• 21.07.2002 18:36

Michael Schumachers wichtigste Formel-1-Siege

Ein Rückblick auf Michael Schumachers wichtigste Siege in der Königsklasse des Motorsports

(Motorsport-Total.com/sid) - Der 61. Grand-Prix-Sieg machte Schumacher sportlich "unsterblich". Mit dem Erfolg in Magny-Cours holte er seinen fünften WM-Titel und zog mit dem legendären Rekordweltmeister Juan Manuel Fangio gleich. Mehr Siege als jeder andere Rennfahrer hat Schumacher bereits seit dem vorigen Jahr auf seinem Konto, als er in Spa/Belgien, wo im August 1991 seine einzigartige Karriere begann, den Franzosen Alain Prost überflügelt hatte, der bis zu seinem Rücktritt 1993 auf insgesamt 51 Erfolge gekommen war.

Titel-Bild zur News: Michael Schumacher

61 Mal hat Schumi gewonnen, aber nicht jeder Sieg war gleich bedeutend

30. August 1992 - Großer Preis von Belgien:
Nur ein Jahr nach seinem Einstieg in die Königsklasse holt der Kerpener in Spa seinen ersten Sieg. Im Regen verweist er den bereits als Weltmeister feststehenden Nigel Mansell auf Platz zwei.

26. September 1993 - Großer Preis von Portugal:
Schumacher zieht mit Wolfgang Graf Berghe von Trips gleich, der zuvor als einziger Deutscher zwei GP-Siege gefeiert hatte.

27. März 1994 - Großer Preis von Brasilien:
Schumacher gewinnt mit einer Runde Vorsprung vor Damon Hill - sein bis heute deutlichster Sieg.

1. Mai 1994 - Großer Preis von San Marino:
Die tödlichen Unfälle des Österreichers Roland Ratzenberger im Training und des Brasilianers Ayrton Senna im Rennen überschatten Schumachers Sieg.

15. Mai 1994 - Großer Preis von Monaco:
Schumacher steht erstmals auf der Pole Position und gewinnt den Grand Prix.

30. Juli 1995 - Großer Preis von Deutschland:
Auf dem Hockenheimring gelingt Schumacher der erste Heimsieg.

27. August 1995 - Großer Preis von Belgien:
Im strömenden Regen von Spa fährt Schumacher vom 16. Startplatz zu seinem 16. Triumph und demütigt seinen WM-Rivalen Damon Hill.

1. Oktober 1995 - Großer Preis von Luxemburg:
Als erster Deutscher gewinnt Schumacher ein Formel-1-Rennen auf dem Nürburgring, als er kurz vor Schluss Jean Alesi überholt.

22. Oktober 1995 - Pazifik-GP:
Im japanischen Aida holt sich Schumacher im Triumphzug GP-Sieg Nummer 18 und gewinnt vorzeitig seinen zweiten WM-Titel.

2. Juni 1996 - Großer Preis von Spanien:
Schumacher gewinnt zum ersten Mal in einem Ferrari. Nach dem Regenrennen in Barcelona meint der durchnässte Kerpener: "Ich habe noch nie so gefroren."

29. Juni 1997 - Großer Preis von Frankreich:
Schumachers 25. GP-Sieg in Magny-Cours ist der erste deutsche Doppelsieg in der Königsklasse: Heinz-Harald Frentzen fährt auf Platz zwei.

12. Juli 1998 - Großer Preis von England:
Schumacher gewinnt das Rennen in der Boxengasse, wo er in der letzten Runde eine Zeitstrafe wegen Überholens unter gelber Flagge absitzt. "Ich wusste gar nicht, dass ich gewonnen habe", meint der Kerpener.

10. September 2000 - Großer Preis von Italien:
Nach dem Erfolg in Monza bricht Schumacher in Tränen aus. "Der Roboter wird zum Menschen", schreiben italienische Zeitungen.

8. Oktober 2000 - Großer Preis von Japan:
Schumacher gewinnt in einem packenden Duell mit Mika Häkkinen in Suzuka und wird erster Ferrari-Weltmeister seit Jody Scheckter 1979.

27. Mai 2001 - Großer Preis von Monaco:
In Monte Carlo fährt Schumacher mit nur vier Zehntelsekunden Vorsprung auf Rubens Barrichello zu seinem knappsten Erfolg.

1. Juli 2001 - Großer Preis von Frankreich:
In Magny-Cours feiert Schumacher mit dem 50. Sieg "goldenes Jubiläum" und gewinnt erstmals vor seinem Bruder Ralf.

19. August 2001 - Großer Preis von Ungarn:
In Budapest stellt Schumacher mit seinem 51. Sieg Prosts Rekord ein, holt seinen vierten WM-Titel und zum dritten Mal in Folge mit Ferrari die Konstrukteurs-WM.

2. September 2001 - Großer Preis von Belgien:
Schumacher gewinnt zum fünften Mal sein Lieblingsrennen in Spa und ist mit 52 Siegen alleiniger Weltrekordhalter.

21. Juli 2002 - Großer Preis von Frankreich:
Schumacher feiert seinen sechsten Sieg in Magny-Cours und Nummer 61 insgesamt und sichert sich damit den historischen fünften WM-Titel.