Schumacher verdient 1,8 Millionen Euro pro Stunde
Die Geldrangliste der Formel 1: So viel verdienen die Fahrer, so viel geben die Teams pro Jahr aus - Schumacher überlegener Top-Verdiener
(Motorsport-Total.com/sid) - Ein Stundenlohn von 1,8 Millionen Euro oder 9.000 Euro für jeden Kilometer - Michael Schumacher ist auch im Geldverdienen einsame Spitze und könnte sich jedes Jahr allein 80 Supersportwagen aus der Produktion seines Arbeitgebers leisten. Der siebenmalige Weltmeister, dessen Karriereeinnahmen auf rund 600 Millionen Euro geschätzt werden, führt zum elften Mal in Folge die Formel-1-Geldrangliste an.

© xpb.cc
Kein armer Schlucker: Schumacher streift pro Jahr 52 Millionen Euro ein
Auch wenn die Königsklasse angesichts der angespannten Wirtschaftslage sparen muss - bei dem Ferrari-Star rollt der Rubel kräftig weiter: Rund 52 Millionen Euro werden in dieser Saison, die am Sonntag in Melbourne eröffnet wird, auf das Schweizer Nummernkonto des erfolgreichsten Rennfahrers aller Zeiten fließen.#w1#
Ferrari ohne Bauchweh: "Michael ist jeden Cent wert"
"Michael ist jeden Cent wert, den wir investieren. Er zahlt uns das Geld in Siegen zurück, und darauf sind wir sehr stolz. Ich habe ihm gesagt, dass er für uns fahren kann, solange er will", erklärte Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo. Für Formel-1-Boss Bernie Ecclestone, dessen Vermögen auf mehr als drei Milliarden Euro geschätzt wird, ist "Schumacher der Superstar der Formel 1, der entsprechend bezahlt werden muss."
Schumachers weltmeisterliches Einkommen, das im Sport bislang nur von US-Golfer Tiger Woods (etwa 100 Millionen Euro) übertroffen wurde, setzt sich aus drei Säulen zusammen: Allein 35 Millionen zahlt Ferrari seinem schnellsten und teuersten Angestellten. Dazu kommen zehn Millionen von diversen Privatsponsoren und sieben Millionen aus der eigenen Fanartikel-Kollektion. "Da ist der Markt nun ausgereizt, wir setzen künftig verstärkt auf Qualität", sagt Schumachers Manager Willi Weber, der mit 20 Prozent an allen Einkünften seines Schützlings beteiligt ist.
Von seinen Einnahmen kann sich Schumacher, längst Besitzer eines Privatjets, Dinge leisten, von denen ein Normalsterblicher nicht einmal zu träumen wagt. So könnte sich der 36-jährige Kerpener pro Jahr 80 Ferrari-Renner des Typs 'Enzo' kaufen. An der Entwicklung des etwa 660 PS starken und 645.000 Euro teuren Topmodells hatte Schumacher seinerzeit mitgewirkt. Der Weltmeister kassiert für jeden der 19 Grand Prix in diesem Jahr rund 2,7 Millionen Euro, damit kommt er bei einer durchschnittlichen Renndauer von 90 Minuten auf einen Stundenlohn von etwa 1,8 Millionen - Ausfälle nicht eingerechnet.
Auch Ralf Schumacher zählt zu den Top-Verdienern
Auch die Nummer zwei der Geldrangliste heißt Schumacher: Bruder Ralf darf nach dem Wechsel vom BMW WilliamsF1 Team zu Toyota 17 Millionen Euro einstreichen. Position drei belegen Michael Schumachers Teamkollege Rubens Barrichello mit Gesamteinkünften von etwa zwölf Millionen Euro und Kimi Räikkönen, der bei McLaren-Mercedes auf die gleiche Summe kommt.
Räikkönens neuer Teamkollege, Juan-Pablo Montoya, belegt mit elf Millionen Rang fünf. Den größten Sprung nach vorne machte der neue BMW WilliamsF1 Team Pilot Nick Heidfeld, der mit geschätzten 3,5 Millionen Platz zwölf einnimmt. Im vergangenen Jahr war der Mönchengladbacher bei Jordan noch quasi zum Nulltarif gefahren. "Das Geld spielt in Nicks Fall keine so große Rolle. Wichtig ist, dass er bei BMW die Chance bekommen hat, in der Formel 1 zu bleiben", sagte Heidfeld Manager Werner Heinz.
Fahrer / Team / Verdienst in Mio. Euro (Gage/Sonstiges):
01. Michael Schumacher / Ferrari / 52 (35/17)
02. Ralf Schumacher / Toyota / 17 (14/3)
03. Rubens Barrichello / Ferrari / 12 (10/2)
04. Kimi Räikkönen / McLaren-Mercedes / 12 (10,5/1,5)
05. Juan-Pablo Montoya / McLaren-Mercedes / 11 (9/2)
06. Jarno Trulli / Toyota / 8 (7/1)
07. Mark Webber / BMW WilliamsF1 Team / 6 (5/1)
08. David Coulthard / Red Bull Racing / 6 (5/1)
09. Jenson Button / BAR-Honda / 6 (5/1)
10. Fernando Alonso / Renault / 5 (4/1)
11. Giancarlo Fisichella / Renault / 5 (4/1)
12. Nick Heidfeld / BMW WilliamsF1 Team / 3,5 (2,5/1)
Team / Jahresetat in Mio. Euro (geschätzte Werte):
01. Toyota / 350
02. Ferrari / 300
03. McLaren-Mercedes / 290
04. BMW WilliamsF1 Team / 265
05. Renault / 240
06. BAR-Honda / 220
07. Sauber-Petronas / 120
07. Red-Bull-Cosworth / 120
09. Jordan-Toyota / 100
10. Minardi-Cosworth / 40

