Charles Leclerc wurde am 16. Oktober 1997 in Monaco geboren. Schon früh zeigte sich sein Talent für den Motorsport, das ihn über verschiedene Nachwuchsserien bis in die Formel 1 führte. Er ist bekannt für seine Schnelligkeit, sein strategisches Denken und seine Fähigkeit, unter Druck starke Leistungen zu zeigen.
Werdegang vor der Formel 1
Leclerc begann seine Rennkarriere im Kartsport und gewann mehrere bedeutende Meisterschaften. Anschließend stieg er in den Formelsport auf und fuhr in Serien wie der Formel Renault 2.0, der Formel-3-Europameisterschaft und der GP3-Serie. Sein größter Erfolg vor der Formel 1 war der Gewinn der Formel-2-Meisterschaft im Jahr 2017 mit dem Team Prema.
Werdegang in der Formel 1
Sauber (2018)
Leclerc gab sein Formel-1-Debüt 2018 für Sauber. Trotz eines unterlegenen Autos beeindruckte er mit starken Leistungen, darunter mehrere Platzierungen in den Punkterängen. Seine Leistungen führten dazu, dass Ferrari ihn bereits nach einer Saison in das Werksteam beförderte.
Ferrari (seit 2019)
Seit 2019 fährt Leclerc für die Scuderia Ferrari.
2019: Durchbruch und erste Siege
In seiner ersten Saison bei Ferrari gewann Leclerc zwei Rennen (Belgien und Italien) und wurde schnell zum Publikumsliebling. Besonders der Sieg in Monza vor heimischem Publikum machte ihn zu einem der aufstrebenden Stars der Formel 1. Er schlug seinen erfahrenen Teamkollegen Sebastian Vettel in der Gesamtwertung und sicherte sich insgesamt sieben Polepositions – mehr als jeder andere Fahrer in dieser Saison. Das Jahr wurde unter Teamchef Mattia Binotto von einem wachsenden Konkurrenzkampf zwischen Leclerc und Vettel geprägt.
2020: Schwierige Saison mit schwachem Auto
Die Saison 2020 verlief enttäuschend für Ferrari. Aufgrund technischer Einschränkungen und einer schwachen Motorleistung konnte das Team nicht an frühere Erfolge anknüpfen. Leclerc holte dennoch einige starke Ergebnisse, darunter ein Podium in Österreich, während das Team insgesamt deutlich hinter den Erwartungen zurückblieb.
2021: Rückkehr zur Konkurrenzfähigkeit
Unter Binottos Führung arbeitete Ferrari daran, wieder konkurrenzfähiger zu werden. Leclerc zeigte erneut beeindruckende Leistungen, darunter eine Poleposition in Monaco. Allerdings verhinderte eine Mischung aus strategischen Fehlern und fehlender Konstanz bessere Resultate. In der Gesamtwertung musste er sich seinem neuen Teamkollegen Carlos Sainz knapp geschlagen geben.
2022: Kampf um den Titel
Mit der Einführung des neuen Reglements 2022 kehrte Ferrari an die Spitze zurück. Leclerc startete stark in die Saison, gewann das Auftaktrennen in Bahrain und lieferte sich in der ersten Saisonhälfte ein enges Duell mit Max Verstappen um die Weltmeisterschaft. Allerdings bereiteten strategische Fehlentscheidungen und technische Ausfälle dem Titelkampf ein Ende. Trotz dieser Rückschläge beendete Leclerc die Saison als WM-Zweiter.
2023: Wechsel an der Teamspitze
Zum Ende der Saison 2022 wurde Mattia Binotto als Teamchef entlassen. Ihm folgte Anfang 2023 Frederic Vasseur, unter dessen Leitung das Team eine neue Richtung einschlug. Die Saison begann durchwachsen, mit schwankender Leistung und weiterhin strategischen Fehlern. Dennoch konnte Leclerc mit starken Qualifying-Ergebnissen und konstanten Top-5-Platzierungen überzeugen.
2024: Zurück im Titelkampf
Mit weiteren technischen Entwicklungen strebte Ferrari 2024 an, wieder um Siege und den Titel zu kämpfen. Das gelang punktuell: Leclerc gewann erstmals sein Heimrennen in Monaco und siegte auch beim Ferrari-Heimspiel in Monza. Das verhalf zum zweiten Platz in der Konstrukteurswertung hinter McLaren und vor Red Bull.
Stärken und Schwächen
Stärken
Herausragendes Qualifying-Talent
Starke Rennpace und Zweikampfstärke
Kühle und strategische Herangehensweise
Anpassungsfähigkeit an verschiedene Streckenbedingungen
Schwächen
Gelegentliche Fehler unter Druck
Inkonsequente Strategien im Rennen (oft Team-abhängig)
Manchmal zu aggressiv in entscheidenden Rennsituationen
Engagement außerhalb des Motorsports
Leclerc engagiert sich für verschiedene wohltätige Zwecke, insbesondere für Kinderhilfsorganisationen und Projekte in seiner Heimat Monaco. Zudem ist er Markenbotschafter für mehrere Luxusmarken und beteiligt sich gelegentlich an Esport- und Simracing-Events.
Die Formel-1-Saisons von Charles Leclerc
Bitte beachten: In der Geschichte der Formel 1 gab es immer wieder Änderungen am Punktesystem. Wann diese Änderungen waren, findest du in unserem Erklärartikel zum Formel-1-Punktesystem.
Die Meilensteine von Charles Leclerc: Das erste und das letzte Mal
| Datum | GP | Im Alter von |
Erstes Rennen | 10.07.2016 | Großer Preis von Großbritannien | 18 Jahren, 8 Monate und 24 Tage |
Erste Punkte | 29.04.2018 | Großer Preis von Aserbaidschan | 20 Jahren, 6 Monate und 13 Tage |
Erste Pole | 31.03.2019 | Großer Preis von Bahrain | 21 Jahren, 5 Monate und 15 Tage |
Erstes Podium | 31.03.2019 | Großer Preis von Bahrain | 21 Jahren, 5 Monate und 15 Tage |
Erster Rennsieg | 01.09.2019 | Großer Preis von Belgien | 21 Jahren, 10 Monate und 16 Tage |
Letztes Rennen | 20.04.2025 | Großer Preis von Saudi-Arabien | 27 Jahren, 6 Monate und 4 Tage |
Letzte Punkte | 20.04.2025 | Großer Preis von Saudi-Arabien | 27 Jahren, 6 Monate und 4 Tage |
Letze Pole | 15.09.2024 | Großer Preis von Aserbaidschan | 26 Jahren, 10 Monate und 30 Tage |
Letztes Podium | 20.04.2025 | Großer Preis von Saudi-Arabien | 27 Jahren, 6 Monate und 4 Tage |
Letzter Rennsieg | 20.10.2024 | Großer Preis der USA | 27 Jahren und 4 Tage |