• 21.02.2013 16:16

Toyota RAV4: Urvater der kompakten SUV

Die vierte Generation des RAV4, die nur als Fünftürer erhältlich ist, verfügt noch immer über die von den Fahrern geschätzten Attribute

(Motorsport-Total.com/Auto-Medienportal) - Wendigkeit, komfortabler Einstieg und eine gute Sicht nach vorn. Toyota hat bei der neuen Generation den Schwerpunkt auf die überwiegende Nutzung als Familienfahrzeug gelegt. So verfügt er über viele Ablagen und eignet sich auch für die Fahrt in den Urlaub. Für den Zweiliter-Benziner müssen mindestens 26.650 Euro angelegt werden. Toyota bietet das SUV bis zum 30. Juni 2013 in der Start Edition mit einem ausstattungsbereinigten Preisvorteil von 650 Euro an.

Titel-Bild zur News: Toyota RAV4

Der Toyota RAV4 zeichnet sich durch eine selbstragende Karosserie aus Zoom

Toyota hat im Jahr 1994 mit dem RAV4 das Segment der kompakten SUVs ins Leben gerufen. Das als kompakter 3-Türer konzipierte Modell mit Allradantrieb unterschied sich deutlich von herkömmlichen Geländewagen. Er zeichnete sich durch eine selbstragende Karosserie und Einzelradaufhängung aus. Seit 1994 wurden bis zur aktuellen dritten Generation über 4,5 Millionen Einheiten des RAV4 abgesetzt, mehr als 1,2 Millionen davon auf den europäischen Märkten. 2010 umfasste das Segment der kompakten SUVs zehn Modelle, heute sind es 19. Einer davon ist der RAV4 der aktuellen Generation.

Für den Zweiliter-Benziner müssen mindestens 26.650 Euro angelegt werden. Toyota bietet das SUV bis zum 30. Juni 2013 in der Start Edition mit einem ausstattungsbereinigten Preisvorteil von 650 Euro an. Mit einer Gesamtlänge von 4,57 Metern ist der neue RAV4 20,5 Zentimeter länger als sein Vorgänger. Zudem ist das neue Modell 2,5 Zentimeter niedriger und 3 Zentimeter breiter als der RAV4 der dritten Generation und besitzt einen um 10 Zentimeter verlängerten Radstand. Der Raumgewinn kommt eindeutig den Passagieren zu Gute, die sich über sehr viel Platz freuen dürfen.

Neues Design für den RAV4

Toyota RAV4

Mit einer Gesamtlänge von 4,57 Metern ist der neue RAV4 länger als sein Vorgänger Zoom

Der zweiteilige Kühlergrill besteht aus einem großen, trapezförmigen, unteren Lufteinlass im Stoßfänger sowie aus einem kleineren oberen Grill, der den Raum zwischen den neu gestalteten Scheinwerfern einnimmt. Die ansteigende Gürtellinie verleiht dem RAV4 seine Silhouette. Schwarze B- und C-Säulen betonen die verlängerte Glasfront und den geräumigen Innenraum. Am Heck greift das Design der Rückleuchten die Linie der Seitenansicht. Die Proportionen der Schulterlinie wurden um die Fahrzeugflanken herumgezogen und bilden den unteren Abschluss der Heckscheibe. Die mit einem Spoiler ausgestattete Hecktür lässt sich nun nach oben öffnen.


ZF Race Reporter 2014 - Super GT Motegi 1/3

Das erweist sich vor allem in engeren Situationen als äußerst praktisch. Optional lässt sie sich elektrisch betätigen. Der Aufklappwinkel lässt sich elektronisch begrenzen, um in niedrigen Garagen eine Beschädigung zu vermeiden. Das Platzangebot im Innenraum des RAV4 hat sich vergrößert. Die Armaturen machen einen wertigen Eindruck. Der obere Querträger der Armaturentafel ist im Metallic-Design gehalten, während der untere Bereich passend zu den oberen Türverkleidungen mit weichem Kunstleder bezogen ist. In Silberfarben lackierte Applikationen zieren die Instrumente, die Lüftungen, die Anzeigen und Bedienelemente der Mittelkonsole sowie den Schalthebel.

Ausstoß des 2,0-Liter D-4D Turbodiesels nur noch 127 g/km CO²

Die Einfassungen der Bedienelemente in den Türen und der Getriebetunnel tragen Oberflächen im Carbonlook. Alle Instrumente und Bedienelemente sind in einem hellen Blau hinterleuchtet und lassen sich gut ablesen. Die Schalter und die Bedienung sind selbsterklärend. Nur die Schalter für den Parkassistenten und den Spurhalteassistenten sind erst nach etwas längerem Suchen über dem Radio zu finden. Die Sitzposition des Fahrers wurde deshalb im Hinblick auf eine optimierte Ergonomie, maximalen Komfort und erstklassige Sicht nach vorn umfassend weiterentwickelt.


ZF Race Reporter 2014 - Super GT Motegi 2/3

Die Sitze bieten eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. Die Rückenlehne verfügt über höhere und stärker gepolsterte Seitenwangen. Die Rücksitze lassen sich, ohne Sitzpolster oder Kopfstützen zu demontieren, umklappen und bilden dann eine nahezu ebene Ladefläche. Für den Antrieb stehen wahlweise ein 2,0-Liter Benziner (111 kW / 151 PS) mit einem Sechs-Gang-Schaltgetriebe oder einem stufenlosen variablen Multidrive S Getriebe, ein 2,0-Liter D-4D Turbodiesel oder ein 2,2-Liter D-4D Turbodiesel zur Verfügung.

Der 2,0-Liter D-4D Turbodiesel mit Sechsgang-Schaltgetriebe, Frontantrieb und Start-Stop-Automatik verfügt über 91 kW / 124 PS und stößt nur noch 127 g/km CO² aus. Bis 2020 will Toyota in jeder Baureihe einen Hybridantrieb anbieten, es bleibt abzuwarten, wann die Hybridvariante des RAV4 folgen wird. Der RAV4 hat ein überarbeitetes Fahrwerk und eine weiterentwickelte elektrische Servolenkung sowie einen neuen Sport Modus für das integrierte Fahrdynamik-System IDDS mit Allrad-Antrieb. Toyota bietet den neuen RAV4 serienmäßig mit einem Berganfahrassistenten an.

Verheimlichte Idendität

Modelle mit Automatikgetriebe sind darüber hinaus serienmäßig mit einer Bergabfahrkontrolle ausgestattet. Das System regelt automatisch die Motordrehzahl, die Fahrstufe sowie die an einzelnen Rädern wirksamen Bremskräfte, damit der Fahrer bei steilen Abfahrten auf Asphalt und im Gelände die Geschwindigkeit konstant halten kann. Bei der Fahrt durch bergiges Gelände zeigte sich der Zwei-Liter-Diesel in Kombination mit der manuellen Sechsgangschaltung als äußerst komfortabel.


ZF Race Reporter 2014 - Super GT Motegi 3/3

Die Gangwechsel ließen sich problemlos durchführen, zudem zeigte sich der RAV4 hier auch als sehr elastisch und erlaubte, ohne großes Murren, eine schaltfaule Farweise. Bei der kompletten Fahrt, verheimlichte er zudem gekonnt seine Identität als Selbstzünder. Der RAV4 ist gewachsen, ohne dadurch zu einem Koloss zu werden. Er erfüllt jetzt noch mehr die Bedürfnisse von Familien und macht auch in der vierten Generation seinem Ursprung als Urvater alle Ehre.

Daten Toyota RAV4

Länge x Breite x Höhe (m): 4,57m x 1,85m x 1,66m
Motor: Reihen-Vierzylinder, 1998ccm
Leistung: 91 kW / 124 PS bei 3.600 U/Min
Max. Drehmoment: 310 Nm zwischen 1.600-2.400 U/Min
Verbrauch (nach EU-Norm): 4,9 Liter Diesel
CO2-Emissionen: 127 g/km
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 10,5 Sek.
Leergewicht / Zuladung: min. 1.535 kg / max. 600 kg
Kofferraumvolumen: 547 - 1.746 Liter
Max. Anhängelast: 2.000 kg (gebremst), 750 kg (ungebremst)
Preis: 28.650 Euro