Ab 35.600 Euro: Auch Renault Megane Electric deutlich günstiger
Nicht nur VW senkt die Preise für seine Elektroautos, auch der Elektro-Megane präsentiert sich nun bis zu 6.700 Euro günstiger
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Beinahe hätten wir dem Renault Megane E-Tech Electric unrecht getan: In unserem Konkurrenzvergleich mit dem VW ID.3 schrieben wir eine alte Preisangabe ab. Danach gab es den Elektro-Megane erst ab 42.000 Euro. Doch nach der neuen Preisliste vom 4. Januar kostet die Basisversion nur noch 35.600 Euro, also gleich 6.400 Euro weniger.

© InsideEVs Deutschland
Renault Megane E-Tech Electric (2021) Zoom
Die letzte Preisliste für den Renault Megane E-Tech Electric luden wir im Sommer herunter, damals begann sie noch bei 42.000 Euro. Wir können also nicht beschwören, dass die Preissenkung zum Jahreswechsel erfolgte, aber das ergäbe Sinn. Denn erstens entfiel die staatliche Förderung und zweitens senkte auch VW für den ID.3 die Preise radikal.
Antrieb:
130 Urban Range: FWD 96 kW
130 Comfort Range: FWD 96 kW
220 Comfort Range: FWD 160 kW
0-100 km/h / Spitze:
130 Urban Range: 10,0 Sek. / 150 km/h
130 Comfort Range: 10,5 Sek. / 160 km/h
220 Comfort Range: 7,4 Sek. / 160 km/h
WLTP-Stromverbrauch:
130 Urban Range: 15,8 kWh
130 Comfort Range: 15,5 kWh
220 Comfort Range: 16,1 kWh
Akku:
130 Urban Range: 40 kWh
130 Comfort Range: 60 kWh
220 Comfort Range: 60 kWh
Reichweite:
130 Urban Range: 300 km
130 Comfort Range: 470 km
220 Comfort Range: 450 km
Max. Ladeleistung AC/DC:
130 Urban Range: 22 / 85 kW
130 Comfort Range: 22 / 130 kW
220 Comfort Range: 22 / 130 kW
DC-Ladedauer (0-80%):
130 Urban Range: 38 min
130 Comfort Range: 42 min
220 Comfort Range: 42 min
DC-Ladegeschwindigkeit:
130 Urban Range: 0,8 kWh/min
130 Comfort Range: 1,1 kWh/min
220 Comfort Range: 1,1 kWh/min
Basispreis (Ausstattung):
130 Urban Range: 35.600 Euro (Equilibre)
130 Comfort Range: 40.500 Euro (Evolution)
220 Comfort Range: 39.900 Euro (Equilibre)
Basispreis im Juni 2023:
130 Urban Range: 42.000 Euro (Equilibre)
130 Comfort Range: 47.000 Euro (Evolution)
220 Comfort Range: 46.600 Euro (Equilibre)
Preisdifferenz:
130 Urban Range: 6.400 Euro
130 Comfort Range: 6.500 Euro
220 Comfort Range: 6.700 Euro
Nach wie vor gibt es den Elektro-Megane nur mit Frontantrieb; Allradantrieb bleibt der Konzernschwester mit dem technisch eng verwandten Nissan Ariya vorbehalten. Wie gehabt, wird die 96-kW-Version mit kleiner und mit großer Batterie offeriert, die 160-kW-Variante nur mit der großen. Eine Besonderheit der Modellpalette ist, dass die Topmotorisierung auch in der Basisausstattung Equilibre erhältlich ist, die mittlere Version jedoch nicht. Deshalb ist die 160-kW-Version im Einstieg günstiger als die 96-kW-Variante mit der gleichen Batterie.
Die Daten der drei Motor-Akku-Kombinationen sind unverändert, doch die Modellbezeichnungen haben sich geändert. So heißt die Basis-Motorisierung nun nicht mehr "EV40 130hp boost charge", sondern nur noch 130 Urban Range, wobei die Zahl für die ungefähre Leistung in PS und Urban Range für die kleine Batterie steht.
Die Ausstattungsnamen (Equilibre, Evolution, Techno und Iconic) gelten unverändert. Die Bezeichnungen boost charge beziehungsweise optimum charge entfielen. Sie standen offenbar für die maximale DC-Ladeleistung der kleinen Batterie (85 kW, boost charge) beziehungsweise der großen Batterie (130 kW, optimum charge).
Gedanklich von den Preisen abziehen durfte man damals noch 4.500 Euro Förderung vom Staat und 2.250 Euro (plus Mehrwertsteuer) von Renault, zusammen also 7.176 Euro. Wenn man das bedenkt, liegen die heutigen Preise ungefähr auf dem Niveau der damaligen Preise nach Förderung.
Zur Serienausstattung des Equilibre-Pakets gehören 18-Zoll-Alufelgen, 12-Zoll-Instrumentendisplay, 9-Zoll-Touchscreen, Parkpiepser hinten, Rückfahrkamera, eine Karte für Zugang und Start (Keycard Handsfree), Zweizonen-Klimaautomatik, Licht- und Regensensor, Lenkradwippen zur Einstellung der Rekuperation, eine Wärmepumpe (die bei VW über 1.000 Euro Aufpreis kostet), ein Abstandstempomat (ACC), eine Verkehrszeichenerkennung und ein Notbremsassistent.
Mehr zu den Elektro-Renaults:
Renault Megane E-Tech Electric (2023) im Alltagstest
Renault Scenic Electric startet mit bis zu 620 km Reichweite
Unterm Strich
Ähnlich wie VW bei seinen Elektroautos senkt auch Renault die Preise für den Megane. Damit wird der Wegfall der Förderung mehr oder weniger ausgeglichen. Die Modellbezeichnungen wurden vereinfacht, technisch ändert sich nichts an den Autos. Auch die Preise des zweiten Elektro-Renaults, des Twingo E-Tech Electric, wurde nichts geändert, es gibt ihn nach wie vor ab 28.000 Euro.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar