• 18.09.2024 12:08

  • von Stefan Leichsenring

Audi RS e-tron GT Performance im Vergleich mit der Konkurrenz

Können Model S, Lucid Air und Porsche Taycan mithalten?

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der neue Audi e-tron GT Performance ist mit seiner 800-Volt-Technik, der 95-kWh-Batterie, über 1.000 Newtonmeter Drehmoment und seinem 2,9-Sekunden-Sprint das sportliche Topmodell unter den Audi-Stromern. In den nächsten Tagen werden wir den rund 160.000 Euro teuren Boliden testen. Zur Vorbereitung, um den Wagen besser beurteilen zu können, vergleichen wir ihn mit den Rivalen.

Titel-Bild zur News: Collage mit Audi RS e-tron GT Performance, Tesla Model S, Lucid Air und Porsche Taycan

Collage mit Audi RS e-tron GT Performance, Tesla Model S, Lucid Air und Porsche Taycan Zoom

Zu den wichtigsten Konkurrenten des Audi e-tron GT in der Topversion gehören sportlich motorisierte Fünf-Meter-Limousinen wie das Tesla Model S Plaid, der Lucid Air Grand Touring und das Schwestermodell Porsche Taycan Turbo. Modelle wie der Mercedes EQE/EQS oder der BMW i7 dagegen können selbst in den Sportversionen nicht mithalten.

Hier ist unsere Vergleichstabelle, wobei wir die besseren Werte gefettet haben. Die Angaben von Tesla und Lucid sind fragmentarisch; wir haben sie durch die Schätzungen von EV-Database ergänzt, was wir durch ein "ca." kenntlich gemacht haben.

Der große Vergleich

Antrieb
Audi RS e-tron GT Performance - AWD 550-680 kW
Porsche Taycan Turbo - AWD 520-650 kW
Tesla Model S Plaid - AWD 750 kW
Lucid Air Grand Touring - AWD 611 kW

0-100 km/h
Audi RS e-tron GT Performance - 2,9 Sek.
Porsche Taycan Turbo - 2,7 Sek.
Tesla Model S Plaid - ca. 2,3 Sek.
Lucid Air Grand Touring - 3,2 Sek.

Höchstgeschw.
Audi RS e-tron GT Performance - 250 km/h
Porsche Taycan Turbo - 260 km/h
Tesla Model S Plaid - 280-322 km/h
Lucid Air Grand Touring - 270 km/h

Normverbrauch
Audi RS e-tron GT Performance - 18,7-20,8 kWh
Porsche Taycan Turbo - 18,0-20,5 kWh
Tesla Model S Plaid - 18,7 kWh
Lucid Air Grand Touring - k.A.

Akku netto
Audi RS e-tron GT Performance - 97 kWh
Porsche Taycan Turbo - 97 kWh
Tesla Model S Plaid - ca. 95 kWh
Lucid Air Grand Touring - ca. 112 kWh

Normreichweite
Audi RS e-tron GT Performance - 533-592 km
Porsche Taycan Turbo - 557-630 km
Tesla Model S Plaid - 600-695 km
Lucid Air Grand Touring - 783-839 km

Ladeleistung
Audi RS e-tron GT Performance - bis 11/320 kW
Porsche Taycan Turbo - bis 11/320 kW
Tesla Model S Plaid - bis 11/250 kW
Lucid Air Grand Touring - bis 22/300 kW

DC-Ladedauer 10-80%
Audi RS e-tron GT Performance - 18 min
Porsche Taycan Turbo - 18 min
Tesla Model S Plaid - ca. 30 min
Lucid Air Grand Touring - ca. 27 min

DC-Ladegeschwindigkeit
Audi RS e-tron GT Performance - 3,8 kWh/min
Porsche Taycan Turbo - 3,8 kWh/min
Tesla Model S Plaid - ca. 2,2 kWh/min
Lucid Air Grand Touring - ca. 2,9 kWh/min

Länge / Höhe
Audi RS e-tron GT Performance - 5,00 / 1,37 m
Porsche Taycan Turbo - 4,96 / 1,38 m
Tesla Model S Plaid - 5,02 / 1,43 m
Lucid Air Grand Touring - 4,98 / 1,42 m

Kofferraum
Audi RS e-tron GT Performance - 490 Liter (v+h)
Porsche Taycan Turbo - 491 Liter (v+h)
Tesla Model S Plaid - 793 Liter
Lucid Air Grand Touring - 910 Liter

Preis
Audi RS e-tron GT Performance - 160.500 Euro
Porsche Taycan Turbo - 175.600 Euro
Tesla Model S Plaid - 107.990 Euro
Lucid Air Grand Touring - 129.000 Euro

Wie man sieht, liegen der Audi und der Porsche dicht beieinander; kein Wunder, da beide die gleiche Technik (die Plattform J1) verwenden und der Unterschied vor allem in der Abstimmung liegt. Der Porsche hat etwas bessere Fahrleistungen, aber erstaunlicherweise trotzdem einen niedrigeren Verbrauch und damit mehr Reichweite. Alles in allem ist der Porsche etwas besser, aber auch 15.000 Euro teurer als unser Audi.

Beim Gleichstrom-Laden sind die beiden Modelle wegen der 800-Volt-Architektur sehr schnell. Der Lucid könnte mit seinem 900-Volt-System mithalten, doch der Hersteller macht keine Angaben zur Ladedauer.

Den Wert von 2,9 kWh/min haben wir aus den inoffiziellen Angaben von EV-Database errechnet; demnach lädt das Auto deutlich langsamer. Der Tesla mit seinem 400-Volt-System kann noch weniger mithalten; auch hier haben wir inoffizielle Werte verwenden müssen.

Der Tesla hat bei den Fahrleistungen die Nase vorne - auch wenn die offiziellen Daten jeweils erläuterungsbedürftig sind. So bezieht sich der Sprintwert von 2,1 Sekunden bezieht sich auf einen fliegenden Start (nicht ab 0 km/h), daher haben wir wiederum durch eine Schätzung verwendet. Und die 322 km/h Höchstgeschwindigkeit werden nur mit dem Track Pack erreicht, ansonsten sind es 280 km/h.

Bei der Reichweite ist der Tesla den beiden Autos aus dem VW-Konzern überlegen, der Lucid schafft sogar bis zu 200 km mehr als der Porsche und fast 250 km mehr als der Audi. Auch beim Stauvolumen können Audi und Porsche nicht mithalten. Schließlich sind auch noch die Preise höher.

Mehr zum Audi e-tron GT Facelift und zum Taycan Facelift:

Audi e-tron GT (2024): Facelift mit bis zu 925 PS
Neuer Porsche Taycan (2024) hat bis zu 678 km Reichweite

Unter dem Strich

Im Vergleich zum Porsche fällt der Audi etwas ab, ist allerdings auch etwas günstiger. Beim Tesla sind die Fahrleistungen besser, die Reichweite höher, der Kofferraum kleiner als beim Audi - und der Preis dennoch deutlich niedriger. Der Lucid deklassiert den Audi mit seiner enormen Reichweite geradezu: Fast 250 km mehr sind ein Wort.

Insgesamt überzeugt der Audi RS e-tron GT Performance nur beim Schnellladen; hier sind er und sein Schwestermodell Porsche Taycan Turbo klar besser als die Konkurrenz - sogar im Vergleich zum Lucid Air mit seiner 900-Volt-Architektur.

Neueste Kommentare