DAF 55 Siluro - der Prototyp der Keilform
Der von dem italienischen Designer Giovanni Michelotti in Italien gezeichnete Siluro ist ein sehr frühes Unikat mit einer sehr deutlichen Keilform
(Motorsport-Total.com/Classic-Car.TV) - Der Prototyp der so genannten Keilform dürfte der DAF 55 Siluro sein. Der von dem italienischen Designer Giovanni Michelotti in Italien gezeichnete Siluro, was ins Deutsche übersetzt "Torpedo" bedeutet, ist ein sehr frühes Unikat mit einer sehr deutlichen Keilform.

© Kay MacKenneth
Der DAF 55 Siluro - gezeichnet von Giovanni Michelotti Zoom
Als Basis für den Prototypen diente der DAF 55 mit einem Renault 1.100 Vier-Zylinder-Motor. Das Zweisitzer-Coupé war wie alle DAF 55-Modelle mit einem einzigartigen Variationsgetriebe von DAF ausgestattet. Inspiriert von den riemengetriebenen Maschinen im Werk kam Huub van Doorne, Mitbegründer von DAF, auf die Idee, ein Autogetriebe mit Riemen herzustellen, und nannte es Variomatik.
Es ist in der Tat ein stufenloses, vollautomatisches Getriebe und hat zum Erfolg bei vielen Rallyes beigetragen. Gezeigt wurde der Prototyp erstmals auf dem Genfer Automobilsalon 1968. Giovanni Michelotti hatte einige Modelle des niederländischen Automobilherstellers entworfen. Der Siluro war allerdings sein radikalster Entwurf.
Klare Linien waren sein Markenzeichen
Giovanni Michelotti war ein erfolgreicher italienischer Karosseriedesigner und gestaltete in den 50er und 60er Jahren in seinem Designbüro in Orbassano in der Nähe von Turin etliche Modelle für BMW, Triumph und DAF. Klare Linien, schmale Fensterrahmen und große Fensterflächen waren sein Markenzeichen und zeichneten seine Designs aus.
Giovanni Michelotti hatte den Siluro ins Herz geschlossen und behielt den Prototypen in seinem Besitz. Er pflegte ihn bis zu seinem viel zu frühen Tod 1980. Danach ging das Fahrzeug in den Besitz seines Sohnes über. Dieser stellte den Siluro als Erinnerung an seinen Vater in den Garten, was dem Unikat nicht guttat.
Witterung, die darin lebenden Hunde und Katzen, ein Bienen- oder Wespennest im Kofferraum führten zum Verfall des Autos. Nach einigen Jahren kaufte ein deutscher Sammler das Fahrzeug und spendete es umgehend dem DAF Museum in Holland. Dort wurde das Fahrzeug mühselig restauriert und in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt.
Siebenunddreißig Jahre nach seinem Debüt auf dem Genfer Automobilsalon konnte der DAF Prototyp sein zweites Debüt im DAF Museum feiern. Ganz sicher ein Meilenstein in der Automobilgeschichte und sehenswert.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar