Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Neuzulassungen März 2025: Die beliebtesten Autos in Deutschland
Im März 2025 verzeichnete der Automarkt in Deutschland ein Minus von vier Prozent bei den Neuzulassungen - Elektroautos konnten dagegen zulegen
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Im März 2025 verzeichneten die Neuzulassungen von Personenkraftwagen (Pkw) mit 253.497 Einheiten einen Rückgang von 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. 66,7 Prozent (-6,0 %) der Neuwagen wurden gewerblich und 33,3 Prozent (+0,5 %) privat zugelassen.

© Motor1.com Deutschland
Renault 5 E-Tech Electric (2025) im Test Zoom
Die Volumenhersteller VW (+5,7 %/20,1 %), Audi (+2,4 %/6,9 %) und Mercedes (+1,6 %/8,7 %) konnten Zugewinne erzielen, wobei VW erneut anteilsstärkste deutsche Marke war. Rückläufige Neuzulassungszahlen verzeichneten hingegen die Marken Smart (-84,0 %/0,1 %), Opel (-26,1 %/3,8 %), Mini (-26,0 %/1,0 %), Porsche (-20,8 %/1,3 %), Ford (-17,5 %/3,5 %) und BMW (-2,4 %/8,2 %).
Bei den Importmarken mit mindestens fünfstelligen Neuzulassungszahlen legte Seat mit plus 20,7 Prozent und einem Anteil von 6,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat am deutlichsten zu, gefolgt von Skoda mit plus 13,6 Prozent. Skoda war zudem mit 7,3 Prozent anteilstärkste Importmarke.
Mit mehr als 5.000 Neuzulassungen konnten die volumenstärkeren Importmarken Renault (+45,7 %/2,4 %), Dacia (+13,7 %/2,7 %) und Peugeot (+12,6 %/2,4 %) ebenfalls einen Zuwachs bei den Neuzulassungen verbuchen. Rückgänge verzeichneten dagegen die Marken Fiat (-21,6 %/2,0 %), Hyundai (-15,5 %/3,1 %), Toyota (-14,6 %/2,9 %), Volvo (-11,4 %/2,0 %) und Mazda (-5,5 %/2,1 %).
Bei Renault konnte insbesondere der neue 5 E-Tech Electric punkten. Bei den Top 10 liegt erwartungsmäßig VW vorne:
1. VW Golf: 7.322 Neuzulassungen
2. VW T-Roc: 7.313
3. VW Tiguan: 6.241
4. VW Passat: 4.671
5. Cupra Formentor: 4.417
6. BMW X1: 3.999
7. Opel Corsa: 3.858
8. Skoda Octavia: 3.798
9. Seat/Cupra Leon: 3.728
10. Audi A6: 3.467
Überraschend ist das gute Abschneiden des Cupra Formentor und des Seat/Cupra Leon. Der VW T-Roc ist dem Golf dicht auf dem Fersen, wohl auch, da das SUV vor dem Modellwechsel sehr günstig im Leasing angeboten wird. Gleiches scheint auch beim Audi A6 der Fall zu sein.
Noch einige weitere interessante März-Zahlen: Der Dacia Sandero brachte es auf 2.934 Neuzulassungen, der elektrische Renault 5 war mit 1.070 Neuzulassungen bereits zweitbester Renault. Tesla kam insgesamt nur auf 2.229 Neuzulassungen, was zum Teil aber auch im Anlauf des Model-Y-Facelifts begründet liegt.
27,8 Prozent der Neuzulassungen waren den Benzinern zuzurechnen, deren Anzahl im Vergleich zum Vorjahresmonat um 29,4 Prozent abnahm. Die Neuzulassungen der Diesel-Pkw waren mit minus 21,7 Prozent ebenfalls rückläufig, ihr Anteil betrug 14,9 Prozent.
Die alternativen Antriebe schlossen den März 2025 dagegen mit positiven Vorzeichen ab. Der größte Anteil an den Neuzulassungen entfiel auf die Kraftstoffart Hybrid (40,0 %/+22,1 %), darunter Plug in-Hybride (10,5 %/+65,8 %). Die Elektro (BEV)-Pkw erreichten ein Plus von 35,5 Prozent. Ihr Anteil an den Neuzulassungen betrug 16,8 Prozent.
Flüssiggasbetriebene Pkw (+1,7 %) waren mit einem Anteil von 0,5 Prozent und erdgasangetriebene Pkw mit 0,0 Prozent vertreten. Für die Antriebsart Wasserstoff wurden keine Neuzulassungen registriert. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Pkw-Neuzulassungen sank um 11,7 Prozent und betrug 109,8 g/km.
Die beliebtesten Neuwagen Deutschlands im Test:
VW Golf 8 TDI (2024) im Test: UPDATE! Bestseller mit Diesel
VW Tiguan (2024) im Test: So fährt sich die Neuauflage


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar