizieren und einsetzen, ohne dabei Abstriche bei der Performance auf der Rennstrecke zu machen, wie das Team mitteilt.

Titel-Bild zur News: Andrea Kimi Antonelli (Mercedes W16) beim Formel-1-Test in Bahrain 2025

Mercedes setzt auf Innovation in Sachen Nachhaltigkeit Zoom

Kohlefaser-Verbundwerkstoffe machen etwa 75 Prozent der verwendeten Materialien in den Rennautos aus und helfen dabei, ein Höchstmaß an Performance und Sicherheit zu erreichen.

Innovationen bei diesen Materialien bieten eine wichtige Möglichkeit, den CO2-Fußabdruck der Autos zu reduzieren, und unterstützen das Ziel von Mercedes, bis 2040 in allen Bereichen Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

"Wenn man Performance und Innovation kombiniert, schafft man Fortschritt", sagt Motorsportchef Toto Wolff. "Ich bin stolz darauf, ein Team von Problemlösern zu leiten, die sich für nachhaltige Veränderungen einsetzen."

"Ich möchte unseren Partnern dafür danken, dass sie unser Streben nach Materialinnovationen unterstützen, und der FIA dafür, dass sie uns die Möglichkeit gibt, diese Materialien zu testen. Gemeinsam treiben wir nachhaltige Produkte voran und zeigen, dass die Formel 1 nach wie vor das schnellste Testlabor der Welt ist", so der Österreicher.


Fotostrecke: Formel-1-Technik: Innovationen beim Wintertest 2025 in Bahrain

Kohlefaser-Verbundwerkstoffe bestehen im Wesentlichen aus zwei Hauptkomponenten: den Fasern und dem Harzsystem. Die Fasern machen gewichtsmäßig etwa 60 Prozent des Verbundwerkstoffs aus, das Harzsystem 40 Prozent.

Durch die Imprägnierung der Fasern mit dem Harzsystem und die anschließende Aushärtung entsteht ein leichtes Material mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften, das den hohen Anforderungen der Formel 1 gerecht wird.

In enger Zusammenarbeit mit der FIA möchten die Silberpfeile im Rahmen des geltenden Reglements zeigen, dass nachhaltige Kohlefaser-Verbundwerkstoffe die gleichen technisch anspruchsvollen Anforderungen erfüllen können wie herkömmliche Materialien.

Um ein Kohlefaser-Verbundmaterial für den Einsatz in einem Rennwagen zu qualifizieren, muss es strengen Labortests unterzogen werden, um seine technischen Eigenschaften und seine Leistungsfähigkeit zu verstehen. Der Transfer vom Labor auf die Rennstrecke erfordert weitere Tests und Überprüfungen, um sicherzustellen, dass das Materialverhalten den Erwartungen entspricht.

An jedem Kohlefaser-Verbundbauteil sind dabei vier bis acht Lieferanten beteiligt, deren Materialien dann gemeinsam das Endprodukt bilden.


Was wirklich neu ist an den F1-Autos 2025

Wir haben genau hingeschaut und zeigen euch interessante Technik-Updates bei den Formel-1-Autos 2025 und wer bei den Wintertests mit welchen Neuerungen überrascht hat!Denn die F1-Autos 2025 sehen nur auf den ersten Blick aus wie die Vorgängermodelle aus der Saison 2024. Viele Veränderungen befinden sich natürlich unter der Verkleidung, aber auch äußerlich gibt es Neues zu sehen. Manchmal braucht es dafür zwar die Lupe oder Werkzeuge zur Bildbearbeitung, dann aber zeigt sich: Selbst im vierten Jahr unter dem aktuellen Technischen Reglement haben die Ingenieure noch genug Spielraum, um bekannte Ideen neu umzusetzen oder völlig innovativ zu sein. Weitere Formel-1-Videos

Um einen nachhaltigen Kohlefaser-Verbundwerkstoff zu erhalten, müssen beide Komponenten - die Fasern und das Harzsystem - berücksichtigt werden. In Zusammenarbeit mit seiner Lieferkette arbeitet das Team an zwei separaten Projekten, die später in diesem Jahr eingeführt werden sollen. Eines wird sich mit dem Harzsystem befassen, das andere mit den Kohlenstofffasern selbst.

Mercedes war das erste globale Sportteam, das in den Markt für nachhaltigen Flugtreibstoff investiert und diesen unterstützt hat, zudem hat das Team die Europasaison 2024 erfolgreich mit dem Biokraftstoff HVO100 absolviert.

"Wir sind stolz darauf, bei nachhaltigen Innovationen in unserem Sport an vorderster Front zu stehen", sagt Alice Ashpitel, die Leiterin für Nachhaltigkeit bei Mercedes.

"Führung muss durch Innovation angetrieben werden, und die Bemühungen unseres Teams in diesem Bereich sind der jüngste Beweis für unser Bestreben, eines der nachhaltigsten Sportteams der Welt zu werden. Wir freuen uns darauf, den Einsatz nachhaltiger Materialien in dieser Saison zu erforschen."

Neueste Kommentare