• 29.12.2019 09:54

  • von Stefan Leichsenring

TOGG: Erstes Elektroauto aus der Türkei vorgestellt

Die Türkei will ein eigenes Elektroauto auf den Markt bringen: Das SUV wurde nun von Staatspräsident Erdogan vorgestellt

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Porsche, VW, Jaguar, Peugeot, Renault, Nissan und viele andere: Elektroautos gibt es bereits von vielen Herstellern und aus vielen Ländern. Nun will die Türkei eigene Elektroautos auf den Markt bringen. Gebaut werden sollen sie ab 2022 von der Türkischen Automobil-Initiativgruppe TOGG (Türkiye'nin Otomobili Giri?im Grubu). Dabei handelt es sich nicht um ein staatliches Unternehmen, sondern um ein Konsortium von fünf türkischen Unternehmen.

Titel-Bild zur News:

Elektro-SUV aus der Türkei Zoom

Bereits im November 2017 wurde eine eigene türkische Automarke angekündigt. Auch damals war schon von Elektroautos die Rede. Am heutigen 27. Dezember enthüllte Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan nun gleich zwei Fahrzeuge, ein SUV und eine Stufenhecklimousine. Beide sollen bei der Veranstaltung in Gebze (bei Istanbul) allerdings keinen Millimeter gefahren sein; die Autos wurden per Aufzug auf die Bühne gehoben.

Unsere Kollegen von Motor1.com Türkei waren bei der Veranstaltung vor Ort. Nach ihren Angaben handelt es sich um ein Kompakt-SUV auf Basis einer neuen Plattform, die speziell für Elektroautos entwickelt wurde. Die Optik wurde gemeinsam mit Pininfarina entworfen. Zwei Antriebsversionen und zwei Akkupakete (für 300 oder 500 Kilometer Reichweite) soll es geben:

200-PS-Version
Antrieb: Heckantrieb
Leistung: 200 PS
0-100 km/h: 7,6 Sek.
Reichweite: 300 oder 500 km

400-PS-Version
Antrieb: Allradantrieb
Leistung: 2 * 200 PS = 400 PS
0-100 km/h: 4,8 Sek.
Reichweite: 300 oder 500 km

Weder der Name des neuen Modells noch die Maße sind bisher bekannt. Doch soll das Auto den längsten Radstand seines Segments haben, dazu das größte Innenraumangebot, die beste Beschleunigung und die niedrigsten Gesamtkosten (Total Costs of Ownership, TCO).

Mit 2.800 Millimeter Radstand gehört das Auto zweifellos zu den größten Kompakt-SUVs, wie ein Blick in unsere Segment-Übersicht zeigt. Der 4,60 Meter lange Toyota RAV4 zum Beispiel hat einen Radstand von nur 2,69 Meter. Der4,64 Meter lange Peugeot 5008 allerdings - das Derivat des 3008 kann man ebenfalls als Kompakt-SUV bezeichnen - hat mit 2.840 Millimeter einen noch längeren Achsabstand.

Der Akku des TOGG-SUVs soll sich in weniger als 30 Minuten auf 80 Prozent aufladen lassen; offenbar wird also das Laden mit Gleichstrom unterstützt. Innen gibt es eine ungewöhnlich gestaltete Mittelkonsole und einen ebenso eigenständigen Drehknopf zum Einstellen des Automatik-Modus (P, N, R, D):

Elektro-SUV aus der Türkei

Elektro-SUV aus der Türkei Zoom

Außerdem zeigen die Bilder vier große Displays; hinzu kommen noch die Displays der Außenspiegel, die an den A-Säulen angebracht sind. Auch eine fein verarbeitete Lederausstattung ist zu sehen.

Das Fahrzeug soll Over-the-air-Updates unterstützen und autonome Fahrfähigkeiten ("Level 2+") besitzen. Auch sonst setzen die Türken auf Hightech. So haben zumindest die nun enthüllten Versionen Kameras statt Außenspiegeln. Von einem Augmented-Reality-System und Car-to-X-Technik ist ebenfalls die Rede.

Elektro-SUV aus der Türkei

Elektro-SUV aus der Türkei Zoom

Das offenbar noch namenlose Yerli Otomobil (wörtlich "Inländisches Auto") darf auch schon in einem offiziellen Video bewundert werden.

Gebaut werden soll das Auto in der Hafenstadt Gemlik (Provinz Bursa), etwa 90 Kilometer südlich von Istanbul. Erste Details zur Produktion veröffentlichte kürzlich schon WAZ.de. Danach will die Türkei bis 2050 rund drei Milliarden Euro in das Elektrofahrzeug investieren, über 4.000 Arbeitsplätze sollen entstehen. Jährlich wollen die Türken bis zu 175.000 Elektroautos bauen. Dabei garantiert allerdings der türkische Staat den Kauf von 30.000 Autos jährlich, wie der Spiegel schreibt. Außerdem soll das Projekt durch Steuernachlässe unterstützt werden.

Der Bau eines türkischen Elektroautos ist ein langjähriges Ziel von Erdogan. Der Staatspräsident will damit auch die Wirtschaftskraft der Türkei beweisen. Schon heute ist das Land ein bedeutender Auto-Exporteur. Diese werden allerdings von ausländischen Marken gefertigt. So entsteht zum Beispiel der Fiat Tipo in der Türkei. Die Rolle als Billiglohnland zur Fertigung fürs Ausland reicht Erdogan aber nicht.


Elektro-SUV aus der Türkei

Das Werk soll 2021 fertig sein; die Markteinführung des neuen Elektro-SUVs soll dann 2022 beginnen. Neben dem nun vorgestellten Kompakt-SUV soll auch eine Kompakt-Limousine entstehen, die ebenfalls bereits gezeigt wurde. Bis 2030 sollen insgesamt fünf Modelle entstehen, darunter auch ein Kompaktwagen mit Schrägheck, ein Kompaktvan und ein Kleinwagen-SUV.

Quelle: WAZ.de, Motor1.com Türkei

Mehr zu dem Projekt und zu Elektroautos generell:

Elektroautos 2020/2021: Alle Modelle in der Übersicht

Türkei plant eigene Automarke

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Folge uns auf Twitter

Auto & Bike-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Auto & Bike-Newsletter von Motorsport-Total.com!