BMW 1er vs. Audi A3 (2025): Duell der deutschen Premium-Kompakten
Beide Kompakt-Stars wurden jüngst frisch gemacht. Wer bietet mehr? Wir sind den Zahlen und Eindrücken auf den Grund gegangen
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Seit über 20 Jahren sind der BMW 1er und der Audi A3 erbitterte Konkurrenten. Die beiden Premium-Kompaktwagen haben sich ständig weiterentwickelt, ihren Stil und die Technik an Bord verändert. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt der beiden Modelle sind natürlich die Antriebe, wobei die Auswahl von effizienzorientierten bis hin zu leistungsstarken Aggregaten reicht.

© Motor1.com Hersteller
BMW 1er vs. Audi A3 Zoom
Werfen wir einen detaillierten Blick auf die beiden Deutschen und vergleichen sie.
Exterieur
Die neueste Version des BMW 1er zeichnet sich durch eine völlig neu gestaltete Frontpartie mit einem großzügigen Doppelnierengrill aus. Dieses neue Design beinhaltet eine Struktur mit vertikalen und diagonalen Stäben, in denen sich der große Sensor für die Fahrerassistenzsysteme befindet, der nun weiter oben positioniert ist.
Die 1er-Reihe ist mit LED-Scheinwerfern ausgestattet, mit einer Lichtsignatur ähnlich der anderen neueren BMW-Modellen, zum Beispiel der neu gestalteten 3er- und 4er-Reihe. Optional sind auch LED-Matrixscheinwerfer erhältlich.
Das Seitenprofil weist eine schlanke Silhouette zum Heck hin auf, die durch einen langen Dachspoiler und neue, aus zwei Elementen bestehende Rückleuchten betont wird. Die Linienführung ändert sich etwas beim M135, dem sportlichsten Modell der Baureihe, das mit einem speziellen Auspuff und vier Endrohren ausgestattet ist.
Wenn Sie ein Modell mit Limousinenlinien suchen, gibt es das 2er Gran Coupe (19 cm länger als der 1er), das praktisch alle Merkmale des 1ers beibehält und sich durch ein ausgeprägtes, coupéartiges Stufenheck auszeichnet.
Der Audi A3 Sportback behält auch nach dem Facelift grundsätzlich das Design der Vorgängergeneration bei, führt aber einige Styling-Updates ein. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören ein neues Design der Scheinwerfer, ein breiterer Singleframe-Kühlergrill und ein höher positioniertes Frontlogo.
Die eigentliche Neuheit ist der A3 Allstreet, eine Variante mit erhöhtem Stand (+3 cm), die sich der Welt der Crossover annähert. Nach wie vor ist der A3 auch als Limousine erhältlich, die 15 cm länger ist als der Sportback.
BMW 1er Reihe
Länge: 4,36 Meter
Breite: 1,80 Meter
Höhe: 1,46 Meter
Radstand: 2,67 Meter
Audi A3
Länge: 4,35 Meter
Breite: 1,82 Meter
Höhe: 1,44 Meter
Radstand: 2,64 Meter
Innenraum
Die Neugestaltung der 1er Serie brachte auch im Innenraum wesentliche Änderungen mit sich, allen voran ein Update des Infotainmentsystems.
Wie bei den neuesten und höherwertigen Modellen der Marke ist das Armaturenbrett jetzt mit einem gebogenen Display der neuen Generation ausgestattet: ein 10,25-Zoll-Bildschirm für die Instrumententafel und ein weiterer 10,7-Zoll-Bildschirm für das Infotainment. Letzteres wird vom BMW Operating System 9 bedient, das vom bayerischen Hersteller selbst entwickelt wurde und auf der Android Open Source Project (AOSP) Plattform basiert.

© Motor1.com Hersteller
Innenraum des BMW M135 Zoom
Dank der umfassenden Digitalisierung konnte die Anzahl der physischen Tasten, einschließlich derjenigen für die Klimasteuerung, reduziert und Software-Updates over-the-air zur Verfügung gestellt werden. Der Dreh/Drücksteller ist allerdings nicht mehr an Bord, was viele bedauern werden.
Das Kofferraumvolumen beträgt 380 Liter bei einer fünfsitzigen Konfiguration, das durch Umklappen der Rücksitze auf 1.200 Liter erweitert werden kann. Bei den Mildhybrid-Versionen reduziert sich das Ladevolumen auf 300 beziehungsweise 1.135 Liter, um Platz für die elektrischen Komponenten zu schaffen.
Der Innenraum des Audi A3 bleibt im Vergleich zum Vorgänger praktisch unverändert, weist aber einige Verbesserungen auf. Der Wählhebel wurde verkleinert, um Platz auf dem Mitteltunnel zu schaffen, und die Lüftungsdüsen wurden leicht überarbeitet.

