• 26.02.2020 19:26

  • von Roland Hildebrandt

Neuer Hyundai i20 (2020): Alle Infos zu Motoren, Abmessungen und Getrieben

Jetzt ist es amtlich: So sieht die dritte Generation des Hyundai i20 aus, die 2020 auf den Markt kommt: Wir haben die Details zu Abmessungen und Technik

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Während andere Hersteller den Genfer Autosalon (5. bis 15. März 2020) meiden, nutzt Hyundai ihn als große Bühne für diverse Neuheiten. Neben dem Facelift des i30 und der Studie Prophecy wird ein Kleinwagen das Highlight sein: der neue Hyundai i20. Jetzt gibt es erste offizielle Informationen zu seinen Details.

Titel-Bild zur News:

2020 Hyundai i20 Zoom

Markant ist besonders die Optik des neuen Hyundai i20: Auffallend sind die seitlich extrem weit herumreichenden Rückleuchten. Damit ist die dritte Generation des i20 eines der wenigen Autos, dessen Heck stärker ins Auge fällt als die Frontpartie. Laut Hyundai handelt es sich um das erste Modell der Marke in Europa mit der neuen Designsprache "Sensuous Sportiness". Nicht unpassend, schließlich wird für die Zukunft über einen i20 N mit 204 PS gemunkelt.

Aber legen wir die Kristallkugel beiseite und wenden wir uns den harten Fakten zu. Im Vergleich zum Vorgänger ist der neue i20 etwas breiter und niedriger. Gleichzeitig hat der Kofferraum leicht zugelegt. Hier die exakten Abmessungen:

Hyundai i20 (2020) / Hyundai i20 (Facelift von 2018) / Veränderung
Länge (in Millimeter): 4.040 / 4.035 / plus 5 mm
Breite: 1.750 / 1.734 / plus 16 mm
Höhe: 1.450 / 1.474 / minus 24 mm
Radstand: 2.580 / 2.570 / plus 10 mm
Kofferraumvolumen (in Liter) 351 / 326 / plus 25 Liter

Zudem wurde der Hyundai i20 um vier Prozent leichter. Neu sind speziell entworfene 17-Zoll-Leichtmetallräder, zehn Außenfarben stehen zur Auswahl, optional mit schwarz abgesetztem Dach. Eine verringerte Gürtellinie und ein kleines drittes Seitenfenster sollen mehr Licht in den Innenraum lassen. 

Vom Cockpit gibt es noch keine Bilder, hier verspricht Hyundai eine "horizontale Lamellenstruktur" und ein geschwungenes Design der Türinnenverkleidungen. Das Lenkrad ist mit modernen Kippschaltern ausgestattet. Zwei Innenfarben stehen zur Wahl: Schwarz pur oder Schwarz mit gelbgrünen Farbakzenten. Auch eine LED-Ambientebeleuchtung ist im Angebot. 

Apple CarPlay und Android Auto sind künftig auch kabellos möglich

Highlight im neuen Hyundai i20, der wie sein Vorgänger in der Türkei gebaut wird, dürfte die digitale 10,25-Zoll-Instrumententafel sein, hinzu kommt ein ebenso großer Touchscreen. Er bietet eine Split-Screen-Funktion. Apple CarPlay und Android Auto sind künftig auch kabellos möglich, optional steht ein Audiosystem von Bose mit acht Lautsprechern bereit. 

Unter dem Namen "SmartSense" fährt Hyundai das volle Programm an Assistenzsystemen auf. Bemerkenswert ist ein navigationsbasierter adaptiver Tempomat, zudem kann der Tempomat bei Bedarf die Geschwindigkeit sogar selbsttätig regeln. Im Angebot sind auch ein aktiver Totwinkelwarner und ein verbesserter Frontkollisionswarner, der nun auch Fußgänger und Radfahrer erkennt sowie ein Anfahralarm. Theoretisch können im neuen Hyundai i20 bis zu elf verschiedene Sicherheitssysteme verbaut sein.

Fast schon überschaubar mutet im Vergleich dazu das vorläufige Motorenprogramm an. Der 75-PS-Basisbenziner entfällt, Dieselmotoren hatte Hyundai im i20 schon 2018 beerdigt. Den 1,0-Liter-Turbobenziner gibt es fortan auch mit 48-Volt-Mildhybridsystem und zwar serienmäßig bei der stärkeren 120-PS-Maschine. Optional ist ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich. Hier die Motoren in der praktischen Übersicht:

Hyundai i20: 1.2 MPI / 1.0 T-GDI 74 kW / 1.0 T-GDI 88 kW 48V
Motor: Vierzylinder-Sauger / Dreizylinder-Turbo / Dreizylinder-Turbo
Hubraum (ccm): 1.197 / 998 / 998
Leistung kW (PS): 62 (84) bei 6.000 U/min / 74 (100) bei 6.000 U/min / 88 (120) bei 6.000 U/min
Drehmoment (Nm): 118 bei 4.000 U/min / 172 bei 1.500 U/min / 200 bei 2.000 U/min
Getriebe: 5MT / 6MT/7DCT / 6MT/7DCT
Beschleunigung 0-100 km/h (Sek.): 13,1 / 10,4/11,4 / 10,2/10,3
Abgasnorm: Euro 6d / Euro 6d / Euro 6d

Das neue Schaltgetriebe entkoppelt bei den 48-Volt-Modellen den Motor vom Getriebe, sobald der Fahrer den Fuß vom Gas nimmt, wodurch das Fahrzeug in einen benzinsparenden Segelmodus übergeht. Eine Start-Stopp-Automatik ist bei allen i20 serienmäßig. 

Zu den Preisen und dem exakten Marktstart des neuen i20 äußert sich Hyundai noch nicht. Wahrscheinlich dürfte der Kleinwagen aber Richtung Spätsommer/Herbst zu den Händlern rollen.

Kleinwagen im Überblick:

Kleinwagen 2020: Die City-Flitzer des B-Segments
Elektro-Kleinwagen von Mini, Peugeot, Opel und Renault im Vergleich

Neueste Kommentare