• 25.04.2025 16:05

  • von Eleonora Lilli

Die meistverkauften Autos in Europa im März 2025

Der Peugeot 208 übernahm die Führung vom Dacia Sandero (der im Quartal noch in Führung liegt) - Tesla verlor erneut, aber weniger als in anderen Monaten

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Im März hat der Automarkt in Europa ein wenig aufgeatmet. Nach Rückgängen im Januar und Februar wurden im abgelaufenen Monat 1.423.340 Einheiten zugelassen, 3,2 Prozent mehr als im März 2024. Das erste Quartal endete somit mit ähnlichen Ergebnissen wie im letzten Jahr (3.383.986 Einheiten im Vergleich zu 3.384.614 im Jahr 2024).

Titel-Bild zur News: Die meistverkauften Autos in Europa im März 2025

Die meistverkauften Autos in Europa im März 2025 Zoom

Das Vereinigte Königreich war der Markt mit dem besten Wachstumsergebnis (+13%). Italien und Spanien verzeichneten ebenfalls Zuwächse, während Deutschland und Frankreich Rückgänge von 3,9 % beziehungsweise 15 % hinnehmen mussten.

Im März verlor der Dacia Sandero den Titel des meistzugelassenen Neuwagens in Europa an seinen Konkurrenten aus dem Stellantis-Konzern, den Peugeot 208. Der Dacia liegt aber immer noch vorne, wenn man die Ergebnisse für das Quartal betrachtet.

Es ist auch festzustellen, dass die chinesischen Autohersteller in der Rangliste weiter nach oben geklettert sind, was vor allem auf das Angebot von alternativen Antrieben zum Elektroantrieb zurückzuführen ist, auf den die europäischen Zölle einen großen Einfluss haben.

Die meistverkauften Autos in Europa im März 2025

Unter den zehn meistverkauften Autos in Europa im März ist es interessant, dass der VW Tiguan einen Anstieg der Zulassungen um 42 % verzeichnete. Auch der Peugeot 2008 und der Opel/Vauxhall Corsa schnitten gut ab. Alles Modelle, die in der letztjährigen Rangliste nicht vertreten waren, als das Tesla Model Y, der Citroen C3 und der Toyota Yaris die Spitzenplätze belegten.

Auch andere Modelle konnten deutlich zulegen, nämlich der jüngst erneuerte Peugeot 3008 (+60%), der Seat/Cupra Leon (+28%), der Jeep Avenger (+56%), der Skoda Kodiaq (+34%) und der Suzuki Swift (+54%). Schließlich ist noch zu erwähnen, dass der Ford Puma wieder in die Top 10 aufgestiegen ist und den zehnten Platz belegt.

01. Peugeot 208: Verkäufe: 25.241 Einheiten, Veränderung: +7%
02. Dacia Sandero: Verkäufe: 24.577 Einheiten, Veränderung: -6%
03. Renault Clio: Verkäufe: 23.062 Einheiten, Veränderung: -3%
04. Nissan Qashqai: Verkäufe: 22.826 Einheiten, Veränderung: -9%
05. Volkswagen Golf: Verkäufe: 21.553 Einheiten, Veränderung: -17%
06. Volkswagen T-Roc: Verkäufe: 21.292 Einheiten, Veränderung: +2%
07. Opel/Vauxhall Corsa: Verkäufe: 20.143 Einheiten, Veränderung: +8%
08. Peugeot 2008: Verkäufe: 19.837 Einheiten, Veränderung: +9%
09. Volkswagen Tiguan: Verkäufe: 19.591 Einheiten, Veränderung: +42%
10. Ford Puma: Verkäufe: 19.269 Einheiten, Veränderung: +1%

Chinesische Autos: Vormarsch dank Hybrid und PHEV

Zu den herausragenden Modellen gehörte der MG ZS, dessen Erfolg auf die Einführung der neuen Generation zurückzuführen ist: Er ist jetzt ausschließlich als Vollhybrid und nicht mehr als Elektroversion erhältlich. Unter den Neuzugängen auf dem Markt verzeichnete MG fast 9.800 Einheiten des MG3, der ebenfalls mit einem Hybridantrieb ausgestattet ist.

BYD registrierte 7.144 Einheiten, davon mehr als 6.500 Plug-in-Hybride. Renault folgte MG mit 9.330 Einheiten des neuen Symbioz, während Fiat/Abarth 8.000 Einheiten des 600 registrierte.

Elektroautos im Aufschwung

Daten von JATO Dynamics, die 28 Märkte in der Region abdecken, zeigen, dass im März insgesamt 240.891 Elektrofahrzeuge (BEVs) zugelassen wurden. Dies ist das zweitbeste Ergebnis, das jemals für diese Art der Motorisierung verzeichnet wurde, und wird nur noch vom Dezember 2022 übertroffen, als die Zulassungen 275.108 Einheiten erreichten.


Fotostrecke: Peugeot 208 (2023) mit Facelift: Alle Infos und Details

Trotz des allgemeinen Wachstums von Elektrofahrzeugen in Europa verzeichnete Tesla (der weltweit führende Hersteller von BEVs nach Verkaufsvolumen im Jahr 2024) einen Rückgang der Zulassungen um 30 Prozent. Dies war einer der größten Rückgänge unter den 30 am häufigsten zugelassenen Marken, der nur noch von Mitsubishi (-43 %), Lancia (-73 %), Jaguar (-82 %), Smart (-65 %), Maserati (-39 %) und Abarth (-75 %) übertroffen wurde.

Der Rückgang im März war jedoch weniger ausgeprägt als im Januar (-47 %) und Februar (-44 %), und das Model Y (-49 %) und das Model 3 (-14 %) führten weiterhin die Top 10 der meistverkauften Elektroautos an. An dritter Stelle lag der Volkswagen ID.4 mit einem Plus von 115 %, aber immer noch 2.000 Einheiten hinter dem Model 3. Der Volkswagen ID.4 liegt an dritter Stelle (+115%), aber immer noch 2.000 Einheiten hinter dem Model 3.

Der Volkswagen ID.7 war mit 7.438 Einheiten das viertmeist zugelassene Elektrofahrzeug im März, dicht gefolgt vom Kia EV3 mit 7.173 Einheiten. Jaecoo registrierte 7.000 Einheiten des Jaecoo 7 (obwohl er nicht als Elektroauto oder Plug-in-Hybrid erhältlich ist). Interessanterweise wurde die gleiche Anzahl von Einheiten für den Renault 5 registriert, der den achten Platz unter den beliebtesten Elektroautos des Monats belegte.

Die Rangliste der Automobilhersteller

Der Volkswagen-Konzern, Stellantis und die Renault-Gruppe dominieren weiterhin die Rangliste der Hersteller. An vierter Stelle liegt Hyundai-Kia mit 107.648 verkauften Autos und einem leichten Rückgang von 3 %, gefolgt von Toyota (-5 %) und BMW (-1 %), beide mit knapp 100.000 Einheiten.

Mercedes verzeichnete einen stärkeren Rückgang von 8 % und blieb bei 73.063 Einheiten stehen. Ford hingegen legte um 12% zu und kam auf 58.324 Fahrzeuge. Nissan (49.412 Einheiten, -4%) und der Geely-Konzern (40.458 Einheiten, -3%) schlossen die Top 10 ab.

01. Volkswagen-Konzern: Verkäufe: 360.070 Einheiten, Veränderung: +12%
02. Stellantis: Verkäufe: 214.834 Einheiten, Veränderung: -6%
03. Renault Group: Verkäufe: 137.437 Einheiten, Veränderung: +12%
04. Hyundai-Kia: Verkäufe: 107.648 Einheiten, Veränderung: -3%
05. Toyota: Verkäufe: 96.692 Einheiten, Veränderung: -5%
06. BMW Group: Verkäufe: 96.008 Einheiten, Veränderung: -1%
07. Mercedes-Benz: Verkäufe: 73.063 Einheiten, Veränderung: -8%
08. Ford: Verkäufe: 58.324 Einheiten, Veränderung: +12%
09. Nissan: Verkäufe: 49.412 Einheiten, Veränderung: -4%
10. Geely-Konzern: Verkäufe: 40.458 Einheiten, Veränderung: -3%

Mehr vom Markt:

Neuzulassungen März 2025: Die beliebtesten Autos in Deutschland
Subaru Outback (2026): Alles zur Neuauflage

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!

Folge uns auf Twitter