Elektro-Tourenwagenserie in Skandinavien sagt Saison 2023 ab
Die STCC kommt 2023 nicht in Fahrt: Die erste Saison mit elektrischen Tourenwagen wurde auf 2024 verschoben - Zuvor war schon der ETCR eingestellt worden
(Motorsport-Total.com) - Motorsport und Elektromobilität tun sich außerhalb der Formel E bislang schwer. Die Skandinavische Tourenwagen-Meisterschaft (STCC) musste nun das für 2023 geplante Debüt der Elektro-Tourenwagen auf 2024 verschieben. Als Grund werden Verzögerungen bei der Produktion der Fahrzeuge im Zuge der weltweiten Lieferkettenprobleme genannt.
© STCC
Die STCC kommt 2023 nicht mehr zustande Zoom
Ursprünglich sollte die neue Tourenwagenserie unter traditionellem Namen Mitte Juni starten, doch die von EPWR gebauten Fahrzeuge wurden nicht rechtzeitig fertig. Vor allem der Batterielieferant STARD hatte immer wieder mit Problemen in der Lieferkette zu kämpfen und musste schließlich sogar den Lieferanten wechseln.
Das Debüt wurde mehrfach verschoben, zuletzt auf dieses Wochenende. Nach Knutstorp geschafft hat es allerdings nur ein einziger Bolide - ein Tesla Model 3, der als Prototyp ausgestellt ist. Das Fahrzeug wird 2024 von Brink Motorsport eingesetzt. Für die erste Saison sind außerdem BMW i4, Volkswagen ID.3 und Cupra Born geplant.
Ursprünglich waren für 2023 zwölf Fahrzeuge vorgesehen, für 2024 sollten es 18 werden. Wie viele Fahrzeuge im Debütjahr 2024 an den Start gehen werden, verrät die STCC noch nicht.
"Wir können uns nur bei allen Beteiligten und unseren Fans dafür entschuldigen, dass wir die Saison 2023 nicht wie geplant durchführen können", sagt Micke Bern, Chef der Tourenwagenserie. "Es handelt sich um ein fortschrittliches und bahnbrechendes Projekt, das leider anfällig für Lieferverzögerungen ist."
"Wir arbeiten weiterhin eng mit dem Team, den Partnern, den Fahrern, den Organisatoren und dem schwedischen Motorsportverband zusammen, um die bestmögliche Lösung sowohl für die Vorbereitung als auch für die Saison 2024 selbst zu finden."
© STCC
Ein Tesla Model 3 ist fertig und wird in Knutstorp ausgestellt Zoom
Bern betont, dass man keinesfalls aufgeben werde: "Wir arbeiten mit Hochdruck an der Saison 2024 und haben unser Engagement für diese bahnbrechende Initiative keineswegs verloren, ganz im Gegenteil. Wir haben mit EPWR ein sehr starkes Konzept, aber leider können wir die Verzögerungen nicht mehr aufholen."
"Die Produktion der neuen Fahrzeuge ist noch nicht weit genug vorangekommen, aber sie haben bereits einen langen Weg hinter sich. Es wird nicht mehr lange dauern, bis wir unseren Fans, Partnern und Zuschauern eine völlig neue Generation des Spitzenrennsports präsentieren können."
Für den elektrischen Tourenwagensport ist es bereits der zweite Rückschlag im Jahr 2023. Im März dieses Jahres wurde die offizielle FIA-Meisterschaft ETCR eingestellt, weil sich der Promoter zurückzog - sehr zum Ärger des Automobil-Weltverbandes. Seitdem ist es um das Thema still geworden.
Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar