MotoGP 2025: Körpergröße & Gewicht der Fahrer in der Königsklasse
Das Gewicht der Fahrer ist ein nicht zu unterschätzender Faktor in der MotoGP - Wer wie viel wiegt und warum es keine Mindestgewichtsregel in der Königsklasse gibt
(Motorsport-Total.com) - Das Gewicht von MotoGP-Fahrern spielt eine wichtige, aber oft unterschätzte Rolle bei der Gesamtleistung auf der Strecke. Es kann die Performance erheblich beeinflussen, vor allem bei Beschleunigung, Kurvenlage und Reifenabnutzung.

© Motorsport Images
Luca Marini ist einer der größten und schwersten MotoGP-Fahrer im Feld Zoom
Leichtere Fahrer haben oft den Vorteil, dass sie weniger Belastung auf die Maschine bringen, was zu besseren Beschleunigungswerten führt. Andererseits profitieren größere und schwerere Fahrer durch ihre Hebelwirkung von mehr Kontrolle und Stabilität, besonders bei hohen Geschwindigkeiten und in Kurven.
Unterschiede zu Moto2 und Moto3
Während in Moto2 und Moto3 eine Mindestkombination aus Fahrer- und Motorradgewicht gilt, existiert in der MotoGP-Klasse bisher keine solche Regelung. Diese Mindestgewichte in den kleineren Klassen sollen für Fairness sorgen, da schwerere Fahrer auf den weniger leistungsstarken Motorrädern benachteiligt wären.
In der MotoGP ist die Motorleistung so hoch, dass Gewichtsunterschiede eine geringere Rolle spielen, was die Einführung einer solchen Regel bislang verhindert hat.
Aktuelle Gewichtsunterschiede
Die Gewichtsunterschiede der Fahrer sind relativ gering. Laut Dorna wiegt der leichteste Fahrer, MotoGP-Rookie Ai Ogura, 60 Kilogramm, während Luca Marini, der Größte im Feld, und eine Reihe weiterer Fahrer 69 Kilo auf die Waage bringen.
Trotz dieser Unterschiede bleibt die Leistung der Fahrer ähnlich, da die modernen Motorräder ausreichend Spielraum bieten, um Gewichtsunterschiede zu kompensieren.
Körpergröße/Gewicht MotoGP-Fahrer 2025
Luca Marini: 184 Zentimeter, 69 Kilogramm
Joan Mir: 181 Zentimeter, 69 Kilogramm
Fermin Aldeguer: 181 Zentimeter, 69 Kilogramm
Alex Marquez: 180 Zentimeter, 65 Kilogramm
Raul Fernandez: 178 Zentimeter, 65 Kilogramm
Fabio Quartararo: 177 Zentimeter, 69 Kilogramm
Fabio Di Giannantonio: 177 Zentimeter, 62 Kilogramm
Franco Morbidelli: 176 Zentimeter, 68 Kilogramm
Alex Rins: 176 Zentimeter, 68 Kilogramm
Francesco Bagnaia: 176 Zentimeter, 64 Kilogramm
Marco Bezzecchi: 176 Zentimeter, 64 Kilogramm
Jack Miller: 173 Zentimeter, 64 Kilogramm
Somkiat Chantra: 172 Zentimeter, 63 Kilogramm
Johann Zarco: 171 Zentimeter, 68 Kilogramm
Maverick Vinales: 171 Zentimeter, 64 Kilogramm
Pedro Acosta: 171 Zentimeter, 63 Kilogramm
Miguel Oliveira: 170 Zentimeter, 64 Kilogramm
Brad Binder: 170 Zentimeter, 63 Kilogramm
Marc Marquez: 169 Zentimeter, 64 Kilogramm
Ai Ogura: 169 Zentimeter, 60 Kilogramm
Enea Bastianini: 168 Zentimeter, 64 Kilogramm
Jorge Martin: 168 Zentimeter, 63 Kilogramm
Diskussionen über Regeländerungen
Einige Fahrer setzen sich für eine Einführung eines kombinierten Mindestgewichts in der MotoGP ein, ähnlich wie in der Moto2 und Moto3. Die Entscheidung darüber liegt jedoch bei der Grand Prix Commission, die Hersteller, Teams, Veranstalter und den Weltverband FIM vereint. Eine Änderung ist derzeit nicht absehbar.
Zusammenfassend hat das Gewicht eines MotoGP-Fahrers zwar Einfluss auf die Performance, jedoch scheint es derzeit keine ausreichend großen Unterschiede zu geben, die eine Anpassung der Regeln in der Königsklasse rechtfertigen würden.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar