Tatsächlicher Verbrauch: BMW 320d Touring (2019) im Test
Wir haben den neuen BMW 3er als 320d Touring getestet. Wie viel Sprit braucht der Mittelklasse-Kombi mit dem 190 PS-Diesel im realen Straßenverkehr?
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Inzwischen haben wir in unserem wöchentlichen Verbrauchstest so viele sparsame Autos getestet, dass selbst ein hervorragender Wert wie die 4,00 Liter/100 km des neuen BMW 320d Touring nicht mehr für einen neuen Rekord ausreicht. Die Spritkosten des Mittelklassekombis mit dem 190 PS starken 2,0-Liter-Diesel liegen damit bei 5,04 Euro pro 100 Kilometer.

© Motor1.com Deutschland
BMW 3er Touring im Verbrauchstest (2019) Zoom
Damit ist der Wagen eines der sparsamsten Familienautos. Es gibt aber ein paar Wagen, die ihn schlagen. Dazu gehören der Peugeot 508 BlueHDi 130 (eine Limousine, aber der Kombi wird ähnlich abschneiden) und Opel Insignia Sports Tourer 1.6 CDTi mit 136 PS, die beide 3,80 Liter/100 km brauchten. Natürlich sind sie deutlich schwächer als unser 190-PS-Modell und gehören nicht ins Premiumsegment, aber Größe und Fahrzeugklasse sind gleich.
Nach wie vor noch unerreicht ist der Sparkönig unter den großen Dieselmodellen, das Mercedes E220 d Cabrio mit 3,60 Liter, während der Volvo V60 D4 Geartronic mit 4,35 Liter weniger gut abschnitt.
Der BMW 320d Touring bleibt unter allen Fahrbedingungen sparsam, angefangen bei gemischtem Stadt- und Außerortseinsatz, bei dem wir 5,5 Liter verzeichneten, bis zur (italienischen) Autobahn, wo der Verbrauch mit 6,0 Liter ebenfalls sehr im Rahmen blieb.
Bildergalerie BMW 3er Touring 2019 mit 95 Fotos bei Motor1.com Deutschland
Höher ist natürlich der Verbrauch im Verkehr von Rom, wo der 320d Touring keine wirklich gute Figur macht: 9,8 Liter waren es. Bei extrem sparsamer Fahrweise kamen wir auf 3,7 Liter, und der höchste Verbrauch, den wir hingekriegt haben (bergauf, mit viel Gas) lag bei weniger schönen 28,4 Liter.
Fahrzeug: BMW 320d Touring Automatik
Testdatum: 18. Oktober 2019
Wetter: heiter, 23 Grad
Insgesamt gefahren: 1.100 km
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forli: 80 km/h
Reifen: Bridgestone Turanza T005 Run Flat - 225/40 R19 vorne, 255/35 R19 hinten
Verbrauch und Kosten
Bordcomputer-Anzeige: 3,9 l/100 km
An der Zapfsäule ermittelter Verbrauch: 4,1 l/100 km
Mittel aus diesen Zahlen: 4,00 Liter/100 km
Kraftstoffpreis: 1,26 Euro/Liter (Diesel)
Kraftstoffkosten: 5,04 Euro/100 km
Und so ermitteln wir den Verbrauch
Wenn Sie einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, nennt er Ihnen wahrscheinlich einen Wert, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht hat er den Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder er hat seine Tankrechnungen aufbewahrt und sich daraus einen Verbrauch errechnet. Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren.
Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forli (in der Emilia-Romagna). Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.
Mehr zum neuen 3er:
BMW 3er Touring (2019): Neuauflage startet Ende September
Der neue BMW 3er G20 (2019) im Test
Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule. Dabei wird "von voll bis voll" gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert.
Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung). Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und den durchschnittlichen Strompreis von deutschen Haushalten, wie von www.stromauskunft.de angegeben. Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.



Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar