Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Ford Puma (2020): Jetzt auch mit Diesel und mit Doppelkupplungsgetriebe
Den neuen Ford Puma gibt es künftig in mehr Varianten - Hinzu kommen ein Diesel, ein Doppelkupplungsgetriebe und eine fünfte Ausstattung
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Ford erweitert das Motoren- und Ausstattungsangebot des Puma. Kunden können das kleine SUV ab sofort auch mit einem 120 PS starken 1,5-Liter-Diesel sowie mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe bestellen.

© Motor1.com/Hersteller
Ford Puma Titanium Zoom
Als Ergänzung zu den Ausstattungsvarianten Titanium, Titanium X, ST-Line und ST-Line X ist zudem nun auch die Version ST-Line Vignale lieferbar. Außerdem wiederholt Ford die Ankündigung, noch in diesem Jahr die Performance-Version Puma ST auf den Markt zu bringen.
Zur kürzlich erfolgten Puma-Markteinführung wurde die Baureihe zunächst mit dem 1,0-Liter-Turbobenziner (mit 125 oder 155 PS, mit oder ohne Mildhybridsystem) angeboten. Komplettiert wird das Motorenprogramm nun durch den 1,5-Liter-Diesel mit vier Zylindern und 120 PS.
Der 1.0 Ecoboost Hybrid mit 125 PS wurde bisher ausschließlich mit Sechsgang-Handschaltung angeboten; diese Variante entfällt nun. Stattdessen gibt es denselben Antrieb in Kombination mit Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (DKG). Damit verbraucht der Wagen laut Norm 4,9 Liter; die Schaltversion lag bei 4,5 Liter.
Die abgelöste Einstiegsversion 1.0 Ecoboost Hybrid mit 125 PS und Handschaltung als Titanium kostete bisher laut alte Preisliste 23.150 Euro, im Konfigurator ist sie immer noch enthalten, und zwar zum Aktionspreis von 20.490 Euro. Man darf wohl davon ausgehen, dass auch die neuen Versionen bald deutlich günstigere Aktionspreise erhalten.

© Motor1.com Deutschland
Ford Puma Titanium Zoom
Zu den bisher vier Ausstattungen kommt außerdem die neue Topversion ST-Line Vignale. Sie basiert auf ST-Line X und bietet zusätzlich LED-Scheinwerfer, Lederausstattung, Parkpiepser vorne, Sitzheizung vorne, ein Premium-Soundsystem von B&O sowie ein schlüsselloses Zugangssystem. Außerdem gibt es satinierte Alu-Elemente am Grill sowie Heckstoßfänger sowie Heckspoiler in Wagenfarbe.
Seine Europa-Premiere feiert im Puma auch das neue System "Lokale Gefahrenhinweise". Deises Car-to-X-Sicherheitssystem warnt vor Gefahren, bevor der Fahrer sie erkennen kann. Möglich wird dies durch Daten von Here Technologies, die Behörden, Rettungsdienste und andere mit der Cloud verbundene Verkehrsteilnehmer beisteuern.
Die bisherigen Puma-Versionen und ein Segment-Überblick:
Ford Puma (2020) im Test: Was kann das neue Fiesta-SUV?
Kleine SUVs 2020/2021 für die City, vom Ford Ecosport bis zum Peugeot 2008


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar