• 11.07.2019 15:11

  • von Stefan Wagner

BMW X3 M und X4 M (2019) im Test: Wirklich ein M3 im 1. Stock?

Erstmals gibt es einen BMW X3 M und X4 M. Mit massiv optimiertem Fahrwerk und neuem 510-PS-Motor geht es gegen AMG GLC 63 und Co. Das beste Performance-SUV?

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Das sind die beiden neuesten Ergänzungen zum kontroversen Segment der Performance-SUVs. Zudem ist es tatsächlich das erste Mal, dass BMW das ganz große M-Logo auf einen X3/X4 klebt. Bisher war beim M40i mit 360 PS Sense.

Titel-Bild zur News:

BMW X3 M X4 M 2019 Zoom

Jetzt gibt es wesentlich mehr. Offenbar, weil Sie und ich das unbedingt wollen. 480 PS im Standard-Modell und 510 PS in der Competition-Version. Letztere fungiert bei M traditionell als fahrdynamisch ambitioniertere Ausbaustufe und feiert hier ihre SUV-Premiere. Quasi als noch schmerzhafterer Stachel im Fleisch der Sportwagen-Puristen.

Kurzum: Zwei weitere sehr hohe, sehr schwere Autos, die mit sehr viel Leistung und sehr viel Technologie ausgestattet werden, damit sie schneller durch eine Kurve fahren können als die Physik das jemals geplant hatte. Dennoch vermehrt sich diese widersprüchliche Spezies schneller als die Unbeliebtheit der Groko.

Was das über unsere Zeit aussagt, sollen andere beurteilen. Unabhängig davon müssen sich auch die schärfsten Kritiker eingestehen, dass in diesem Segment mittlerweile furchteinflößend fähige Maschinen ihr Unwesen treiben. Mercedes-AMG GLC 63 S, Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio und bald auch wieder der Porsche Macan Turbo - die neuen SUV-Twins der M GmbH kriegen es vom Start weg mit knallharter Konkurrenz zu tun.

Trotzdem spricht man in München ganz unbescheiden von einer neuen Benchmark. Dafür hat man einen in weiten Teilen neuen Biturbo-Sechszylinder entwickelt, das X3/X4-Chassis massiv versteift und diverse Änderungen am Fahrwerk vorgenommen.

Zur Bildergalerie: BMW X3 M im Test auf Motor1.com Deutschland
Zur Bildergalerie: BMW X4 M im Test auf Motor1.com Deutschland

Außerdem kriegen X3 M und X4 M den Antrieb aus dem erwiesenermaßen glorreichen M5. Das umfasst die verstärkte ZF-8-Gang-Automatik, den M-spezifischen xDrive-Allradantrieb (hier leider ohne die deaktivierbare Vorderachse) sowie eine elektronisch geregelte Hinterachssperre. 

Optisch halten sich die neuesten M-SUVs weitgehend zurück. Es gibt üppigere Schürzen mit mehr Platz für einströmende Kühlluft, etwas mehr Spoilerwerk am Heck, vier Auspuffendrohre sowie 20 oder 21 Zoll große Räder mit extrem seriöser Michelin Pilot Sport 4S-Bereifung.

Im Interieur warten ... Hier weiterlesen auf Motor1.com Deutschland!

Technische Daten und Preis BMW X3 M Competition (2019)

Motor: Reihensechszylinder-Biturbo; 2.993 ccm
Antrieb: Allradantrieb
Getriebeart: 8-Gang-Automatik
Leistung: 375 kW (510 PS) bei 6.250 U/min
Max. Drehmoment: 600 Nm bei 2.600 - 5.950 U/min
Beschleunigung 0-100 km/h: 4,1 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (optional: 285 km/h)
Leergewicht: 2.045 kg
Zuladung: 530 kg
Anhängelast: 2.400 kg
Kofferraumvolumen: 550 - 1.600 Liter
Verbrauch: Normverbrauch: 10,5 Liter; Testverbrauch: 12,4 Liter
Emission: 239 g/km CO2
Basispreis: 93.400 Euro

So geht es weiter mit der M GmbH
BMW M8: Das kostet der Super-Achter (Update)
BMW M3 "Pure" (2020) kommt wohl mit Heckantrieb, 6-Gang-Schalter

Neueste Kommentare