• 20.12.2024 09:13

  • von Gianmarco Gori

BYD Sealion 7 (2024): Alle Innenraum-Details des China-SUVs

Der neue BYD Sealion 7 hat viel Platz an Bord, jede Menge Technik und eine gute Verarbeitungsqualität - So sieht er innen aus

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der Sealion 7 ist das neue Elektro-SUV-Coupé von BYD. Er basiert auf der neuen 3.0-Plattform und verfügt über einen großzügigen Radstand von 2,93 Metern, der es ermöglicht, die selbst entwickelten Blade-Batterien unterzubringen. Außerdem entsteht so ein recht geräumiger Innenraum. Und dieser ist nicht nur sehr gepflegt, sondern bietet auch viel Technik. Hier sind alle Details ...

Titel-Bild zur News:

BYD Sealion 7 (2024) Zoom

Wie Sie in unserem Fahrbericht des BYD Sealion 7 lesen konnten, ist der Einstieg für die vorne und hinten Sitzenden sehr bequem. Dieses neue SUV verfügt nämlich über eine Türöffnung mit sehr weiten Winkeln, die in jeder Situation einen leichten Zugang zum Innenraum ermöglicht.

Nach dem Einsteigen taucht man in eine sehr technologische Kabine mit einem Armaturenbrett mit klaren Linien ein, das mit zwei Bildschirmen ausgestattet ist: einem für das Kombiinstrument und einem für das Infotainmentsystem. Wobei der erste 10,2 Zoll und der zweite 15,5 Zoll groß ist. Und der Bildschirm in der Mitte kann sogar gedreht werden. Entweder per Knopfdruck oder per Sprachsteuerung. Darüber hinaus gibt es zwei induktive Ladeschalen für Smartphones. Eine davon sogar mit 50 Watt.

Was uns nicht so gut gefällt? Das man nahezu alles über den Touchscreen des BYD einstellen muss. So sind viele Funktionen (beispielsweise die Sitz- oder Lenkradheizung) zwei oder mehr Klicks tief im Infotainment-System versteckt. Das kann schnell ablenken und baut nicht unbedingt auf unseren eigenen Träumen von Fahrzeugbedienung auf. Etwas Abhilfe schafft aber die durchaus gut gemachte Sprachsteuerung. Gewöhnungssache.


Fotostrecke: BYD Sealion 7 (2024) im Test

b#Digitale Instrumentierung: 10,2"
b#Head Up Display: Ja
b#Zentraler Monitor: 15,5"
b#Konnektivität: Android Auto & Apple AutoPlay (jeweils kabellos)
b#OTA; Ja
b#Sprachassistent: Ja

Materialien und Verarbeitung

Die Qualität an Bord des BYD Sealion 7 ist sehr gut. sowohl bei den Sitzen als auch bei den Türverkleidungen, wie wir bei unserem Fahrtest feststellen konnten. Lediglich die Sitzposition ist etwas zu hoch und man fühlt sich eher so als würde man auf und nicht im Auto sitzen.

BYD Sealion 7 (2024), hintere Lüftungsdüsen

BYD Sealion 7 (2024), hintere Lüftungsdüsen Zoom

Im Allgemeinen ist der Innenraum mit Soft-Touch-Materialien bedeckt, kombiniert mit Leder und gummierten Oberflächen. Die gleichen guten Oberflächen finden sich auch im hinteren Teil des Wagens wieder. Ebenfalls nett im Fond: Sitzheizung, viel Beinfreiheit, viel Kopffreiheit, ein 2,1-Quadratmeter-Glasdach und USB-C-Anschlüsse.

BYD Sealion 7 (2024), die Mittelkonsole

BYD Sealion 7 (2024), die Mittelkonsole Zoom

Im Detail könnte man bei der Verarbeitung zwar noch nachbessern (Spaltmaße, Übergänge, etc.), aber wenn es beim Ruckeln und Drücken weniger knarzt als in einem neuen Elektro-Mercedes, mag das schon was heißen.

Geräumigkeit und Gepäckraum

Mit einer Länge von 4,83 Metern, einer Breite von 1,93 Metern und einer Höhe von 1,62 Metern hat der Sealion 7 also ziemlich viel Platz. Wie bereits erwähnt auch ALLEN Sitzen.

BYD Sealion 7 (2024)

BYD Sealion 7 (2024) Zoom

Das Kofferraumvolumen des BYD Sealion 7 liegt bei 520 Litern. Durchschnitt für diese Fahrzeugkategorie. Durch Umklappen der zweiten Sitzreihe kann der Platz auf 1.789 Liter erweitert werden. Nicht zu vergessen ist der 58 Liter fassende Frunk bei allen Versionen des Sealion 7. Gut: Die Ladekante ist niedrig und sehr bequem zum Einladen von Gepäck.

Mehr BYD:

Elektroauto in der Krise? Stella Li von BYD im Interview
BYD: Die Neuheiten für 2025 im Überblick

Neueste Kommentare