Toyota Yaris (2020): Vierte Generation nur noch als Hybrid?
Die Hersteller erneuern einer nach dem anderen ihre Stadtautos: Nach Renault, Peugeot und Opel folgt nun Toyota mit der vierten Generation des Yaris
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Die Hersteller erneuern einer nach dem anderen ihre Stadtautos. Renault hat den neuen Clio, Peugeot den neuen 208 und Opel den neuen Corsa vorgestellt, kürzlich folgte noch der Honda Jazz. Auch die vierte Generation des Toyota Yaris steht an. In Frankreich ist das Auto schon bestellbar, und zwar ausschließlich als Hybrid, wie Motor1.com Frankreich berichtet.

© Motor1.com Deutschland
Toyota Yaris (2020) Zoom
Das Design des kleinen Japaners hat sich weiterentwickelt. Bei den Maßen tut sich dagegen wenig:
Yaris III
Länge: 3.945 mm
Radstand: 2.510 mm
Breite: 1.695 mm
Höhe: 1.510 mm
Yaris IV
Länge: 3.940 mm
Radstand: 2.550 mm
Breite: 1.695 mm
Höhe: 1.500 mm
Der Yaris basiert auf der neuen Kleinwagen-Plattform TNGA-B. Wie bei den anderen TNGA-Plattformen (zum Beispiel TNGA-K für den RAV4 und den Camry oder TNGA-C für den Prius, C-HR und Auris) führt auch die Version für das B-Segment zu einem niedrigeren Schwerpunkt. Beim neuen Yaris soll er 15 Millimeter tiefer liegen als beim Vorgänger. Auch soll die Sitzposition tiefer und ganze sechs Zentimeter weiter hinten liegen als bisher. Zudem soll der neue Yaris weniger in der Kurve wanken.
Unter der Motorhaube arbeiteten bisher wahlweise:
ein 1,0-Liter-Dreizylinder mit 72 PS
ein 1,5-Liter-Vierzylinder mit 111 PS
ein 100 PS starkes Hybridsystem auf Basis eines 1,5-Liter-Motors mit 73 PS.
Im Oktober 2019 hatte Toyota noch gesagt, dass es in ausgewählten Märkten auch "1,5 und 1,0 Liter große Dreizylinder-Benzinmotoren" geben solle. In der neuen Pressemitteilung von Toyota Europa ist dagegen nur noch von einem Hybridantrieb die Rede. Auch in Frankreich entfielen die konventionellen Antriebe.
Bei dem Hybridsystem handelt es sich jedoch nicht um den alten Antrieb, sondern um ein neues, das von den 2,0-Liter- und 2,5-Liter-Systemen im Corolla, RAV4 und Camry abgeleitet ist.
Basis ist wie bisher ein 1,5-Liter-Motor, aber nicht mehr ein Vierzylinder, sondern ein neuer Dreizylinder. Er arbeitet nach dem Atkinson-Prinzip. Das Hybridsystem verwendet außerdem statt einer Nickel-Metallhydrid-Batterie nun (endlich) einen Lithium-Ionen-Akku, der leichter und leistungsfähiger ist.
Die Systemleistung steigt um 15 Prozent, der Verbrauch sinkt um mehr als 20 Prozent. So verbessern sich auch die Fahrleistungen. Bisher sprintete der Yaris Hybrid in 11,8 Sekunden auf 100 km/h und erreichte maximal 165 km/h.
Der japanische Hersteller wollte den Yaris zu einem der sichersten Stadtautos der Welt machen. Daher sind Assistenten wie ein Abstandstempomat und ein Spurhalteassistent bei allen Versionen serienmäßig - sehr ungewöhnlich für einen Kleinwagen. Außerdem erhält der Wagen einen zentralen Seitenairbag, der beim Seitenaufprall ausgelöst wird.
Dabei dürfte es sich um ein ähnliches System handeln, wie es der Hyundai-Kia-Konzern kürzlich präsentierte. Insgesamt soll der neue Yaris so auch die "für 2020 angekündigten, nochmals anspruchsvolleren Crashtest-Szenarien" (gemeint sind wohl auch die von EuroNCAP) erfolgreich meistern.
Das Cockpit wurde so konzipiert, dass die Hände des Fahrers am Steuer und die Augen auf der Straße bleiben. Dazu lässt sich der Yaris optional mit einem 10 Zoll großen Head-up-Display ausstatten. Im Übrigen erhält der Kleinwagen eine drahtlose Ladeeinrichtung fürs Handy, ein Ambientelicht und ein JBL-Audiosystem.
Der Toyota Yaris für Europa wird wie gehabt in Frankreich hergestellt. Die Preise in Frankreich beginnen bei 20.950 Euro, das bedeutet in Frankreich eine Preiserhöhung von 600 Euro. In Deutschland lag der Basispreis für den Yaris Hybrid bisher bei 18.440 Euro, die Preisstruktur ist also offenbar eine andere.
Offizielle Angaben zu den deutschen Preisen gibt es noch keine. Doch Marktstart soll laut deutscher Toyota-Homepage auch erst im Spätsommer 2020 sein.
Ein Überblick über das Kleinwagen-Segment und ein Sport-Yaris als Erlkönig:


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar