Nico Hülkenberg: Portrait, Chronik, Statistiken

Nico Hülkenberg
Geburtsdatum19.08.1987
Alter37 Jahre und 248 Tage
GeburtsortEmmerich (Deutschland)
NationalitätDeutschland
WohnortMonaco
Größe1,84 m
Gewicht74 kg
Familienstandverheiratet mit Egle Ruskyte (seit 2021), Tochter Noemi (2021)
LinktippsOffizielle InternetseiteOffizielle Facebook-PräsenzOffizielle X-PräsenzOffizielle Instagram-Präsenz

Nico Hülkenberg wurde am 19. August 1987 in Emmerich am Rhein in Deutschland geboren. Schon früh zeigte er Talent im Motorsport und arbeitete sich durch verschiedene Nachwuchsserien bis in die Formel 1 vor.

Werdegang vor der Formel 1

Seine Karriere begann Hülkenberg im Kartsport, wo er mehrere nationale und internationale Meisterschaften gewann. 2005 wechselte er in den Formelsport und trat in der deutschen Formel BMW an, die er auf Anhieb gewann.

Es folgten Stationen in der A1GP-Serie, wo er Deutschland zum Titel führte, sowie in der Formel-3-Euroserie, die er 2008 dominierte. 2009 gewann er mit ART die GP2-Serie, was seinen Aufstieg in die Formel 1 begünstigte.

Werdegang in der Formel 1

Williams (2010)

Nico Hülkenberg gab 2010 sein Debüt in der Formel 1 für Williams. Ein Höhepunkt war seine überraschende Poleposition beim Großen Preis von Brasilien, bei der er die Konkurrenz bei Mischbedingungen um über eine Sekunde distanzierte. Im Rennen konnte er diese Position jedoch nicht halten und belegte den achten Platz. Trotz solider Leistungen und insgesamt 22 Punkten wurde sein Vertrag für die folgende Saison nicht verlängert.

Force India (2011–2012)

Nach seiner Zeit bei Williams wurde Hülkenberg 2011 Test- und Ersatzfahrer bei Force India. In dieser Rolle sammelte er wertvolle Erfahrungen und wurde für die Saison 2012 als Stammfahrer neben Paul di Resta befördert. In dieser Saison erzielte er mehrere Top-10-Platzierungen. Beim Großen Preis von Belgien erreichte er mit einem vierten Platz sein bis dahin bestes Ergebnis. Beim turbulenten Großen Preis von Brasilien führte er zeitweise das Rennen an, kollidierte jedoch später mit Lewis Hamilton und beendete das Rennen auf dem fünften Platz.

Sauber (2013)

Für die Saison 2013 wechselte Hülkenberg zu Sauber. Obwohl das Team in der Vorsaison mehrere Podestplätze erreicht hatte, kämpfte es 2013 mit Leistungsproblemen. Dennoch zeigte Hülkenberg beeindruckende Leistungen, darunter ein vierter Platz beim Großen Preis von Südkorea. Er beendete die Saison auf dem zehnten Platz in der Fahrerwertung mit 51 Punkten.

Rückkehr zu Force India (2014–2016)

2014 kehrte Hülkenberg zu Force India zurück. In dieser Phase seiner Karriere zeichnete er sich durch Konstanz aus und sammelte regelmäßig Punkte. 2014 erzielte er 96 Punkte und belegte den neunten Platz in der Fahrerwertung. In den folgenden Jahren blieb er ein zuverlässiger Punktesammler für das Team, konnte jedoch keine Podestplätze erzielen.

Renault (2017–2019)

Zur Saison 2017 wechselte Hülkenberg zu Renault. Trotz hoher Erwartungen konnte das Team nicht um Podestplätze kämpfen. Dennoch zeigte Hülkenberg solide Leistungen und erzielte regelmäßig Punkte. Sein bestes Saisonergebnis war ein fünfter Platz. Er beendete die Saison 2018 auf dem siebten Platz in der Fahrerwertung, was sein bestes Karriereergebnis darstellt. Am Ende der Saison 2019 trennte sich Renault von Hülkenberg, der damit seinen Stammplatz in der Formel 1 verlor.

Racing Point (2020)

Im Jahr 2020 kehrte Hülkenberg kurzfristig in die Formel 1 zurück, um bei Racing Point den an COVID-19 erkrankten Sergio Perez zu ersetzen. Trotz minimaler Vorbereitungszeit zeigte er beeindruckende Leistungen, darunter eine Qualifikation auf dem dritten Platz beim Jubiläums-Grand-Prix in Silverstone und einen siebten Platz im Rennen. Später ersetzte er auch Lance Stroll beim Großen Preis der Eifel und belegte den achten Platz.

Aston Martin (2021–2022)

2021 wurde Hülkenberg als Test- und Ersatzfahrer für Aston Martin verpflichtet. 2022 sprang er erneut ein, um Sebastian Vettel bei den ersten beiden Rennen der Saison zu ersetzen, nachdem dieser positiv auf COVID-19 getestet worden war. Trotz der langen Rennpause zeigte Hülkenberg solide Leistungen.

Haas (2023–2024)

Für die Saisons 2023 und 2024 unterschrieb Hülkenberg bei Haas und kehrte als Stammfahrer in die Formel 1 zurück. Trotz der begrenzten Ressourcen des Teams gelang es ihm, mehrfach in die Punkte zu fahren. Seine Erfahrung und sein technisches Feedback wurden von Haas sehr geschätzt. Besonders hervorzuheben ist seine Leistung beim Großen Preis von Singapur 2024, wo er unter schwierigen Bedingungen den neunten Platz belegte.

Rückkehr zu Sauber und zukünftiges Engagement mit Audi (ab 2025)

Im April 2024 wurde bekannt gegeben, dass Hülkenberg ab der Saison 2025 zu Sauber zurückkehren würde. Dieser Wechsel erfolgtr im Vorfeld der Übernahme von Sauber durch Audi, das ab 2026 als Werksteam in die Formel 1 einsteigen wird.

Stärken und Schwächen

Stärken

  • Konstante Leistungen

  • Herausragende Qualifikationsgeschwindigkeit

  • Viel Erfahrung mit unterschiedlichen Teams

Schwächen

  • Fehlendes Podium trotz langer Karriere

  • Schwierigkeiten im Rennmanagement und Reifenverschleiß

Engagement außerhalb des Motorsports

Abseits der Rennstrecke engagiert sich Hülkenberg in verschiedenen sozialen Projekten und ist gelegentlich als TV-Experte tätig. Zudem ist er an Geschäftsprojekten beteiligt, insbesondere im Automobil- und Techniksektor.

Die Formel-1-Saisons von Nico Hülkenberg

  • Daten
Jahr Team WM Punkte Siege Podium Poles SR
2025 Sauber 12. 6.00 0 0 0 0
2024 Haas F1 11. 41.00 0 0 0 0
2023 Haas F1 16. 9.00 0 0 0 0
2022 Aston Martin 22. 0.00 0 0 0 0
2020 Racing Point 15. 10.00 0 0 0 0
2019 Renault 14. 37.00 0 0 0 0
2018 Renault 7. 69.00 0 0 0 0
2017 Renault 10. 43.00 0 0 0 0
2016 Force India 9. 72.00 0 0 0 1
2015 Force India 10. 58.00 0 0 0 0
2014 Force India 9. 96.00 0 0 0 0
2013 Sauber 10. 51.00 0 0 0 0
2012 Force India 11. 63.00 0 0 0 1
2010 Williams 14. 22.00 0 0 1 0

Bitte beachten: In der Geschichte der Formel 1 gab es immer wieder Änderungen am Punktesystem. Wann diese Änderungen waren, findest du in unserem Erklärartikel zum Formel-1-Punktesystem.

Die Meilensteine von Nico Hülkenberg: Das erste und das letzte Mal

  Datum GP Im Alter von
Erstes Rennen 14.03.2010 Großer Preis von Bahrain 22 Jahren, 6 Monate und 23 Tage
Erste Punkte 04.04.2010 Großer Preis von Malaysia 22 Jahren, 7 Monate und 16 Tage
Erste Pole 07.11.2010 Großer Preis von Brasilien 23 Jahren, 2 Monate und 19 Tage
Letztes Rennen 20.04.2025 Großer Preis von Saudi-Arabien 37 Jahren, 8 Monate und 1 Tag
Letzte Punkte 16.03.2025 Großer Preis von Australien 37 Jahren, 6 Monate und 25 Tage
Letze Pole 07.11.2010 Großer Preis von Brasilien 23 Jahren, 2 Monate und 19 Tage

News zu Nico Hülkenberg

Dienstag, 22.04.2025
Samstag, 19.04.2025

Freitag, 18.04.2025
Dienstag, 15.04.2025
Sonntag, 13.04.2025
Samstag, 12.04.2025
Donnerstag, 10.04.2025
Montag, 07.04.2025

Samstag, 05.04.2025
Freitag, 04.04.2025
Sonntag, 23.03.2025
Samstag, 22.03.2025
Freitag, 21.03.2025
Donnerstag, 20.03.2025

Montag, 17.03.2025
Sonntag, 16.03.2025
Samstag, 15.03.2025