• 23.08.2022 11:06

  • von Stefan Leichsenring

ElectricBrands Evetta Openair: Cabrio-Variante vorgestellt

Im Juli stellte ElectricBrands die Evetta vor, nun folgt eine offene Variante - Bei der Openair-Version lässt sich das Verdeck komplett abnehmen

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Auf den ersten Blick denkt sicher so mancher: Jetzt gibt es den Microlino auch als Cabrio. Aber halt, das Auto heißt Evetta Openair und ist die offene Variante der Evetta von Electric Brands. Die Evetta gleicht dem Microlino wie ein Ei dem anderen, ist aber nicht von der Schweizer Firma Micro, sondern von ElectricBrands (neuerdings zusammengeschrieben).

Titel-Bild zur News: Evetta Openair: Das Exterieur der neuen Cabrio-Version

Evetta Openair: Das Exterieur der neuen Cabrio-Version Zoom

Die normale Evetta ist wie der Microlino ein Elektroauto mit der Optik der klassischen BMW Isetta der 50er-Jahre. Die Evetta ist der Nachfolger des Artega Karo, denn Artega wurde von ElectricBrands übernommen. Anders als der Microlino ist die Evetta aber ein Elektro-Leichtfahrzeug. Das nur 2,48 Meter lange Winzling wurde Mitte Juli vorgestellt.

Bereits Ende Juli hat ElectricBrands nun die offene Version vorgestellt, und zwar im Rahmen eines Tages der offenen Tür. Auch die dritte Variante, die Nutzfahrzeugversion Evetta Cargo wurde schon präsentiert.

Kein Schlüssel mehr - Systemstart über Handy

Die Openair-Version besitzt offenbar kein Stoffverdeck, sondern nur ein abnehmbares Hardtop. Und wenn man dieses entfernt, bleibt offenbar nur ein kleines Windschild übrig, wie dem einzigen Exterieur-Bild zu entnehmen ist.

Der obere Teil der Scheibe wird offenbar mit abgenommen. Die Seiten sind nach einem Bild auf der Website gänzlich fensterlos. Hier gibt es nur eine Art Holm auf Höhe der Scheinwerfer, der die Insassen schützt, darunter ist die Karosserie offen.

Wie bei der Isetta und der normalen Evetta steigt man auch bei der Evetta Openair von vorne ein, nach Öffnen der Fronttür. Letztere lässt sich auf Wunsch auch per App öffnen. Auch der Systemstart erfolgt über das Handy, sodass kein Schlüssel mehr nötig ist.

18-kWh-Batterie sorgt für bis zu 200 Kilometer Reichweite

Innen hat das Auto nach dem einzigen Bild vom Cockpit eine schicke Retro-Optik mit einem Lenkrad, das aussieht wie aus Holz, aber offenbar mit Leder bezogen ist. Dazu gibt es rustikal wirkende Metallspeichen. Außerdem gibt es einen schön altmodischen Evetta-Schriftzug am Armaturenbrett. Weniger passend sind die Plastik-Hebel am Lenkrad gestaltet.

Das Cabrio ist mit einer 18-kWh-Batterie ausgestattet, die für bis zu 200 km Reichweite sorgen soll. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 90 km/h - schneller wird man mit dem offenen Gefährt wohl auch nicht fahren wollen. Auch bei Tempo 90 wird man wohl einen Helm mit Visier oder eine Brille gegen den Fahrtwind brauchen. Generell empfiehlt der Hersteller die offene Version primär für die Stadt:

"Mit einer Reichweite bis zu 200 Kilometern und einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h ist der Wagen somit ideal für die Stadt gerüstet." (ElectricBrands)

Openair kostet 33.333 Euro - Auslieferung beginnt Mitte 2023

Das Modell Evetta Openair First Edition ist auf 999 Stück limitiert. Vorbestellungen sind bereits seit dem 29. Juli im Internet oder über einen der 250 Händler in Deutschland möglich. Laut Website kostet der Evetta Openair 33.333 Euro, von einem Editionsmodell ist dort nicht die Rede. Die Auslieferung soll Mitte 2023 beginnen.

Im Sommer 2023 sollen auch die ersten normalen Evetta-Exemplare ausgeliefert werden. Laut Website gibt es die Versionen Prima Apricot (in einem Aprikose-Ton lackiert) und Prima Blue (in Taubenblau). Beide kosten 19.540 Euro. Für die Reservierung zahlt man jeweils zehn Prozent des Preises. Produziert werden die Fahrzeuge in Göttingen von ElectricBrands.

Quelle: ElectricBrands (per E-Mail)

Neueste Kommentare