Fernando Alonso: Portrait, Chronik, Statistiken

Fernando Alonso
Geburtsdatum29.07.1981
Alter43 Jahre und 270 Tage
GeburtsortOviedo (Spanien)
NationalitätSpanien
WohnortDubai (Vereinigte Arabische Emirate)
Größe1,71 m
Gewicht64 kg
Familienstandgeschieden (Ex-Frau Raquel del Rosario)
LinktippsOffizielle InternetseiteOffizielle Facebook-PräsenzOffizielle X-PräsenzOffizielle Instagram-PräsenzOffizielle YouTube-Präsenz
Anzeige

Fernando Alonso Diaz wurde am 29. Juli 1981 im nordspanischen Oviedo geboren. Schon in jungen Jahren entwickelte er eine Leidenschaft für den Motorsport. Bereits im Kindesalter dominierte er nationale Kartmeisterschaften und legte damit den Grundstein für eine der eindrucksvollsten Karrieren im internationalen Rennsport. Alonso ist zweifacher Formel-1-Weltmeister und zählt zu den erfahrensten und vielseitigsten Fahrern seiner Generation.

Werdegang vor der Formel 1

Alonsos Karriere begann im Kartsport, wo er zahlreiche Titel auf regionaler, nationaler und später auch internationaler Ebene gewann. 1996 wurde er Kart-Weltmeister in der Junior-Kategorie. 1999 stieg er in den Formelsport ein und fuhr zunächst in der Euro-Open by Nissan, die er auf Anhieb gewann. 2000 folgte ein Wechsel in die Formel 3000, wo er den vierten Platz belegte und das Interesse der Formel-1-Teams weckte. Noch im selben Jahr wurde er Testfahrer bei Minardi.

Werdegang in der Formel 1

Minardi (2001)

Alonso gab sein Formel-1-Debüt 2001 beim italienischen Team Minardi. Obwohl das Team chronisch unterfinanziert war und kaum Chancen auf Punkte hatte, fiel Alonso durch sein kämpferisches Fahrverhalten auf. Er qualifizierte sich konstant besser als sein Teamkollege und machte das Beste aus dem schwachen Material. Sein Talent blieb der Konkurrenz nicht verborgen, was ihm eine Rolle als Testfahrer bei Renault für 2002 einbrachte.

Renault (2003–2006)

2003 kehrte Alonso als Stammfahrer bei Renault in die Formel 1 zurück. Schon in seinem ersten Jahr gewann er in Ungarn sein erstes Rennen und wurde damit der bis dahin jüngste Grand-Prix-Sieger der Geschichte. In der Saison 2005 dominierte er weite Teile des Jahres und beendete die Ära von Michael Schumacher. Mit sieben Siegen sicherte er sich als erster Spanier den WM-Titel. 2006 verteidigte er diesen Titel nach einem harten Duell mit Schumacher. Renault und Alonso bildeten eine starke Einheit, insbesondere durch ein sehr ausgewogenes Auto und ausgezeichnetes Reifenmanagement.

McLaren (2007)

Der Wechsel zu McLaren - ausgemacht schon Ende 2005 - brachte Alonso 2007 in ein Topteam, aber auch in eine angespannte Teamdynamik. Der junge Lewis Hamilton entwickelte sich schnell zur internen Konkurrenz, was zu Spannungen und Konflikten mit Teamchef Ron Dennis führte. Beide Fahrer beendeten die Saison punktgleich, verpassten den Titel aber um einen einzigen Punkt. Alonso war unzufrieden mit der Teamführung und beendete das Engagement nach nur einer Saison. Die "Spygate"-Affäre, bei der es um den Besitz technischer Daten von Ferrari ging, belastete die Saison zusätzlich.

Renault (2008–2009)

Alonso kehrte zu Renault zurück, doch das Team hatte an Konkurrenzfähigkeit eingebüßt. 2008 konnte er dennoch zwei Rennen gewinnen: in Singapur und Japan. Der Sieg in Singapur wurde jedoch später von einem Skandal ("Crashgate") überschattet, bei dem klar wurde, dass Teamkollege Nelson Piquet jun. absichtlich verunfallt war, um eine günstige Rennsituation für Alonso zu schaffen. 2009 war geprägt von technischen Problemen und ausbleibenden Erfolgen. Alonso entschied sich, Renault erneut zu verlassen.

Ferrari (2010–2014)

Alonso wechselte zu Ferrari und galt als Hoffnungsträger des Traditionsrennstalls. 2010 gewann er gleich sein erstes Rennen in Rot und hatte bis zum letzten Grand Prix die Chance auf den Titel. Ein strategischer Fehler in Abu Dhabi kostete ihn die Weltmeisterschaft. 2012 zeigte Alonso eine seiner besten Leistungen und lieferte mit einem unterlegenen Auto eine enge WM-Schlacht gegen Sebastian Vettel im Red Bull. Trotz mehrfacher Rennsiege reichte es knapp nicht zum Titel. In den Folgejahren ließ die Leistung Ferraris nach, was Alonsos Frust über mangelnden Fortschritt während der Hybridära wachsenden ließ.

McLaren (2015–2018)

2015 kehrte Alonso zu McLaren zurück, nun in Kooperation mit Honda als Motorenpartner. Die Erwartung war hoch, die Ernüchterung folgte schnell: Das Auto war unzuverlässig, die Motorleistung unzureichend, und das Projekt blieb weit hinter den Erwartungen zurück. Alonso zeigte trotz der schlechten Performance immer wieder sein fahrerisches Können. Legendär wurde sein Funkspruch "GP2 engine" über den Honda-Motor. 2018 gab er seinen Rücktritt aus der Formel 1 bekannt, auch weil er keine Perspektive auf Siege oder Titel sah.

Comeback mit Alpine (2021–2022)

Nach zwei Jahren Pause kehrte Alonso mit Alpine, dem Nachfolgeteam von Renault, zurück. Er zeigte auf Anhieb, dass er nichts von seiner Klasse eingebüßt hatte. 2021 holte er in Katar ein Podium und lieferte konstant starke Leistungen. Besonders hervorzuheben war sein Verteidigungsduell gegen Lewis Hamilton in Ungarn, das seinem Teamkollegen Esteban Ocon den Sieg ermöglichte. 2022 war von mehreren technischen Ausfällen geprägt, doch Alonso zeigte weiterhin Kampfgeist und Überholmanöver auf hohem Niveau.

Aston Martin (seit 2023)

2023 wechselte Alonso überraschend zu Aston Martin. Das Team zeigte sich zu Saisonbeginn stark verbessert, was Alonso gleich mehrere Podestplätze einbrachte. Er avancierte zur Führungsfigur im Team und half entscheidend bei der Weiterentwicklung des Autos. Besonders bemerkenswert war seine Konstanz und Rennintelligenz, mit der er gegen deutlich jüngere Fahrer konkurrenzfähig blieb. 2024 war für Alonso anschließend ein schwieriges Jahr, da der Aston Martin nicht konkurrenzfähig war. Er blieb dennoch beim Rennstall aus Silverstone und verlängerte bis 2026.

Stärken und Schwächen

Stärken

  • Ausgeprägtes Rennverständnis und strategisches Denken

  • Konstanz unter schwierigen Bedingungen

  • Stark im Zweikampf und im Startverhalten

  • Fähigkeit, aus mittelmäßigen Autos das Maximum herauszuholen

  • Hohe Anpassungsfähigkeit an neue Reglements und Fahrzeugkonzepte

Schwächen

  • Kompliziertes Verhältnis zu Teamstrukturen und internen Hierarchien

  • Teilweise als politisch innerhalb von Teams wahrgenommen

  • In einigen Karrierephasen unglückliche Teamentscheidungen

Erfolge außerhalb der Formel 1

Alonso hat großes Interesse an der "Triple Crown" bestehend aus dem Formel-1-Titel sowie Siegen bei den 24 Stunden von Le Mans und bei den 500 Meilen von Indianapolis.

 

2017 bestritt Alonso das Indy 500 und zeigte bei seinem IndyCar-Debüt eine ausgezeichnete Leistung: Nach Platz fünf im Qualifying führte er sogar kurzzeitig das Rennen an, ehe ihn ein Motorschaden kurz vor Rennende ausscheiden ließ. Bei seinem zweiten Versuch 2019 scheiterte Alonso jedoch bereits in der Qualifikation.

 

Erfolgreicher verlief seine Zeit in der Langstrecken-WM (WEC) bei Toyota ab 2018: Mit seinen Teamkollegen Sebastien Buemi und Kazuki Nakajimi gewann Alonso sowohl 2018 als auch 2019 die 24 Stunden von Le Mans und wurde Weltmeister 2018/19.

 

2020 startete Alonso außerdem bei der berühmten Rallye Dakar und bewegte sich in der Automobilwertung konstant in der Spitzengruppe. Am Ende kam er auf Gesamtrang 13 ins Ziel.

Engagement außerhalb des Motorsports

Fernando Alonso ist Gründer der "Fernando Alonso Foundation", die sich unter anderem für Verkehrserziehung und junge Talente im Motorsport engagiert. Außerdem eröffnete er ein Kartzentrum inklusive Museum in seiner Heimat Asturien. Neben dem Motorsport zeigte er Interesse am Triathlon und nahm an zahlreichen Wettkämpfen teil. Alonso war zudem Markenbotschafter für verschiedene Unternehmen und investierte in Start-ups und Modeprojekte.

Die Formel-1-Saisons von Fernando Alonso

  • Daten
Jahr Team WM Punkte Siege Podium Poles SR
2025 Aston Martin 17. 0.00 0 0 0 0
2024 Aston Martin 9. 70.00 0 0 0 2
2023 Aston Martin 4. 206.00 0 8 0 1
2022 Alpine 9. 81.00 0 0 0 0
2021 Alpine 10. 81.00 0 1 0 0
2018 McLaren 11. 50.00 0 0 0 0
2017 McLaren 15. 17.00 0 0 0 1
2016 McLaren 10. 54.00 0 0 0 1
2015 McLaren 17. 11.00 0 0 0 0
2014 Ferrari 6. 161.00 0 2 0 0
2013 Ferrari 2. 242.00 2 9 0 2
2012 Ferrari 2. 278.00 3 13 2 0
2011 Ferrari 4. 257.00 1 10 0 1
2010 Ferrari 2. 252.00 5 10 2 5
2009 Renault 9. 26.00 0 1 1 2
2008 Renault 5. 61.00 2 3 0 0
2007 McLaren 3. 109.00 4 12 2 3
2006 Renault 1. 134.00 7 14 6 5
2005 Renault 1. 133.00 7 15 6 2
2004 Renault 4. 59.00 0 4 1 0
2003 Renault 6. 55.00 1 4 2 1

Bitte beachten: In der Geschichte der Formel 1 gab es immer wieder Änderungen am Punktesystem. Wann diese Änderungen waren, findest du in unserem Erklärartikel zum Formel-1-Punktesystem.

Die Meilensteine von Fernando Alonso: Das erste und das letzte Mal

  Datum GP Im Alter von
Erstes Rennen 04.03.2001 Großer Preis von Australien 19 Jahren, 7 Monate und 3 Tage
Erste Punkte 09.03.2003 Großer Preis von Australien 21 Jahren, 7 Monate und 8 Tage
Erste Pole 23.03.2003 Großer Preis von Malaysia 21 Jahren, 7 Monate und 22 Tage
Erstes Podium 23.03.2003 Großer Preis von Malaysia 21 Jahren, 7 Monate und 22 Tage
Erster Rennsieg 24.08.2003 Großer Preis von Ungarn 22 Jahren und 26 Tage
Letztes Rennen 20.04.2025 Großer Preis von Saudi-Arabien 43 Jahren, 8 Monate und 22 Tage
Letzte Punkte 08.12.2024 Großer Preis von Abu Dhabi 43 Jahren, 4 Monate und 9 Tage
Letze Pole 22.07.2012 Großer Preis von Deutschland 30 Jahren, 11 Monate und 23 Tage
Letztes Podium 05.11.2023 Großer Preis von Brasilien 42 Jahren, 3 Monate und 7 Tage
Letzter Rennsieg 12.05.2013 Großer Preis von Spanien 31 Jahren, 9 Monate und 13 Tage

News zu Fernando Alonso

Donnerstag, 24.04.2025
Mittwoch, 23.04.2025
Montag, 21.04.2025
Sonntag, 20.04.2025
Freitag, 18.04.2025
Donnerstag, 17.04.2025
Montag, 14.04.2025
Sonntag, 13.04.2025
Freitag, 11.04.2025

Donnerstag, 10.04.2025

Dienstag, 08.04.2025
Sonntag, 06.04.2025

Samstag, 05.04.2025
Freitag, 04.04.2025
Donnerstag, 03.04.2025

Montag, 31.03.2025