• 28.01.2025 14:41

  • von Stefan Leichsenring

Polestar 2: Modellübersicht mit allen Daten und Preisen

Bis 659 km Reichweite, schnelles Laden, einfache Bedienung: Der schicke Polestar 2 ist ein gutes Auto - Aber warum wird er selten gekauft?

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der Polestar 2 ist seit 2020 auf dem Markt. Mit einer Höhe von nur 1,48 Metern kann man ihn als fünftürige Schrägheck-Limousine einstufen, und mit 4,61 Meter Länge gehört er in die Mittelklasse. Die Preise beginnen bei knapp 49.000 Euro.

Titel-Bild zur News:

Polestar 2 (2024) Zoom

Technische Basis des Polestar 2 ist die Compact Modular Architecture (CMA) von Volvo, die auch den Volvo EX40 und EC40 trägt. Gebaut wird das Auto rund 380 km südlich von Schanghai in einem Ortsteil der Stadt Taizhou. Bis November 2022 wurden dort bereits 100.000 Stück gefertigt. Im Jahr 2022 wurden weltweit rund 50.000 Stück verkauft, davon knapp 7.000 in Deutschland. Im Jahr 2023 waren es bei uns noch rund 6.300 und 2024 nur noch etwa 2.300 Stück. Zum Vergleich: Der Rivale BMW i4 wurde 2024 über 10.000 Mal verkauft.

Im Frühjahr 2023 bekam der Wagen ein Facelift. Optisch ist die neue Version am fast vollständig geschlossenen Grill erkennbar. Als SmartZone beherbergt sie die Frontkamera und den Radar. Zu den technischen Verbesserungen gehören mehr Leistung und Reichweite; zudem wurden die Single-Motor-Versionen von Front- auf Heckantrieb umgestellt - ein ziemlich einmaliger Vorgang in der Autobranche.

Antriebe und Akkus

Den Polestar 2 gibt es in vier Versionen, darunter zwei Hecktriebler und zwei Allradler. An der Hinterachse wird vermutlich eine Permanentmagnet-Maschine (PSM) eingesetzt. Bei den Allradlern kommt vorne jetzt ein Asynchronmotor (ASM) hinzu. So kann der vordere Elektromotor einfach stromlos geschaltet werden, wenn er nicht gebraucht wird - das spart Strom. Hier die wichtigsten Daten:

Antrieb
Standard Range Single Motor: RWD 200 kW, 490 Nm
Long Range Single Motor: RWD 220 kW, 490 Nm
Long Range Dual Motor: AWD 310 kW, 740 Nm
Long Range Dual Motor Perf. Pack: AWD 350 kW, 740 Nm

0-100 km/h
Standard Range Single Motor: 6,4 Sek.
Long Range Single Motor: 6,2 Sek.
Long Range Dual Motor: 4,5 Sek.
Long Range Dual Motor Perf. Pack: 4,2 Sek.

Höchstgeschwind.
Standard Range Single Motor: 205 km/h
Long Range Single Motor: 205 km/h
Long Range Dual Motor: 205 km/h
Long Range Dual Motor Perf. Pack: 205 km/h

WLTP-Verbrauch
Standard Range Single Motor: ab 14,9 kWh
Long Range Single Motor: ab 14,8 kWh
Long Range Dual Motor: ab 15,8 kWh
Long Range Dual Motor Perf. Pack: ab 16,8 kWh

Batterie netto
Standard Range Single Motor: ca. 68 kWh
Long Range Single Motor: ca. 79 kWh
Long Range Dual Motor: ca. 79 kWh
Long Range Dual Motor Perf. Pack: ca. 79 kWh

WLTP-Reichweite
Standard Range Single Motor: 554 km
Long Range Single Motor: 659 km
Long Range Dual Motor: 596 km
Long Range Dual Motor Perf. Pack: bis 568 km

Preis
Standard Range Single Motor: 48.990 Euro
Long Range Single Motor: 52.690 Euro
Long Range Dual Motor: 56.990 Euro
Long Range Dual Motor Perf. Pack: 63.490 Euro

Zwei verschiedene Batterien werden eingesetzt; deren technische Daten sind sehr ähnlich wie beim EX40. Der kleinere Akku besteht aus 24 Modulen, der größere aus 27. Die Basisversion erhält als einzige den kleinen Akku mit 24 Modulen. Sie speichert 70 kWh brutto und (laut EV-Database) ca. 68 kWh netto.


Fotostrecke: Polestar 2 (2024): Bilder zum Test

Die drei Long-Range-Versionen haben einen Akku mit 27 Modulen mit 82 kWh brutto oder ca. 79 kWh netto. Die Maximalreichweite des Polestar 2 beträgt 659 km; die reichweitenstärksten Version ist Single Motor Long Range.

Aufladen

Bei der kleineren Batterie soll ein Standard-Ladehub (10-80%) laut Polestar 26 Minuten dauern. Daraus errechnet sich ein recht gutes Ladetempo von 1,8 kWh/min. Die größere Batterie lässt sich mit bis zu 205 kW laden - also mit etwas mehr als die 200 kW, die ein 400-Volt-System mit dem auf 500 Ampere limitierten CCS-Ladeanschluss eigentlich zulässt. Hier werden 28 min Ladedauer angegeben, woraus sich ein sehr gutes Ladetempo von 2,0 kWh/min errechnet.

Batterie netto
Standard Range Single Motor: ca. 68 kWh
Long Range Single Motor: ca. 79 kWh
Long Range Dual Motor: ca. 79 kWh
Long Range Dual Motor Perf. Pack: ca. 79 kWh

DC-Ladeleistung
Standard Range Single Motor: bis 180 kW
Long Range Single Motor: bis 205 kW
Long Range Dual Motor: bis 205 kW
Long Range Dual Motor Perf. Pack: bis 205 kW

DC-Ladedauer (10-80%)
Standard Range Single Motor: 26 min
Long Range Single Motor: 28 min
Long Range Dual Motor: 28 min
Long Range Dual Motor Perf. Pack: 28 min

DC-Ladetempo
Standard Range Single Motor: 1,8 kWh/min
Long Range Single Motor: 2,0 kWh/min
Long Range Dual Motor: 2,0 kWh/min
Long Range Dual Motor Perf. Pack: 2,0 kWh/min

WLTP-Reichweite
Standard Range Single Motor: 554 km
Long Range Single Motor: 659 km
Long Range Dual Motor: 596 km
Long Range Dual Motor Perf. Pack: bis 568 km

Reichweite-Nachladen
Standard Range Single Motor: 14,9 km/min
Long Range Single Motor: 16,5 km/min
Long Range Dual Motor: 16,5 km/min
Long Range Dual Motor Perf. Pack: 16,5 km/min

Aus der WLTP-Reichweite und der Ladedauer für den Ladevorgang von 10 bis 80 Prozent lässt sich auch errechnen, wie groß die Reichweite ist, die man mit einer Minute Ladezeit hinzufügen kann. Hier ergeben sich für die Varianten mit der großen Batterie ebenfalls gute Werte von über 16 km/min.

Preise und Ausstattung

Bildunterschrift

Zoom

Die Einstiegsversion des Polestar 2 gibt es ab knapp 49.000 Euro, die reichweitenstärkste Variante für etwa 53.000 Euro. Die Serienausstattung des Polestar 2 ist umfangreich. Dazu gehören Metallic-Lackierung, 19-Zoll-Alufelgen, LED-Licht, eine sensorgesteuerte Heckklappe, Parkpiepser vorne und hinten, ein 360-Grad-Rundumsichtsystem, elektrisch einstellbare Vordersitze, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung, Tempomat und ein Infotainmentsystem mit Google Maps und Google Assistant.

Konkurrenten

Zu den Rivalen gehören diverse Elektro-Limousinen, darunter das Tesla Model 3 und der BMW i4. Gegenüber dem Tesla haben der Polestar und der BMW den praktischen Vorteil einer großen Heckklappe. Mit dem Model 3 liefert sich der Polestar 2 ein Reichweiten-Duell. Nach dem "Highland"-Facelift schafft das Tesla Model 3 nun bis zu 702 km, der Polestar 2 liegt mit seinen 659 km wieder zurück. Mit maximal 600 km hat der BMW i4 noch weniger Reichweite.

Hier ein kleiner Vergleich der reichweitenstärksten Version mit den wichtigsten Konkurrenten mit den wichtigsten Daten:

Antrieb
Polestar 2 LR SM: RWD 220 kW
BMW i4 eDrive40: RWD 250 kW
Tesla Model 3 LR RWD: RWD 235 kW

0-100 km/h
Polestar 2 LR SM: 6,2 Sek.
BMW i4 eDrive40: 5,7 Sek.
Tesla Model 3 LR RWD: 5,2 Sek.

WLTP-Reichweite
Polestar 2 LR SM: bis 659 km
BMW i4 eDrive40: bis 600 km
Tesla Model 3 LR RWD: bis 702 km

Ladegeschwindigkeit
Polestar 2 LR SM: 2,0 kWh/min
BMW i4 eDrive40: 1,9 kWh/min
Tesla Model 3 LR RWD: ca. 1,9 kWh/min (inoffiziell)

Reichweite-Nachladen
Polestar 2 LR SM: ca. 16,5 kWh/min
BMW i4 eDrive40: 14 kWh/min
Tesla Model 3 LR RWD: ca. 18,2 kWh

Kofferraum
Polestar 2 LR SM: 405-1.095 Liter (Frunk: 41 Liter)
BMW i4 eDrive40: 470-1.290 Liter
Tesla Model 3 LR RWD: 425, davon 85 Liter Frunk

Preis
Polestar 2 LR SM: 52.690 Euro
BMW i4 eDrive40: 60.500 Euro
Tesla Model 3 LR RWD: 44.990 Euro

Man sieht, dass der Polestar preislich zwischen dem noch teureren BMW und dem günstigen Tesla liegt. Von den Daten her würden wir uns für das Model 3 entscheiden, doch gegen dieses sprechen der unpraktische Kofferraum und die problematische Bedienung, wobei uns der fehlende Blinkerhebel besonders gestört hat.

Test und Beurteilung

Wir haben den Wagen bereits mehrfach gefahren; zuletzt haben wir im Herbst 2023 den Polestar 2 Long Range Single Motor getestet, also die reichweitenstärkste Variante. Dabei hat uns die starke Rekuperation beeindruckt. Diese lässt sich einstellen, wenn auch leider nur per Touchscreen - Lenkradwippen wären besser. Dafür sind die Einstelloptionen einfach und doch umfangreich. So kann man nicht nur die Bremswirkung beim Freigeben des Gaspedals einstellen, sondern separat davon auch noch den Kriechgang aktivieren oder deaktivieren.

Generell ist die Bedienung des Polestar 2 besonders einfach, was wohl auch dem Google-Betriebssystem zu verdanken ist. So ist die Sprachbedienung über Google Assistant einfach und sehr praktisch. Schick finden wir auch die Google-Earth-Kartendarstellung. Der Antrieb hält sich ehr im Hintergrund; das Auto ist eher ein Gleiter als ein Sportler. Zu den Schwächen gehören die Sitze, die in der Kurve wenig Seitenhalt gewähren.

Polestar 2 (2024): Der Kofferraum

Polestar 2 (2024): Der Kofferraum Zoom

Außerdem ist das Raumangebot eher mau; so könnten größere Erwachsene im Fond Probleme bekommen. Der Kofferraum ist wegen der großen Heckklappe zwar um Längen besser nutzbar als beim Model 3, aber das schräg abfallende Heck erschwert den Transport größerer Dinge.

Technische Daten des Polestar 2

- Heckantrieb mit 1 PSM oder Allradantrieb mit zusätzlich ASM vorne
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 200, 220, 310 od. 350 kW / 490 od. 740 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 6,4 bis 4,2 Sek. / 205 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 14,8-17,2 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 70 beziehungsweise 82 kWh brutto / 554-659 km
- Ladeleistung: bis 11 kW AC, bis 180 beziehungsweise 200 kW DC
- DC-Ladedauer(10-80%): 26 beziehungsweise 28 min
- Maße: 4.606 mm Länge / 1.985 mm Breite (inkl. Spiegel) / 1.479 mm Höhe / 2.735 mm Radstand
- Kofferraum: 405-1.095 Liter (Frunk: 41 Liter)

(Stand: 27. Januar 2025)

Quelle: Polestar (Daten)

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Auto & Bike-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Auto & Bike-Newsletter von Motorsport-Total.com!

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt