Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Tesla Model S Plaid, BMW i5 und Mercedes EQE im Vergleich
Die britische Zeitschrift Autocar hat drei sehr sportliche Elektro-Limousinen getestet - Und war von allen dreien etwas enttäuscht
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Vergleichstests sind nicht leicht zu organisieren, aber eben auch sehr aussagekräftig. Denn nur wenn man die Autos gleichzeitig vor dem Büro stehen hat, kann man ein Auto wirklich mit den Rivalen vergleichen. Die britische Zeitschrift Autocar hat nur drei ultrasportliche Elektro-Limousinen miteinander verglichen: das Tesla Model S Plaid, den BMW i5 M60 xDrive und den Mercedes-AMG EQE 53. Hier sind die interessantesten Ergebnisse.
© InsideEVs Deutschland
3 Sportlimousinen im Vergleich (Collage) Zoom
Das Tesla Model S Plaid ist mit einer Systemleistung von 750 kW und nicht weniger als drei Elektromotoren sozusagen der Goldstandard, was schiere Leistung angeht. Damit soll der Normsprint nur 2,1 Sekunden dauern. Der BMW i5 bietet in der Topversion M60 "nur" 442 kW; so braucht er 3,8 Sekunden für den Normsprint.
Der getestete Mercedes EQE hat in der Topversion AMG 53 schon 460 kW, mit dem Dynamic-Plus-Paket steigt die Systemleistung auf 505 kW, die Sprintzeit verkürzt sich auf 3,3 Sekunden. Wie der Tesla haben auch der BMW und der Mercedes Allradantrieb, sie besitzen allerdings nur zwei Motoren.
Antrieb
Tesla Model S Plaid: AWD 750 kW
BMW i5 M60 xDrive: AWD 442 kW
Mercedes-AMG 53 Dynamic Plus: AWD 505 kW
0-100 km/h / Spitze
Tesla Model S Plaid: 2,1 Sek. / 322 km/h
BMW i5 M60 xDrive: 3,8 Sek. / 230 km/h
Mercedes-AMG 53 Dynamic Plus: 3,3 Sek. / 240 km/h
Leergewicht
Tesla Model S Plaid: 2.167 kg
BMW i5 M60 xDrive: 2.305 kg
Mercedes-AMG 53 Dynamic Plus: 2.540 kg
WLTP-Reichweite
Tesla Model S Plaid: bis 695 km
BMW i5 M60 xDrive: bis 516 km
Mercedes-AMG 53 Dynamic Plus: bis 502 km
Preis
Tesla Model S Plaid: 110.970 Euro
BMW i5 M60 xDrive: 99.500 Euro
Mercedes-AMG 53 Dynamic Plus: 115.466 Euro
Nach Datenlage ist der Tesla deutlich überlegen, aber wie sieht es auf der Straße aus? Autocar-Autor John Disdale legt den Akzent auf Fahrspaß und Handling, geht aber auch auf Optik und Bedienung ein.
Exterieur
Was das Image angeht, so hinkt der Tesla hinterher. Das karierte "Plaid"-Emblem am Heck kann nicht mit einem M- oder AMG-Schriftzug mithalten, und auch die Anspielung auf eine alberne Science-Fiction-Parodie aus den 80er-Jahren missfällt den Testern.
Optisch hebt sich der Plaid nicht vom normalen Model S ab. Doch der Wagen sieht gut aus und ist markanter als der Mercedes EQE, der den Autor an ein Stück Seife erinnert. Der BMW i5 schließlich wirkt mit seinem eckigen Drei-Box-Design am vertrautesten.
Cockpit
Auch innen erinnert beim Tesla wenig an ein Flaggschiff, aber das Model S biete am meisten Kopf- und Beinfreiheit sowie den größten Kofferraum. Der Mercedes dagegen wirkt außen groß und innen klein. Außerdem schlägt der Hyperscreen den minimalistischen Tesla in Sachen Technik-Ambiente und die Bedienung fällt leicht.
Das gebogene Display des BMW sieht fast genauso schick aus, aber hier lenkt die Bedienung stark vom Fahren ab, heißt es in dem Bericht. Dafür wirke das BMW-Cockpit stilvoll, solide und hochwertig, während es bei Mercedes und Tesla teilweise billiges Plastik und knarzende Zierleisten gibt.
Performance und Fahrverhalten: Tesla
Was die Papierform angeht, so ist das Tesla Model S Plaid spurtstärker als der Bugatti Veyron Super Sport (2,7 Sekunden), der McLaren P1 (2,8 Sekunden) oder der Ferrari SF90 Stradale (2,5 Sekunden). Aber wie extrem das Beschleunigungsgefühl ist, kann nur nachvollziehen, wer es ausprobiert hat, so der Bericht.
Die Beschleunigung im Plaid-Modus - daneben gibt es noch die Modi Sport und Chill - ist danach so wild, dass man oft schneller am Ende einer Gerade ankommt, als einem lieb ist. So fährt man leicht über den Bremspunkt hinaus. Das kann fatal enden, zumal die Bremskraft rasch nachlässt - offenbar gibt es ein starkes Fading.
Das Auto bietet viel Grip und wankt in der Kurve nicht, aber die Lenkung ist "leblos" und das Handling schlecht, schreibt der Kollege. Wenn man beim Herausbeschleunigen aus der Kurve zu früh aufs Gas geht, drehen die Räder durch und das Auto untersteuert stark. Im Track-Modus wird mehr Kraft nach hinten geleitet, aber das Fahrgefühl bleibe "unkommunikativ und platt". Die Luftfederung entschärft stärkere Unebenheiten, fühlt sich aber hart an, egal wie man sie einstellt, so Autocar.
Performance und Fahrverhalten: BMW
Der BMW ist mit seinen 442 kW der langsamste Wagen im Test; für den Sprint auf 100 km/h braucht er sogar 0,2 Sekunden länger als die Topversion des Volvo EX30, was ein ernüchternder Gedanke sei. Zudem ist die volle Leistung nur in 10-Sekunden-Stößen abrufbar - man aktiviert sie, indem man an einem Lenkrad-Paddle zieht.
Dafür ist der BMW das leiseste Auto im Vergleich; man müsse nur herausfinden, wie man die Soundeffekte abschalten kann. Auch biete der BMW das beste One-Pedal-Driving-Gefühl: Die Rekuperation ist gut dosierbar und stark genug, um das Auto zum Stand zu bringen. Auch die Radbremsen seien gut abgestimmt und ausreichend stark. Zudem biete der BMW den höchsten Fahrkomfort. In der Kurve aber wirke er eher wie ein verkleinerter i7 als wie eine Sportlimousine.
Performance und Fahrverhalten: Mercedes
Der EQE fühlt sich nach dem Urteil der Tester schneller an als der BMW und reagiert prompter auf das Gaspedal, insbesondere in den sportlicheren Fahrmodi. In Sachen Verzögerung wartet er mit den Carbon-Keramik-Bremsen aus dem Dynamic-Plus-Paket auf. Wie das Model S hat auch der EQE eine Luftfederung. Sie fühlt sich aber noch steifbeiniger als bei Tesla an.
Allerdings bietet der EQE in Kurven echten Fahrspaß: Wenn man die elektronischen Sicherheitssysteme etwas einschränkt, wird das Heck aktiver, sodass man mit Gaseinsatz gut aus der Kurve herauskommt. Man sitzt etwas zu hoch, aber mit der "kernigen und präzisen" Lenkung fühlt es sich an, als würde sich das Auto um die Person am Steuer herum drehen. Die gelenkte Hinterachse fühlt sich zudem viel natürlicher an als das BMW-System.
Mehr Elektro-Limousinen:
Elektro-Limousinen 2023/2024: Alle Modelle auf dem Markt
Lotus Emeya (2024): Alle Infos zur Serienversion
Unterm Strich
Alles in allem zeigt sich Autocar etwas enttäuscht von den getesteten Elektro-Limousinen. Trotz der hohen Leistung fehle es bei allen drei an der Zutat, welche "die Stimmung heben, die Seele bereichern und die Sinne stimulieren" kann - mit anderen Worten, an Fahrspaß.
Wenn es um normale Limousinen ginge, würde der elegante und "vernünftige" BMW i5 gewinnen, doch da es hier vor allem um Sportlichkeit gehe, landet das Auto nur auf Platz drei - knapp hinter dem Tesla Model S Plaid. Das Tesla-Flaggschiff punkte mit überragender Leistung, der höchsten Reichweite und dem einfache Aufladen am Supercharger. Aber das Fahrverhalten sei "bleiern", was einem den Spaß am Schnellfahren verleidet.
Damit landet der Mercedes EQE auf Platz eins, wenn auch mit knappem Abstand. Er biete am wenigsten Innenraum, verbrauche am meisten und sei am schwersten, aber der EQE sei der einzige Testkandidat, der Fahrspaß bietet.
Quelle: Autocar
Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar