MG ZS Hybrid+ (2024): Das Interieur des China-SUVs im Detail
Der MG ZS wurde stark verändert: Hier sind die wichtigsten Neuerungen in Bezug auf den Innenraum in unserer Zusammenfassung
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der neue MG ZS Hybrid+ markiert einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der anglo-chinesischen Marke. Der C-Segment-SUV ist in vielerlei Hinsicht gewachsen und das bei einem wettbewerbsfähigen Preis von gerade einmal 22.990 Euro und einer sehr umfangreichen Ausstattung. Konzentrieren wir uns jetzt aber vor allem auf den Innenraum ...

© Motor1.com Deutschland
MG ZS Hybrid+ (2024): Der Innenraum des China-SUV Zoom
Ein großer Teil der Änderungen des ZS betrifft die Struktur des Armaturenbretts, in das jetzt ein 12,3-Zoll-Infotainment-Display integriert ist. Es handelt sich um ein intuitives und grafisch einfaches System, das auch die Steuerung der Klimaanlage und der Apple CarPlay- und Android Auto-Funktionen (nur über Kabel) ermöglicht.
Ebenfalls serienmäßig ist das digitale 7-Zoll-Kombiinstrument, das Fahrinformationen und verschiedene Fahrerassistenzsysteme anzeigt, nicht aber die Navigationskarten. Schade ist nur, dass das Lenkrad nur in der Höhe verstellbar ist und das die Platte für das kabellose Aufladen von Smartphones fehlt. Zwei Elemente, die bei der überwiegenden Mehrheit der neuen Modelle vorhanden sind. Auch der massive Mitteltunnel gefällt nicht jedem Passagier auf den vorderen Plätzen, da er das Raumgefühl einschränkt.
Die Materialien und die Verarbeitung
Trotz des wettbewerbsfähigen Preises ist die Materialwahl im MG sehr gepflegt. Der obere Teil des Innenraums weist ebenfalls weiche Oberflächen auf, während die Verarbeitung des Mitteltunnels und der Lüftungsdüsen (die optisch an Aluminium erinnern) gemessen am Preis hochwertig wirkt. Allemal besser als etwa in einem Dacia Duster.
Die Geräumigkeit und der Kofferraum
Das Platzangebot an Bord des ZS ist sowohl für die vorderen als auch für die hinteren Passagiere sehr gut. Der Mitteltunnel ist nicht besonders ausgeprägt, sodass auch der fünfte Passagier bequem reist. Außerdem gibt es hinten Lüftungsdüsen für die Klimaanlage und eine USB-Steckdose.
Die Heckklappe lässt sich nicht elektrisch betätigen, aber der Kofferraum fasst mindestens 443 Liter. In dieser Kategorie durchaus ein Durchschnittswert. Bei umgelegten Rücksitzen wächst dieser Wert dann auf bis zu 1.467 Liter.
Aktuelle MG-Modelle im Test:
MG ZS Hybrid+ (2024) im Test: Der bessere Duster?
MG HS Plug-in-Hybrid (2024) im Test: Buchstaben-Truppe



Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar