• 19.04.2009 16:49

210.000 Fans feiern DTM-Stars auf der "Kö"

Ansturm auf die Düsseldorfer Königsallee: So viele Fans wie noch nie kamen zur Präsentation - Autogramme am laufenden Band

(Motorsport-Total.com/SID) - Qualmende Reifen, heulende Motoren und 210. 000 begeisterte Fans: Die DTM hat sich am heutigen Sonntag mit einer großen Party auf der Düsseldorfer Prachtstraße Königsallee auf die Saison 2009 eingestimmt. Titelverteidiger Timo Scheider, Ralf Schumacher und Co. boten den Zuschauern Motorsport zum Anfassen und stellten zugleich wohl einen inoffiziellen Rekord im Autogrammschreiben auf.

Titel-Bild zur News: Fans Düsseldorf

Fans, soweit das Auge reicht: 210.000 Menschen kamen heute auf die "Kö"

"Meine zweite DTM-Präsentation war erneut ein beeindruckendes Erlebnis. Die Fans hier in Düsseldorf zeigen eine Begeisterung, die uns für die kommende Saison nur noch stärker motiviert. Einfach toll", sagte Mercedes-Pilot Schumacher.#w1#

Die offizielle neue Zuschauer-Bestmarke bescherte der DTM einen perfekten Abschied aus der NRW-Landeshauptstadt. Nach insgesamt vier Gastspielen auf der "Kö" wird die Serie im nächsten Jahr nicht mehr in Düsseldorf ihre Saison eröffnen, weil die Stadt ihren Wunsch nach Steigerung ihrer Popularität vorerst erfüllt sieht. Als neue Austragungsorte sind Frankfurt und München im Gespräch.

"Die Fans hier in Düsseldorf zeigen eine Begeisterung, die uns für die kommende Saison nur noch stärker motiviert." Ralf Schumacher

Dann will Audi am liebsten den Hattrick in der Tasche haben. Nach den Erfolgen von Mattias Ekström 2007 und Timo Scheider 2008 wäre ein weiterer Gesamtsieg der Ingolstädter ein Novum in der 22-jährigen DTM-Geschichte. "Zum dritten Mal hintereinander zu gewinnen, ist ein Traum, auf den wir gerne hinarbeiten", sagte Audi-Sportchef Wolfgang Ullrich.

Titelverteidiger Scheider freut sich auf die neue Saison. "Der Rucksack ist jetzt weg, und die Ziele werden natürlich höher", sagte der Champion von 2008, der wieder mit dem Schweden Ekström, dem Dänen Tom Kristensen und Martin Tomczyk die vier aktuellen A4 besetzt.


Fotos: DTM-Präsentation 2009 in Düsseldorf


Mercedes setzt Vizemeister Paul di Resta und Bruno Spengler dagegen und befördert zudem Ex-Champion Gary Paffett und Schumacher in 2009er-Modelle. "Die Herausforderung ist nochmal größer. Meine Möglichkeiten sind gestiegen, aber über Nacht werde ich nicht zum perfekten DTM-Fahrer", meinte Ex-Formel-1-Pilot Schumacher, der sich in seiner zweiten DTM-Saison immer noch als Lehrling sieht: "Punkte zu sammeln, muss das Ziel sein."

"Der Rucksack ist jetzt weg, und die Ziele werden natürlich höher." Timo Scheider

Neue Gesichter gibt es bei den acht Mercedes-Piloten nicht, nachdem der Wechsel von Bruno Senna, Neffe des 1994 tödlich verunglückten dreimaligen Weltmeisters Ayrton Senna, nicht geklappt hat. Neu sind dagegen der Däne Christian Bakkerud und Johannes Seidlitz aus Wassertrüdingen in den privaten Audi des Kolles-Teams. Das Damen-Duell zwischen den Britinnen Susie Stoddart und Katherine Legge findet wieder auf Augenhöhe statt, da Legge bei Audi jetzt auch einen Jahreswagen erhält. Das erste von insgesamt 10 Rennen steigt am 17. Mai in Hockenheim.

Der Finanzkrise will die DTM übrigens mit einer positiven Einstellung trotzen. "Wir drücken nicht auf die Tränendrüse", sagte Hans Werner Aufrecht, Chef der DTM-Dachorganisation ITR: "Wir reduzieren die Kosten, aber so, dass der Zuschauer davon nichts spürt."