Yuki Tsunoda wurde am 11. Mai 2000 in Sagamihara (Japan) geboren. Er ist ein japanischer Rennfahrer, der seit 2021 in der Formel 1 antritt. Tsunoda ist bekannt für seinen direkten Fahrstil, sein emotionales Auftreten am Funk und seine Rolle als Vertreter der Honda-Nachwuchsförderung im internationalen Motorsport.
Werdegang vor der Formel 1
Tsunoda begann seine Motorsportkarriere im Alter von vier Jahren im Kartsport. Er trat zunächst in regionalen und später in nationalen Kartmeisterschaften in Japan an und machte dort früh auf sich aufmerksam. 2016 stieg er in den Formelsport auf und nahm an der japanischen Formel 4 teil, zunächst in der regionalen Klasse. Bereits 2017 erzielte er erste Siege in der nationalen Meisterschaft.
Sein Durchbruch gelang ihm 2018, als er mit dem Team Honda Formula Dream Project die japanische Formel-4-Meisterschaft gewann. Damit rückte er ins Visier von Red Bull und trat 2019 dem Juniorprogramm bei. Dieser Schritt ermöglichte ihm den Wechsel nach Europa - ein entscheidender Moment in seiner Karriere.
2019 startete Tsunoda in der Euroformula Open, wo er mehrere Podestplätze erreichte, parallel dazu fuhr er in der Formel-3-Meisterschaft für Jenzer. Trotz des mäßig konkurrenzfähigen Autos gewann er ein Rennen und sammelte wichtige Erfahrung auf den europäischen Strecken.
2020 wechselte er in die Formel-2-Meisterschaft, wo er für Carlin antrat. Dort überzeugte er mit drei Siegen, vier Polepositions und mehreren Podestplätzen. Am Ende der Saison belegte er den dritten Gesamtrang - ein starkes Ergebnis, das ihm die nötigen Punkte für die Superlizenz einbrachte und den Weg in die Formel 1 ebnete.
Werdegang in der Formel 1
AlphaTauri (2021–2023)
Tsunoda gab sein Formel-1-Debüt 2021 bei AlphaTauri, dem Schwesterteam von Red Bull. Schon in seinem ersten Rennen in Bahrain sammelte er mit Platz 9 direkt Punkte - als erster japanischer Fahrer seit über zehn Jahren. Im Verlauf der Saison zeigte er zwar immer wieder Talent und gute Pace, machte aber auch durch Unfälle und Funkausbrüche auf sich aufmerksam. Besonders auf engen Stadtkursen wie Monaco oder Baku hatte er Schwierigkeiten, das Limit des Autos fehlerfrei zu nutzen. Er beendete die Saison mit 32 Punkten und Platz 14 in der Fahrerwertung - mit P4 beim Finalrennen in Abu Dhabi als persönlicher Bestleistung.
2022 blieb er AlphaTauri treu. Das Team hatte mit dem AT03 jedoch ein weniger konkurrenzfähiges Auto. Tsunoda gelang es nur selten, in die Punkte zu fahren, was auch auf technische Probleme und Kollisionen zurückzuführen war. Er sammelte insgesamt zwölf Punkte und belegte Rang 16 in der Gesamtwertung. Trotz eines schwierigen Jahres entschied sich das Team zur Weiterbeschäftigung.
2023 startete Tsunoda neben Nyck de Vries in die Saison. Nach schwachen Leistungen seines Teamkollegen wurde dieser jedoch durch Daniel Ricciardo ersetzt. Tsunoda übernahm immer stärker eine Führungsrolle im Team und konnte das Maximum aus dem begrenzten Potenzial des Autos herausholen. Er qualifizierte sich mehrfach in den Top 10 und punktete regelmäßig. Zudem fiel er durch eine verbesserte Funkdisziplin und ein reiferes Auftreten auf. Diese Entwicklung trug dazu bei, dass er auch für die folgende Saison bestätigt wurde.
Racing Bulls (ab 2024)
Zur Saison 2024 wurde AlphaTauri in Racing Bulls umbenannt, begleitet von einer engeren technischen Zusammenarbeit mit Red Bull. Mit 30 Punkten erreichte Tsunoda den zwölften Platz in der Fahrerwertung, sein bisher bestes Ergebnis. Am Jahresende testete er erstmals für Red Bull, erhielt dort aber nicht den Zuschlag für das Cockpit neben Max Verstappen, sondern verblieb für 2025 bei Racing Bulls.
2025 markiert ein entscheidendes Jahr für Tsunoda: Er muss sich als Führungsfahrer bei Racing Bulls bewähren und sich gleichzeitig für eine Weiterbeschäftigung für 2026 empfehlen. Dann fällt im Red-Bull-Universum jedoch die Honda-Partnerschaft weg, die Tsunoda bisher geholfen hat, denn Honda wechselt für 2026 zu Aston Martin.
Stärken und Schwächen
Stärken:
Schnelligkeit auf eine Runde, besonders in den Anfangsphasen von Rennen
Gute Fahrzeugkontrolle
Direktheit und Lernbereitschaft
Enge Bindung zu technischen Partnern wie Honda
Schwächen:
Impulsives Verhalten am Funk
Fehleranfälligkeit bei hoher Belastung
Schwierigkeiten bei der Konstanz über eine gesamte Saison hinweg
Engagement außerhalb des Motorsports
Yuki Tsunoda lebt in Europa, bleibt aber eng mit seiner japanischen Herkunft verbunden. Er tritt regelmäßig in japanischen Medien auf, unterstützt Motorsportprojekte in Japan und ist ein wichtiger Repräsentant der Zusammenarbeit zwischen Honda und Red Bull. Außerdem pflegt er eine aktive Präsenz in sozialen Netzwerken und nutzt diese, um Einblicke in seinen Trainingsalltag und sein Leben außerhalb der Rennstrecke zu geben – häufig mit einem humorvollen Tonfall.
Die Formel-1-Saisons von Yuki Tsunoda
Bitte beachten: In der Geschichte der Formel 1 gab es immer wieder Änderungen am Punktesystem. Wann diese Änderungen waren, findest du in unserem Erklärartikel zum Formel-1-Punktesystem.
Die Meilensteine von Yuki Tsunoda: Das erste und das letzte Mal
| Datum | GP | Im Alter von |
Erstes Rennen | 28.03.2021 | Großer Preis von Bahrain | 20 Jahren, 10 Monate und 17 Tage |
Erste Punkte | 28.03.2021 | Großer Preis von Bahrain | 20 Jahren, 10 Monate und 17 Tage |
Letztes Rennen | 20.04.2025 | Großer Preis von Saudi-Arabien | 24 Jahren, 11 Monate und 9 Tage |
Letzte Punkte | 13.04.2025 | Großer Preis von Bahrain | 24 Jahren, 11 Monate und 2 Tage |