• 14.07.2004 13:28

  • von Fabian Hust

Essen und Trinken in China: Was Sie wissen sollten

Am 26. September gastiert die Formel 1 zum ersten Mal in China - wir sagen Ihnen, was sie in Sachen Essen und Trinken erwartet

(Motorsport-Total.com) - Am 26. September startet die Formel 1 zu ihrem drittletzten Saisonlauf in Shanghai beim Großen Preis von China. Für den Formel-1-Tross bedeutet dies zugleich auch der Abschied von den Rennen auf europäischem Boden und damit eine Umstellung in Sachen Kultur. Wir verraten Ihnen, was sie über Essen und Trinken in China wissen sollten.

Titel-Bild zur News: Shanghai

Shanghai empfängt Ende September den Formel-1-Tross

Stichwort Bier: Wie in Deutschland trinkt man Bier auch gerne in China, es ist neben Tee das beliebteste Getränk. Es ist sehr günstig, teilweise sogar günstiger als abgefülltes Wasser. Das berühmteste Bier in China heißt "Tsingtao" (gesprochen: "tsching-dou"). Diverse Biersorten aus dem Ausland stehen ebenfalls zur Verfügung, sind aber deutlich teurer.#w1#

In den Restaurants kann ab 17 Uhr zu Abend gegessen werden, vor 21 Uhr schließen die Küchen. Es gibt jedoch zahlreiche Imbissbuden, an denen man bis tief in die Nacht speisen kann. Wenn man mit dem Essen fertig ist, legt man als Zeichen für die Bedienung die Essstäbchen über den Rand der Schale.

Die Rechnung im Restaurant wird üblicherweise von der "ältesten" Person am Tisch bezahlt. Ausländer werden als Gäste behandelt. Man kann versuchen, die gesamte Rechnung zu begleichen, aber wenn man anbietet, für sich selbst zu zahlen, wird man sich in Verlegenheit bringen. Trinkgelder sind in Restaurants und Hotels üblich. In Restaurants gibt es jede Menge vegetarische Kost, aber die meisten verwendeten Fette sind tierischen Ursprungs.

In China rauchen praktisch alle Männer. Nichtraucher werden nicht viele öffentliche Orte finden, an denen nicht geraucht wird, und werden sich oft entschuldigen müssen, wenn ihnen eine Zigarette angeboten wird. 'Marlboro' ist die bekannteste Zigarettenmarke in China.

Ein bekanntes Getränk ist "Maotai", es ist Wodka nicht unähnlich und wird aus Reis und Hirse hergestellt. Es ist sehr stark und an den Geschmack muss man sich gewöhnen. Man trinkt es gepflegt aus kleinen Gläsern und mit einem einzigen Schluck.

Die Chinesen trinken gerne Tee, dieser kann grün, rot, schwarz oder aromatisiert sein. Es ist höflich, die Tassen der Tischgenossen aufzufüllen und man bedankt sich, indem man mit den ersten beiden Fingern leicht auf den Tisch tippt. Wenn man möchte, dass die Teekanne aufgefüllt wird, hebt man den Deckel ab und legte ihn umgekehrt auf die Kanne.