© Motor1.com Hersteller
Innenraum des Audi A3 Zoom
Die digitale 10,25-Zoll-Instrumentierung und das 10,1-Zoll-Display in der Mitte bleiben unverändert und unterstützen jetzt OTA-Updates. Dank dieser Technologie ist es möglich, Apps von Drittanbietern herunterzuladen und optionale Funktionen für eine bestimmte Zeitspanne zu aktivieren.
Der Komfort an Bord wird durch Lüftungsschlitze im Fond und zwei USB-C-Buchsen gewährleistet, auch wenn der Mittelplatz im Fond durch eine steifere Polsterung und einen sperrigen Mitteltunnel weniger komfortabel ist. Der Kofferraum bietet ein Fassungsvermögen von 380 bis 1.200 Litern, wobei die Sitzlehnen im Verhältnis 40:20:40 umgeklappt werden können. Die Plug-in-Modelle haben ein Fassungsvermögen von 280 Litern, das auf maximal 1.100 Liter erweiterbar ist. Die Limousine bietet ein Minimum von 425 Litern.
BMW 1er Reihe
Digitale Instrumentierung: 10,25"
Zentraler Monitor: 10,7"
Kofferraumvolumen:
380/1.200 Liter (Standard)
300/1.135 Liter (Mildhybrid)
Audi A3 Sportback
Digitale Instrumentierung: 10,25"
Zentraler Monitor: 10,1"
Kofferraumvolumen:
380/1.200 Liter (Standard)
280/1.100 Liter (Plug-in-Hybrid)
Antriebe
Das Einstiegsmodell von BMW ist der nicht-elektrifizierte 1,5-Benzinmotor (Dreizylinder) mit 116 PS. Als Benzin-Mild-Hybrid gibt es Versionen mit 163 PS und 218 PS (letztere mit xDrive-Allradantrieb). Die Dieselmotoren haben 150 PS und 163 PS (letzterer als Mildhybrid), und das Spitzenmodell ist der M135 xDrive mit 300 PS, den wir bereits testen durften und nicht abgeneigt waren.
Beim A3 ist das Angebot vielfältiger und umfasst Benzin- und Plug-in-Hybrid-Mildhybrid-Versionen sowie nicht-elektrifizierte Benzin- und Dieselversionen, allesamt Vierzylinder (bis auf den ikonischen RS3). Der A3 ist als nicht-elektrifizierter 1.5er mit 116 PS und als 1.5er Mildhybrid mit 116 PS und 150 PS Benzin erhältlich. Bei den aufladbaren Hybriden gibt es die Versionen mit 204 PS und 272 PS, die eine elektrische Reichweite von über 140 km ermöglichen. Bei den Dieseln gibt es einen 2.0 mit 116 PS und 150 PS.
Für diejenigen, die auf der Suche nach maximaler Sportlichkeit sind, gibt es den S3 mit 333 PS, während es für die Unkonventionellen den RS 3 mit einem 2.5 Liter großen Fünfzylinder mit 400 PS und Supersportwagen-Performance gibt (3,8 Sekunden von 0-100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 290 km/h).
Je nach Variante gibt es ein Sechsgang-Schaltgetriebe (nur beim nicht-elektrifizierten 116 PS 30 TFSI), eine Sechsgang-Automatik (bei Plug-Ins) und eine Siebengang-Doppelkupplungsautomatik. Nur die sportlicheren Modelle haben einen quattro-Allradantrieb.
Vergleich: Motorisierungen BMW 1er Reihe vs. Audi A3
Benzinmotoren
BMW 1er Reihe: 1.5 mit 116 PS, 1.5 mit 170 PS, 2.0 mit 218 PS, 2.0 mit 300 PS
Audi A3: 1.5 mit 116 PS, 2.0 mit 333 PS, 2.5 mit 400 PS
Dieselmotoren
BMW 1er Reihe: 2.0 mit 150 PS, 2.0 mit 163 PS
Audi A3: 2.0 mit 116 PS, 2.0 mit 150 PS
Mild-Hybrid-Benzin
BMW 1er Reihe: 1.5 mit 170 PS, 2.0 mit 218 PS
Audi A3: 1.5 mit 116 PS, 1.5 mit 150 PS
Mild-Hybrid-Diesel
BMW 1er Reihe: 2.0 mit 163 PS
Audi A3: Keine Mild-Hybrid-Diesel-Variante
Plug-in-Hybrid Benzin
BMW 1er Reihe: Keine Plug-in-Hybrid-Variante
Audi A3: 1.5 mit 204 PS, 1.5 mit 272 PS
Preise
Die Preise für den 1er beginnen bei 32.900 Euro für den 116 PS starken Benziner. Für den A3 beginnt die Liste bei 31.300 Euro für den 116 PS starken 30 TFSI (32.100 Euro für die Limousine). Der Allstreet startet bei 35.400 Euro für den 35 TFSI Mildhybrid mit 150 PS.
Mehr Vergleiche:
Lynk & Co vs VW Tiguan: Hybrid-SUVs im Duell
Citroen C3 vs. Hyundai Inster: Duell der Stadtflitzer


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar