Audi e-tron 50 quattro (2019): Elektro-SUV unterschreitet nun wichtige Grenze
Audi ergänzt das Modellprogramm beim e-tron um eine Basisversion: Der e-tron 50 quattro rutscht beim Preis unter die Grenze für die staatliche Förderung
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Audi erweitert das Modellprogramm bei seinem Elektro-SUV nach unten: Der e-tron 50 quattro soll so die Voraussetzungen für den staatlichen Umweltbonus in Deutschland erfüllen. Im vierten Quartal startet der Vorverkauf.

© Motor1.com/Hersteller
Audi e-tron 50 quattro (2019) Zoom
Wie der stärkere Audi e-tron 55 quattro hat auch die Einstiegsversion je eine E-Maschine an Vorder- und Hinterachse. Mit zusammen 230 Kilowatt Leistung und 540 Newtonmeter Drehmoment beschleunigen sie den Elektro?SUV in 7,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Erst bei 190 km/h endet der Vortrieb elektronisch abgeregelt.
Um den höchsten Wirkungsgrad zu erzielen, ist in den meisten Fahrsituationen nur die hintere E-Maschine aktiv, die vordere wird bei Bedarf prädikativ zugeschaltet. Wie die leistungsstärkere Version des Elektro-SUV rekuperiert auch der Audi e-tron 50 quattro bei mehr als 90 Prozent aller Verzögerungen über seine beiden E-Maschinen, bevorzugt über die hintere.
Mehr als 300 Kilometer Reichweite
Die Batterieeinheit des Audi e-tron 50 quattro besteht aus 324 prismatischen Zellen, die in 27 Modulen zusammengefasst sind. Sie speichern 71 Kilowattstunden Energie - laut Audi genug für eine Reichweite von mehr als 300 Kilometern im WLTP-Zyklus. An einer sogenannten High-Power-Charging-Station kann der "kleine" e-tron mit bis zu 120 kW Leistung laden.

© Motor1.com Deutschland
Audi e-tron 50 quattro (2019) Zoom
Damit ist das Elektro-SUV in etwa einer halben Stunde bereit für die nächste Langstreckenetappe. Alternativ lässt sich die Batterie mit Wechselstrom (AC) versorgen - bei 11 kW Ladeleistung in etwa sieben Stunden. Nach der Markteinführung wird ein zweites, fahrzeugseitiges Ladegerät das Angebot optional ergänzen. Es ermöglicht das Laden mit bis zu 22 kW an weit verbreiteten AC-Säulen.
Mit dem markeneigenen Ladedienst, dem Audi e-tron Charging Service, erhält der Kunde per Karte Zugang zu mehr als 100.000 öffentlichen Ladepunkten in Europa - Tendenz steigend. Dabei kann er sein Elektro-SUV im ersten Jahr ohne monatliche Grundgebühr laden.
Gebaut in CO2-neutraler Fabrik
Für das Laden zu Hause ist der Audi e-tron 50 quattro serienmäßig mit dem "mobilen Ladesystem kompakt" ausgestattet. Es unterstützt bis zu 11 kW Ladeleistung beim Anschluss an eine 400 Volt-Industriesteckdose. An einer 230-Volt Haushaltssteckdose sind bis zu 2,3 kW möglich.

© Motor1.com/Hersteller
Audi e-tron 50 quattro (2019) Zoom
Auf Wunsch ist ab Ende 2019 das Ladesystem connect zur Nutzung von intelligenten Ladefunktionen erhältlich. So kann er von variablen Stromtarifen profitieren, indem sein Audi e-tron zu kostengünstigen Zeiten lädt.
In Kombination mit einem Heimenergie-Managementsystem ergeben sich dem Hersteller zufolge zusätzliche Vorteile, beispielsweise das bevorzugte Laden mit eigenerzeugtem Solarstrom, wenn der Kunde zu Hause eine Photovoltaik-Anlage installiert hat. Mit der myAudi App managt er alle Ladevorgänge und -timer sowie die Vorklimatisierung über sein Smartphone.
Der Audi e-tron 50 quattro, der im CO2-neutralen Werk in Brüssel entsteht, ist im vierten Quartal 2019 für den europäischen Markt bestellbar. Sein Preis in Deutschland wird weniger als 70.000 Euro betragen. Netto soll der Basis-e-tron unter 60.000 Euro liegen und damit die Voraussetzung für die staatliche Umweltprämie in Höhe von 4.000 Euro erfüllen.
Elektroautos in der Übersicht:
Elektro-Kleinwagen von Mini, Peugeot, Opel und Renault im Vergleich
Elektroautos 2019: Alle Modelle (Update: mit Elektro-Mini)



Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar