Neues Mercedes E-Klasse T-Modell (2023) schluckt bis 1.830 Liter
Die nächste Generation Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell ist da, und sie ist noch geräumiger als ihr Vorgänger - Alle Infos und technischen Daten
(Motorsport-Total.com/Motor1) - SUVs sind beliebt. Weiß man in Stuttgart. Aber nicht jeder Mensch will solch ein Fahrzeug. Auch das weiß man in Stuttgart. Und aus diesem Grund bietet Mercedes-Benz nicht nur die CLA- und die C-Klasse als Kombi an, sondern auch die E-Klasse. Deshalb wird auch die unlängst vorgestellte W214-Generation ver-t-modellt. Vorhang auf für den neuen S214 oder ... weitaus geläufiger ... das neue Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell.

© Motor1.com Deutschland
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2023) Zoom
Der größte der drei Mercedes-Kombis wird dabei noch größer als sein Vorgänger und bietet einen äußerst geräumigen Innenraum. Der Radstand wurde um 22 Millimeter auf 2.961 Millimeter gestreckt, um die Beinfreiheit zu erhöhen. Die Breite hat um 28 Millimeter auf 1.880 Millimeter zugenommen, um die Ellbogenfreiheit zu vergrößern. Die Länge ist um 4 Millimeter auf 4.949 Millimeter und die Höhe leicht um 1 Millimeter auf 1.469 Millimeter gestiegen.
Bei aufgestellten Rücksitzen im Fond ergibt sich so ein Ladevolumen von 615 Liter und bei umgeklappten Sitzen sind es bis zu 1.830 Liter unters Dach. Wenn Sie sich für einen Plug-in-Hybrid entscheiden, sinken die Zahlen aufgrund der zusätzlichen Hardware auf 460 respektive 1.785 Liter, wenn Sie die im Verhältnis 40:20:40 geteilten Rücksitze umklappen. Der Zugang zum Laderaum erfolgt über eine serienmäßig elektrisch betätigte Heckklappe.
Abgesehen von diesen Zahlen ist das neue E-Klasse T-Modell ein hübsches Auto geworden, das optisch gute Gründe liefert, einen GLE links liegen zu lassen. Wie erwartet, lehnt sich das Design eng an die Ende April vorgestellte E-Klasse Limousine an.
Außerdem wirkt das Modell weniger kontrovers, als wir das für den kommenden BMW 5er Touring erwarten. Die Karosserie ist schnittiger und der Luftwiderstandsbeiwert von 0,27 auf 0,26 gesunken. Die Räder können bis zu 21 Zoll groß sein, das Basismodell fährt jedoch auf einem 17-Zoll-Radsatz.
Mit der serienmäßigen Luftfederung an der Hinterachse oder der optionalen zweiachsigen Airmatic verspricht das E-Klasse T-Modell ein schickes und komfortables Familienauto mit allen Annehmlichkeiten der Limousine zu sein.
Und ja, es ist mit drei Bildschirmen im Armaturenbrett, einer Selfie-Kamera und TikTok-Integration zu haben. Angry Birds ist ebenfalls enthalten. Ebenso wie Zoom für Konferenzen mit Hilfe der gleichen Innenraum-Videokamera.
Antriebsseitig wird der Kombi zunächst als E 200 und E 220d sowie als Plug-in-Hybrid E 300e angeboten. Der Benziner verfügt über einen aufgeladenen 2,0-Liter-Vierzylinder mit einer Leistung von 204 PS und einem Drehmoment von 320 Newtonmetern. Er wird von einem Mild-Hybrid-System unterstützt. Heißt: Er arbeitet mit einem Elektromotor zusammen, der zusätzliche 23 PS und 205 Nm leistet. Diese Kombination ist gut für einen Spurt von 0 auf 100 km/h in 7,8 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 231 km/h.
Der E 220d ist ein Diesel und verfügt über einen 2,0-Liter-Vierzylinder mit 197 PS und 440 Nm, dem elektrisch von der gleichen 48-Volt-Anlage geholfen wird. Er schafft den Standardsprint in 7,9 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h.

© Motor1.com Hersteller
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell (2023) Zoom
Sollten Sie mehr Kraft benötigen, wird laut Mercedes ein Sechszylinder-Diesel folgen. Alle Versionen verfügen über ein Neungang-Automatikgetriebe, das für diese Anwendung überarbeitet wurde, um das Packaging zu verbessern und Gewicht zu sparen.
Der E 300e kombiniert einen 2,0-Liter-Turbobenziner mit einem größeren Elektromotor. Die Gesamtleistung liegt bei 312 PS. Der Verbrennungsmotor steuert dabei maximal 204 PS und 320 Nm bei, der E-Motor 129 PS und 440 Nm. Mercedes gibt eine 0-100-km/h-Zeit von 6,5 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 227 km/h. Dank eines 25,4-kWh-Batteriepakets beträgt die elektrische Reichweite im WLTP-Zyklus mehr als 100 Kilometer.
Mehr von Mercedes:
Mercedes-Benz Vision One-Eleven mit Flügeltüren und E-Antrieb
Mercedes-AMG C 63 S (2023) kostet mindestens 114.888 Euro
Der selbsternannte Premiumhersteller will später auch einen Diesel-PHEV auf den Markt bringen. Natürlich wird es auch AMG-Versionen geben und es bleibt abzuwarten, ob dort der V8 zurückkehrt. Einem kürzlich erschienenen Bericht zufolge wird der E 63 auf einen V6-Plug-in-Hybrid mit über 700 PS reduziert, aber offiziell ist noch nichts.
Das E 63 T-Modell wird sich mit neuer Konkurrenz auseinandersetzen müssen, denn neben dem Audi RS 6 Avant wird wahrscheinlich auch der BMW M5 Touring im Jahr 2025 zurückkehren.
Apropos zukünftige Versionen: Erlkönigaufnahmen haben gezeigt, dass weiterhin auch ein höhergelegter All-Terrain geplant ist. In der Zwischenzeit wird das reguläre Mercedes E-Klasse T-Modell in diesem Herbst in Europa auf den Markt kommen.
Quelle: Mercedes-Benz


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar