Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Technikfeature: Der Windkanal von Renault
James Allison, der Technische Direktor von Renault, erklärt, wie der Rennstall den Windkanal nutzt und wo seine Vorteile und Limits liegen
(Motorsport-Total.com) - Die Aerodynamik ist das wichtigste Element bei einem modernen Formel-1-Auto. Dort kann die meiste Performance gefunden werden. Die Teams sind durch die Sparmaßnahmen zwar beschnitten worden, aber weiterhin werden viele Mühen auf die Arbeit im Windkanal und CFD-Berechnungen gelegt. James Allison ist als technischer Direktor von Renault in die Forschungen involviert und erklärt, wie im Windkanal gearbeitet wird.

© Lotus
Bei der Aerodynamik können die größten Fortschritte rasch erzielt werden
Frage: "James, kannst du kurz das Grundprinzip der Windkanalarbeit erklären?"
James Allison: "Wir stellen ein maßstabsgetreues Modell unseres Autos mit allen geplanten Anbauteilen in den Windkanal - meistens im Maßstab 1:2 oder etwas größer. Dieses Modell wird dann mit hohen Windgeschwindigkeiten angeblasen und wir messen, an welchen Stellen welche Kräfte wirken."#w1#
Frage: "Wie werden diese Kräfte denn erfasst?"
Allison: "Das funktioniert im Prinzip genauso, als wenn wir uns auf die Waage stellen. Wir wiegen das Modell mithilfe von elektronischen Waagen unter dem Auto bei Windstille und dann noch einmal, wenn die gewünschte Windgeschwindigkeit erreicht ist. Die Differenz zwischen diesen beiden Messungen ist die Kraft, die der Wind ausübt, sprich: der Abtrieb, den das Auto generiert. Grundsätzlich suchen wir immer nach der maximalen Downforce bei minimalem Luftwiderstand."
Frage: "Mit welchen Modell-Maßstäben arbeitet der Windkanal von Renault in Enstone?"
Allison: "Das Reglement erlaubt maximal 60-Prozent-Modelle, was etwa einem Maßstab von 1:1,6 entspricht. Einige Teams testen ausschließlich mit 50-Prozent-Modellen. Vier Tage pro Jahr dürfen wir 1:1-Modelle beziehungsweise unsere echten Rennwagen in den Windtunnel stellen."
¿pbvin|512|1627|windkanal|0|1pb¿Frage: "Woraus bestehen die Windkanal-Modelle?"
Allison: "Die innere Struktur, die das Modell wie ein Knochengerüst abstützt, wird aus Stahl und Aluminium gefertigt. Die Außenhaut besteht aus unterschiedlichen Materialien wie Kohlefaser oder Aluminium. Aber die meisten Komponenten der Karosserie sowie die aerodynamischen Anbauten sind Kunstharz-Teile, die wir maschinell auf unseren Rapid-Prototyping-Bearbeitungszentren herstellen."
Frage: "Wie viele Stunden läuft der Windkanal pro Tag?"
Allison: "Das Gebäude, in dem er untergebracht ist, ist Tag und Nacht in Betrieb. Die Herausforderung besteht darin, so viele produktive Testreihen wie möglich in die 24 Stunden eines Tages einzubauen. Allerdings sieht das Reglement eine Höchstzahl von 60 Betriebsstunden pro Arbeitswoche vor."
Frage: "Wie arbeiten das Windkanal-Team und die Kollegen aus dem CFD-Rechenzentrum bei Renault zusammen?"
Allison: "Die beiden Technologien ergänzen sich perfekt. In der virtuellen Welt der Strömungssimulation - dafür steht ja CFD - können wir den Luftfluss über das Auto visualisieren. Im Windkanal bleibt dieser Fluss unsichtbar. In den CFD-Programmen probieren wir Formen und Konzepte aus und können uns ein Bild davon machen, was gut funktioniert und was nicht. anschließend nutzen wir den Windkanal, um sicherzustellen, dass uns CFD nicht auf eine falsche Fährte gelockt hat."

