Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Volvo 440/460 Kombi: Wie Volvos "Nein" zahlreiche Karosseriebauer beflügelte
Vergessene Studien: Nur wenige wissen es, aber vom Volvo 440 und 460 gab es auch Kombiumbauten. Einige von ihnen waren nicht einmal den Schweden selbst bekannt
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Die Geschichte des kompakten Volvo 440, der 2018 sein 30-jähriges Jubiläum feierte, ist sehr interessant, aber nur wenig bekannt. Dazu zählt der Versuch amerikanischer, französischer und niederländischer Karosseriebauer, den Fehler der Skandinavier zu korrigieren - nämlich keinen Kombi auf der Grundlage dieses Modells zu produzieren.

© Motor1.com Deutschland
Skizze eines Volvo 440-Kombis vom skandinavisch-amerikanischen Studio ASC Detroit Zoom
Name: Volvo 440/460 Kombi
Premiere: kein offizieller Marktstart
Daten: gebaut auf Basis des Volvo 440/460, ähnliche Motoren und Getriebe
Hintergrund:
Der 1988 eingeführte und auf der Grundlage des Volvo 480 entwickelte 440 war in der Tat Teil des Projekts, ein Auto der Zukunft mit Frontantrieb zu schaffen. In der "Vierhunderter"-Modellreihe gab es jedoch außer dem dreitürigen (480), fünftürigen (440) und der Limousine (460) kein Auto mit einer wirklich praktischen Familienkarosserie.
ASC Detroit
Verschiedene Designbüros und Karosseriebauer boten den Schweden jedoch ihre eigenen Varianten eines kompakten Kombis auf Basis der bestehenden 440/460er-Modelle an. Das Management von Volvo hielt von solchen Initiativen nicht viel, da es die Entstehung eines mittelgroßen Wagens fürchtete, der den Verkauf des 240 Kombi und 740 Kombi beeinträchtigen könnte.
Zudem war bereits der 850 in der Entwicklung. Eine der Varianten eines solchen Wagens auf Basis des 440, allerdings nur in Form von Skizzen, lieferte das skandinavisch-amerikanische Studio ASC Detroit, das auch für die Herstellung eines Prototyps eines Volvo 480 Targa bekannt ist. Und es sah fantastisch aus!
Heuliez
Gleichzeitig ging der französische Aufbauhersteller Heuliez, der später einen konzeptionellen Offroad-Roadster namens Intruder auf Basis der Mercedes G-Klasse entwarf, weiter als andere und baute sogar einen Prototyp einer eigenen Kombiversion auf Basis der Volvo 460 Limousine. Dieses Auto wurde dem Management des Unternehmens vorgeführt, aber man blieb unnachgiebig und lehnte die großartige Idee aus den gleichen Gründen wie zuvor ab.
Toncar

© Motor1.com/Hersteller
Toncar Kombi-Umbau des Volvo 440/460 Zoom
Die Antwort auf die Hartnäckigkeit und Unentschlossenheit von Volvo fand sich jedoch in den Niederlanden, wo die lokale Firma Toncar, ohne die Schweden zu informieren, den 440 zum Kombi umbaute. Die Essenz der Änderungen bestand darin, die schräge Heckklappe durch eine neue Fiberglastür mit zusätzlichen Seitenfenstern und Heckscheibe zu ersetzen.
Wie man auf dem Foto oben gut sieht, blieb die Formgebung entlang des dritten Seitenfensters so wie beim normalen Volvo 440. Durch den rechtwinkligen Zusatz konnte das Heck mit einer größeren Laderaumkapazität aufwarten.
Solche Fahrzeuge wurden auf dem freien Markt angeboten, was Volvo nicht gefiel. Die Skandinavier erreichten ein Verbot solcher Modifikationen und des Verkaufs von selbstgebauten Kombis durch Toncar. Bis heute werden sie jedoch manchmal in Anzeigen zum Verkauf auf spezialisierten Websites gefunden.
Quelle: volvotips.com
Weitere vergessene Studien:
Vergessene Studien: VW Auto 2000 (1981)
Vergessene Studien: Audi TT Shooting Brake (2005 und 2014)


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar