• 20.10.2006 11:36

Das Duell Schumacher/Alonso in der Chronologie

Die Saison 2006 ist 17 Rennen alt, eine Station steht noch aus und diese entscheidet über die Titelvergabe - eine Chronologie des Duells

(Motorsport-Total.com/sid) - Michael Schumacher hat vor dem großen WM-Finale 2006 am Sonntag in São Paulo nur noch geringe Chancen, seine einzigartige Karriere mit dem achten WM-Titel abzuschließen. Nach seinem Ausfall in Suzuka hat Schumacher zehn Punkte Rückstand auf Titelverteidiger Fernando Alonso. Zuvor hatte der 37-Jährige, der nach dem Rennen in Brasilien seinen Helm an den Nagel hängt, nach einer imposanten Aufholjagd mit fünf Siegen in sieben Rennen 25 Punkte Rückstand auf Alonso wettgemacht. Der Sport-Informations-Dienst ('sid') gibt einen Überblick über den Saisonverlauf:#w1#

Titel-Bild zur News: Michael Schumacher und Fernando Alonso

Fernando Alonso gegen Michael Schumacher - noch ist es nicht vorbei

12. März - Großer Preis von Bahrain:
Schumacher beginnt die Saison mit einem Ausrufezeichen: Pole Position im ersten Grand Prix des Jahres. Im Rennen hat aber Alonso die Nase vorn und gewinnt vor dem Kerpener. WM-Stand: 8:10

19. März - Großer Preis von Malaysia:
Ein Motorschaden im Training wirft Schumacher zurück und beschert ihm Startplatz 14. Im Rennen wird er Sechster, noch hinter Teamkollege Felipe Massa, der von Rang 21 gestartet war. Alonso fährt im Rennen von Position sieben noch auf den zweiten Platz, dessen Teamkollege Giancarlo Fisichella gewinnt. WM-Stand: 11:18

2. April - Großer Preis von Australien:
Schumacher kracht im Rennen gegen eine Betonmauer und scheidet aus. Alonso nutzt die Nullnummer des Konkurrenten und baut mit dem zweiten Saisonsieg seine Führung gegenüber dem Kerpener auf 17 Punkte aus. WM-Stand: 11:28

23. April - Großer Preis von San Marino:
Das Ferrari-Heimspiel bringt den ersten Jubel-Tag für die Roten. Schumacher holt erst seine 66. Pole Position und überbietet damit den Rekord von Ayrton Senna. Einen Tag später folgt der erste Sieg seit zehn Monaten, Alonso wird Zweiter. WM-Stand: 21:36

7. Mai - Großer Preis von Europa:
Die Pole Position kann Alonso nicht zum Sieg nutzen, Schumacher gewinnt zum zweiten Mal in Folge vor dem Spanier und lässt auf dem Nürburgring seine Fans feiern. WM-Stand: 31:44

14. Mai - Großer Preis von Spanien:
Bei seinem Heimspiel in Barcelona schlägt Alonso zurück. Pole Position und Sieg für den Spanier, Rang zwei für Schumacher. WM-Stand: 39:54

28. Mai - Großer Preis von Monaco:
Durch die "Parkaffäre" im Qualifying bringt sich Schumacher selbst in Schwierigkeiten. Nachdem er von den Rennkommissaren ans Ende des Feldes gesetzt worden war, rettet er als Fünfter zumindest vier WM-Punkte. Alonso gewinnt. WM-Stand: 43:64

11. Juni - Großer Preis von England:
Alonso feiert den Hattrick, dritter Sieg in Folge für den Renault-Mann. Schumacher wird Zweiter. WM-Stand: 51:74

25. Juni - Großer Preis von Kanada:
Der vierte Sieg in Folge beschert Alonso den größten Vorsprung der Saison: 25 Punkte. Schumacher wird erneut Zweiter. WM-Stand: 59:84

2. Juli - Großer Preis der USA:
In Indianapolis beginnt Schumachers Aufholjagd. Der Kerpener gewinnt von der Pole Position. Alonso hat erstmals in der Saison Probleme und kommt nicht über Rang fünf hinaus. WM-Stand: 69:88

16. Juli - Großer Preis von Frankreich:
Perfektes Wochenende für Schumacher: Pole Position, schnellste Rennrunde und Sieg. Alonso wird beim Renault-Heimspiel Zweiter. WM-Stand: 79:96

30. Juli - Großer Preis von Deutschland:
Großer Tag für den Ferrari-Star: Vor heimischem Publikum holt er den dritten Sieg in Serie und verkürzt den Rückstand wie in Indianapolis um sechs Punkte, weil Alonso nicht über Platz fünf hinauskommt. WM-Stand: 89:100

6. August - Großer Preis von Ungarn:
In Budapest patzen beide WM-Kontrahenten im Training und kassieren Strafen durch die Rennkommissare. Schumacher startet deshalb nur von Rang elf, Alonso von Platz 15. Im Rennen liegt der Spanier vorn, bis er das rechte Hinterrad verliert und ausscheidet. Schumacher pokert auf abtrocknender Strecke mit Intermediate-Reifen und wird nach hinten durchgereicht. Nach einer Kollision mit Nick Heidfeld musste er drei Runden vor Schluss aufgeben, wurde aber noch als Neunter gewertet. Durch die Disqualifikation des siebtplatzierten Robert Kubica rückt er aber nachträglich auf Rang acht vor und erhält noch einen WM-Punkt. WM-Stand: 90:100

27. August - Großer Preis der Türkei:
In Istanbul erlebt Schumacher einen kleinen Rückschlag. In einer frühen Safety-Car-Phase muss er beim Reifenwechsel hinter seinem führenden Teamkollegen Massa warten und verliert wertvolle Zeit. Am Ende reicht es nur zu Platz drei. Massa betreibt für Schumacher Schadensbegrenzung, indem er vor Alonso seinen ersten Grand-Prix-Sieg holt. WM-Stand: 96:108

10. September - Großer Preis von Italien:
Schumacher im Mittelpunkt: Erst der Sieg im Rennen, danach die Ankündigung des Rücktritts zum Saisonende. Und als i-Tüpfelchen Alonsos Ausfall wegen eines Motorschadens. WM-Stand: 106:108

1. Oktober - Großer Preis von China:
Im Regen von Schanghai sieht zunächst Alonso wie der sichere Sieger aus, bis ihn eine falsche Reifenwahl zurückwirft. Schumacher fährt in einem der besten Rennen seiner Karriere von Platz sechs noch zum Sieg vor Alonso. In der Punktwertung schließt Schumacher zum Spanier auf, ist aber wegen der größeren Zahl der Saisonsiege erstmals seit seinem Titelgewinn 2004 wieder WM-Spitzenreiter. WM-Stand: 116:116

8. Oktober - Großer Preis von Japan:
Auch in Suzuka läuft zunächst alles für Schumacher, der den Grand Prix souverän anführt. Doch 16 Runden vor dem Rennende reißt ein Motorschaden den Ferrari-Star aus allen Träumen. Tatenlos muss Schumacher zusehen, wie Rivale Alonso ihn überholt und auch in der WM-Wertung vorbeizieht. WM-Stand: 116:126

22. Oktober - Großer Preis von Brasilien:
Michael Schumacher muss in São Paulo in jedem Fall gewinnen und dann darauf hoffen, dass Alonso ausfällt oder bestenfalls Neunter wird. Dem Spanier würde schon ein einziger Punkt, gleichbedeutend mit Rang acht, zur erfolgreichen Titelverteidigung reichen.