Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Audi Q7 (2024) bekommt zweites Facelift: So könnte es aussehen
Vor ein paar Tagen wurde Audi beim Testen eines getarnten Q7 gesichtet, was darauf hindeutet, dass das SUV ein zweites Facelift erhält: So könnte es aussehen
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Nur wenige Tage, nachdem Audi einen Prototyp eines aktualisierten Q7 getestet hat, wurde das große SUV nun gerendert. Die digitale Design-Übung von Kolesa.ru versucht zu ergründen, was sich unter der Tarnung verbergen könnte. Man muss bedenken, dass es sich um das zweite Facelift des Modells handelt, nachdem bereits 2019 wichtige Überarbeitungen eingeführt wurden. Dieses Mal werden die Änderungen also weniger signifikant sein.

© Motor1.com Deutschland
2024 Audi Q7 Facelift Rendering Zoom
Wie auf den weiter unten angehängten Erlkönig-Aufnahmen zu sehen ist, erhält der Q7 neue LED-Grafiken für die Scheinwerfer und Rückleuchten. Das Ingolstädter Designteam hat auch den Kühlergrill und die Lufteinlässe des vorderen Stoßfängers modifiziert. Obwohl der Prototyp eine Verkleidung am hinteren Stoßfänger und der Heckklappe trug, dürften mögliche Änderungen gering ausfallen. Im Gegensatz zum Erzrivalen BMW geht Audi bei seinen Designs keine Risiken ein, weshalb wir erwarten, dass das zweite Facelift auf Nummer sicher geht.
Dies dürfte das letzte Update für den Q7 mit Verbrennungsmotor sein. Audi hat angekündigt, ab 2026 nur noch reine Elektrofahrzeuge auf den Markt zu bringen. Weil die Zeit also drängt, könnte die Premiere des überarbeiteten SUVs mit Benzin-, Diesel- und Plug-in-Hybrid-Antrieben noch Ende diesen Jahres stattfinden. Irgendwann wird der Q7 dann von einem Elektroauto abgelöst, denn die deutsche Premiummarke hat sich zum Ziel gesetzt, den Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bis 2033 ganz einzustellen.
Audi hat im Laufe der Jahre eine Reihe interessanter Motoren für den Q7 angeboten, wobei der V12 TDI der verrückteste von allen war. Das 6,0-Liter-Monster mit Biturbo-Aufladung, das in der ersten Generation des Modells erhältlich war, verfügte 2006 über ein erstaunliches Drehmoment von 1.000 Newtonmetern. Mit der Verbreitung von Elektro-SUVs, die über reichlich sofortiges Drehmoment verfügen, ist das Diesel-Ungetüm nun aber wirklich obsolet.
Der Q7 wurde schon immer mit einer Vielzahl von Motoren angeboten und auch das aktuelle Modell bildet da keine Ausnahme. Je nach Markt ist er mit einem kleinen Vierzylinder-Benziner bis hin zu einem bulligen V8 für den SQ7 zu haben. Letzterer wurde in Europa vorübergehend mit einem V8-Diesel angeboten und auch Plug-in-Hybrid-Antriebe sind im Angebot.
Das kommende Facelift dürfte weiterentwickelte Verbrennungsmotoren haben und es würde uns nicht wundern, wenn der PHEV mehr elektrische Reichweite erhält.
Mehr von Audi:
Audi stellt Design auf den Kopf: Erst Interieur, dann Exterieur
Nächster Audi A8 soll 2024 als Serien-Grandsphere kommen
Quelle: Kolesa.ru


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar